Fotos aus 2020
Siehe auch
- Fotos aus 2008
- Fotos aus 2009
- Fotos aus 2010
- Fotos aus 2011
- Fotos aus 2012
- Fotos aus 2013
- Fotos aus 2014
- Fotos aus 2015
- Fotos aus 2016
- Fotos aus 2017
- Fotos aus 2018
- Fotos aus 2019
- Fotos aus 2021
- Fotos aus 2022

Gallertartige weiche Baumpilze. Das gelbe ist der "Goldgelbe Zitterling". Nach dem Dauerregen am 27.12. ist er offensichtlich aufgequollen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Goldgelber_Zitterling

Link zu ihrer Geschichte (und den anderen "Schlüssel-Momenten"): http://www.stadtinfo-dorsten.de/images/pdf/24_dorstener_schluesselmomente.pdf

Zwei gelungene musikalische Weihnachtsgrüße des Kirchenchores St.Barbara gibt es auf dessen Internetseite :
https://www.kirchenchor-st-barbara.de/Kirchenchor/D201903_kirchenchor.html
https://www.kirchenchor-st-barbara.de/Kirchenchor/D201903_kirchenchor.html

250 Kinder bekamen Geschenke von der Feuerwehr übereicht – Tolle Unterstützungsaktion für das Christkind Da staunten die rund 250 Kinder aus dem Dorstener Stadtgebiet nicht schlecht, als plötzlich Mitglieder der Dorstener Feuerwehr in Uniform bei ihnen vor der Tür standen und nach ihnen fragten. Mit großen Augen traten sie vorsichtig näher und freuten sich dann riesig, als sie merkten, dass wirklich sie gemeint waren und ein Geschenk überreicht bekamen. Natürlich alles Corona konform mit Abstand und Masken auf Seiten der Blauröcke. Die Geschenke stammten aus der Weihnachtsaktion der Stadt Dorsten und der Mr. Trucker Kinderhilfe.
Foto A von links: Im Einsatz fürs Christkind hier Mitglieder des Löschzuges Wulfen (Julian Bahde und Thomas Stadtmann) bei den Kindern der Familie Beyhoff. Niklas (4 Jahre), Ole (4 Jahre), Emil (4 Jahre) und Lukas (5 Jahre) freuten sich über die gelungene Überraschung der Feuerwehr. Text/Foto: Guido Bludau
Foto A von links: Im Einsatz fürs Christkind hier Mitglieder des Löschzuges Wulfen (Julian Bahde und Thomas Stadtmann) bei den Kindern der Familie Beyhoff. Niklas (4 Jahre), Ole (4 Jahre), Emil (4 Jahre) und Lukas (5 Jahre) freuten sich über die gelungene Überraschung der Feuerwehr. Text/Foto: Guido Bludau

Falsche Tierliebe : ein Stutenkerl im See. Brotreste gehören aber aus guten Gründen in die Biotonne! Siehe https://blog.wwf.de/warum-man-enten-nicht-fuettern-sollte/

Sonnenaufgang 18.12., siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Am 16.12. traten verschärfte Maßnahmen zur Abbremsung der Corona-Epidemie in Kraft. Betroffen sind auch die Frisöre, die nicht mehr tätig werden dürfen. An diesem Tag betrug der 7-Tage-Inzidenzwert in Dorsten 210, im Kreis 265, in NRW 175, in Deutschland 180. Also sehr viel mehr als der Warnwert von 50, dazu noch überall mit steigender Tendenz.
https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Coronavirus.asp
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/
https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Coronavirus.asp
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/

Balladen sind fester Bestandteil des Unterrichts im siebten Jahrgang der Gesamtschule Wulfen. „Damit es nicht nur bei trockener Theorie bleibt, haben wir den professionellen Geschichtenerzähler André Wülfing zu uns eingeladen“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff. Er unterhielt in den Räumen der Bibi am See in jeweils einstündigen Vorträgen an zwei Tagen rund 160 Schüler auf zum Teil sehr amüsante Weise und bat immer wieder darum: „Schenkt mir eure Ohren“. Text / Foto: GSW

Kindern eine Freude machen – Volksbank spendet 2.000 Euro an Jugendabteilung von Grün-Weiß Barkenberg Es ist ein verflixtes Jahr. Erst brechen Unbekannte im Jugendraum von Grün-Weiß Barkenberg ein und stehlen alles, was nicht niet- und nagelfest ist und dann bremst das Corona-Virus das Vereinsleben von hundert auf null. Doch bekanntlich ist immer Licht am Ende des Tunnels: Die Vereinte Volksbank eG Dorsten-Kirchhellen-Bottrop spendet der Jugendabteilung von Grün-Weiß Barkenberg 2.000 Euro. „Es ist für uns alle eine große Freude, vor allem für die Kinder und Jugendlichen. Von dem Geld können wir unter anderem neue Trainingsbälle kaufen“, sagt Jugendleiter Swen Coralic. Stefanie Börgers von der Geschäftsstelle Wulfen der Vereinten Volksbank überbrachte die frohe „Botschaft“ in Höhe von 2.000 Euro. „Passend zum Fest, getreu dem Motto der Volksbank – Wir machen den Weg frei“, fasste der Erste Vorsitzende des Vereins, Frank Hofmann, die Aktion zusammen.
Stefanie Börgers von der Geschäftsstelle Wulfen der Vereinten Volksbank eG bei der Scheckübergabe an Frank Hofmann, 1. Vorsitzender von Grün-Weiß Barkenberg, und Swen Coralic, Jugendleiter der Grün-Weißen. Text/Foto: GW Barkenberg
Stefanie Börgers von der Geschäftsstelle Wulfen der Vereinten Volksbank eG bei der Scheckübergabe an Frank Hofmann, 1. Vorsitzender von Grün-Weiß Barkenberg, und Swen Coralic, Jugendleiter der Grün-Weißen. Text/Foto: GW Barkenberg

„Unter dem Motto „Wulfen - mit Abstand bist du am Schönsten!“, haben wir für eine besondere Alltagsmaske entworfen. Mit dem Erlös aus dem Verkauf möchten wir euch bitten den Wappenbaumverein zu unterstützen“, erklärt Sandra Stoffel. „Wir Wulfener stehen zusammen! Schützt daher euch und andere oder verschenkt ein Stück Sicherheit. Für sechs Euro könnt ihr diese selbst designten Masken erwerben und gleichzeitig euren Teil zum Erhalt des Dorfkerns beitragen“, berichtet Dominik Cieplak, einer der Initiatoren. Die Verkaufsstellen für die besondere Alltagsmaske, die passend zur Weihnachtszeit unter anderem auch als Geschenk dienen können, sind die Geschäftsstellen der Provinzial Wulfen, der Landbäckerei Wulfen, von Textil Krewerth und die Star Tankstelle im Ort.
Von links: Sandra Stoffel, Dominik Cieplak und Tobias und Stefanie Bernsmann. Foto: Guido Bludau
Von links: Sandra Stoffel, Dominik Cieplak und Tobias und Stefanie Bernsmann. Foto: Guido Bludau

Entdeckung in der ARD-Mediathek : ein 7minütiger WDR-Film von 1961 (!) über die Veränderungen durch die geplante "Neue Stadt" : https://www.ardmediathek.de/ard/video/wdr-retro-hier-und-heute/neue-stadt-wulfen/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThmMzkxYjg2LTc0ZWYtNGZkMy04ZWJiLWUwZTU5ZDRmMjgxNg/
Blick vom Hotel Humbert Richtung Osten. In der Bildmitte ist der 1967 beseitigte Holtkamps Hof zu sehen
Blick vom Hotel Humbert Richtung Osten. In der Bildmitte ist der 1967 beseitigte Holtkamps Hof zu sehen

Die Stadt hat wieder einen Weihnachtsbaum aufgestellt. 2018 hatte eine Initiative ihn geschmückt, siehe "Weihnachtsbäume"

Ein Bussard ist seit Wochen Stammgast Auf der Lehmkuhl und nutzt als Beobachtungsposten diese Ansitzstange, Foto: Johannes Mergen, siehe auch "Vogelwelt"

Erster Advent in St. Barbara, mit dem Franziskaner-Pater Heribert. Bei den Kerzenfarben hat sich Küster Ralf Brockhaus etwas gedacht. In der Adentszeit ist violett die christliche liturgische Farbe. Am 3. Sonntag "Gaudete" (Freut Euch) ist es speziell in der katholischen Kirche Rosa, bzw. ein aufgehelltes Violett. Siehe https://www.katholisch.de/artikel/15657-das-bedeuten-die-vier-advenssonntage

Wussten Sie, das es in Wulfen eine Christy-Brown-Schule gibt? An der Raoul-Wallenberg-Schule ist bereits seit dem Schuljahr 2018/2019 vorübergehend eine Dependance der Hertener LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung eingerichtet worden. Dort werden aktuell insgesamt 4 Klassen (derzeit 48 Schülerinnen und Schüler) in den Eingangsklassen und 1. Klassen unterrichtet. Zu den Einzugsbereichen der Christy-Brown Schule gehören die Städte: Marl, Recklinghausen, Dorsten, Herten, Datteln, Waltrop, Oer-Erkenschwick, Haltern am See, Olfen, Selm.

Brieftauben-Schwarm überm Napoleonsweg (Nr. 11 Haase), siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Vor 100 Jahren gab es nach dem Krieg eine Wirtschaftskrise. Durch den Mangel an Buntmetallen waren zuwenig Münzen im Umlauf, weshalb manche Städte und Gemeinden eigene Eisen-Münzen prägen ließen. So auch die Herrlichkeit Lembeck, die in Wulfen ihren Verwaltungssitz hatte. Siehe "Notgeld".
Das Set wird aktuell bei ebay für 32,50 € angeboten : https://www.ebay.de/itm/NOTGELD-5-10-50-Pfennig-VEHM-EICHE-HERRLICHKEIT-LEMBECK-DORSTEN/283966530010?hash=item421db961da:g:c90AAOSwwVBfJnbZ
Das Set wird aktuell bei ebay für 32,50 € angeboten : https://www.ebay.de/itm/NOTGELD-5-10-50-Pfennig-VEHM-EICHE-HERRLICHKEIT-LEMBECK-DORSTEN/283966530010?hash=item421db961da:g:c90AAOSwwVBfJnbZ

Herrliches Herbstwetter lud am Samstag zu einem Waldbesuch in die Hohe Mark ein. Die Aufnahme entstand unterhalb des Feuerwachturms, 14.11.

Da Veranstaltungen momentan nicht möglich sind, zündete Reinhard Schwingenheuer für die Geschichtsgruppe des Heimatvereins am Jahrestag der Reichsprogromnacht still eine Kerze an und legte eine weiße Rose bei den Stolpersteinen nieder. Gleiches machte er an der Gedenktafel am Haus der Sparkasse. Siehe auch "Familie Moises" und "Adele Wieler geb. Moises"

An dem Wohnkomplex Barkenberger Allee 2-26 saniert die Velero das Dach und die Balkone. Dabei wird auch das hölzerne Taubenhaus auf Nr. 10 demontiert. Es war errichtet worden um wilden Tauben Brutmöglichkeiten zu bieten. Durch den Austausch gegen Gipseier sollte deren Vermehrung gebremst werden. Siehe Artikel von Guido Bluau aus dem Jahre 2012: https://www.lokalkompass.de/dorsten/c-natur-garten/taubentower-neues-zu-hause-fuer-federvieh-ueber-barkenberg_a225181

Im November ist der gesamte Trainings- und Wettkampfbetrieb zur Kontaktvermeidung eingestellt, um die Virusausbreitung zu bremsen. Alle Sportanlagen sind geschlossen, wie hier das Wittenbrink-Stadion. Siehe: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4694

Trotz der Corona-Maßnahmen musste und durfte die erste konstituierende Stadtratssitzung jetzt stattfinden. Um den Mindestabstand zu gewährleisten wurde sie ins Gemeinschaftshaus verlegt. Neu im Rat sind Die PARTEI und die AfD. Erschreckend ist der niedrige Frauenanteil. Die CDU hat die die absolute Mehrheit erzielt, 4.11.

Eigentlich wird im katholischen Kalender erst an "Allerseelen" am 2.11. der Verstorbenen gedacht. Es ist aber weit verbreitet und auch säkulare Praxis, schon am vorherigen Feiertag "Allerheiligen" die Gräber der Verwandten aufzusuchen und zu schmücken. Da in Barkenberg viele wohnen, die von weither stammen, gibt es am großen Kreuz des Waldfriedhofes diesen Kerzenaufstellplatz, wenn man nicht zu den Gräbern reisen kann, 1.11.

Das Saxophonquartett "Nexus" spielte ein sehr abwechslungsreiches Konzert quer durch die Musikstile im Ev. Gemeindezentrum Barkenberg. Die Corona-Abstände wurden vergrößert. Masken mussten auch im Konzert getragen werden. Aber all das ist besser als gar nichts mehr zu tun, denkt der Förderverein Gnadenkirche Wulfen! Wo bleibt denn sonst das Leben?, Foto: Sabine Bornemann, 25.10.2020

Aufgrund der auf über 75 gestiegenen Ansteckungsrate wurden die Schutzmaßnahmen verstärkt. Zur Kontrolle der Regelungen (z.B. Versammlungen nur bis zu 5 Personen) wurde das Ordnungsamt durch weitere städtische Mitarbeiter aufgestockt. Am Wulfener Markt gilt die Maskenpflicht übrigens nur während des Wochenmarktes, die Schilder sollen noch einen Zusatz bekommen, 22.10.
Link zur Allgemeinverfügung des Kreises: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Allgemeinverfuegung.pdf
Link zur Allgemeinverfügung des Kreises: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Gesundheit_und_Ernaehrung/Infektionsschutz/Allgemeinverfuegung.pdf

Kreide und OH-Projektor adé: in der Gesamtschule wurde in den Herbstferien begonnen, die klassischen grünen Schultafeln durch weiße zu ersetzen. Der Clou dabei ist der oberhalb installierte vernetzte Nahbereichsbeamer von Epson, mit dem vielfältige interaktive Projektionen möglich sind. Finanziert wird das Großvorhaben durch den DigitalPakt Schule des Bundes, 21.10.

1991 wurde die Firma M.Schneider-Zerspanungstechnik gegründet und 2016 von Kleinken übernommen. Sie liegt etwas versteckt im Pörtnerskamp

Ralf Brockhaus hatte als Anwohner die Idee, dass am Kirchengebäude dessen wechselvolle Geschichte nachlesbar sein sollte. Die Kirchengemeinde (Franz-Josef Lürken) und die Geschichtsgruppe des Heimtvereins (Reinhard Schwingenheuer) recherchierten die Fakten. St.Matthäus beschloss dann, die Tafel als 44. Dorstener Geschichtsstation (mit Lions-Club/Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten, Josef Ulfkotte) zu realisieren. Bürgermeister Stockhoff erinnerte an den Tag der Zerstörung, den 22. März 1945, als der von deutschen Boden ausgegangene Krieg in die Heimat zurückkehrte und wir heute mit den Geschichtsstationen für die Zukunft lernen. Die Enthüllung nahm der älteste Anwesende (Engelbert Pelz, 85) mit der 16 Wochen alten Aurelia Hampe vor. Siehe "Geschichtsstationen"

Traurig: der Graben im Naturschutzgebiet an der Wienbecker Mühle ist komplett ausgetrocknet, Aufnahme 21.9., siehe "Naturschutzgebiete"

Radfahren und Radurlaub liegt dieses Jahr voll im Trend. Diese Groß-Familie aus Dortmund machte einen Wochenendausflug mit Übernachtung in unserer Gegend.
Siehe auch "Radfahren"
Siehe auch "Radfahren"

Der BSV-Spielmacher ist gerade noch rechtzeitig aus St. Louis zurückgekommen! Über die dramatischen Umstände erfahren Sie hier mehr: https://www.bsv-wulfen.de/aktuelles/d/h1-ba-is-back/
Zum Saison-Eröffnungsspiel am Samstag 20.30 Uhr muss man sich Tickets reservieren lassen: https://www.bsv-wulfen.de/muensterland-baskets/tickets-h1-1-rl/bsv-muensterland-baskets-wulfen-vs-tsv-bayer-04-leverkusen-ii/
Zum Saison-Eröffnungsspiel am Samstag 20.30 Uhr muss man sich Tickets reservieren lassen: https://www.bsv-wulfen.de/muensterland-baskets/tickets-h1-1-rl/bsv-muensterland-baskets-wulfen-vs-tsv-bayer-04-leverkusen-ii/

Eine Barkenberg-Führung organisierten Christian Gruber und Reinhard Schwingenheuer von der "BiBi am See". Beide sind zudem in der Geschichtsgruppe des Heimatvereins aktiv. Bei dieser Gelegenheit präsentierten im Bereich der Ladenzeile Hajo Rosenkranz und Rudolf Haller von der "Nachbarschaft Dimker Wiese e.V." den neuesten Stand ihres genossenschaftlichen Bauvorhabens. Siehe "Wohnprojekt Dimker Wiese", 19.9.

"Geschichtsträchtiges Alt-Wulfen" hieß am 12.9. die Führung von Reinhard Schwingenheuer und Christian Gruber, die an der Matthäuskirche startete. Pfarrer Martin Peters gab dort Informationen zum fast 800 Jahre alten romanischen Taufstein. Rechts auf dem Boden der sehr alte kupferne Einsatz, der so groß war, dass man Säuglinge bei der Taufe eintauchen konnte. Siehe "Taufstein St. Matthäus"

Am Sonntag ist Kommunalwahl. Im Stadtgebiet treten 7 Parteien sowie 4 Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters an. Drei Listen-Spitzenkandidaten wohnen in Wulfen: Wilhelm Zachraj (Linke), Thorsten Huxel (Die GRÜNEN) und Tobias Stockhoff (CDU). Außerdem werden Kreistag und Landrat gewählt sowie erstmals das Revierparlament.

Die besonders für Senioren interessante städtische Notfallmappe stößt in der BiBi auf großes Interesse. Weitere Infos: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4545

Eigentlich war er schon länger fertig. Aber wegen der Coronakrise fand die Eröffnung des Kunstrasenplatzes am Wittenbrink nun am 5.9. statt. Der Platz ermöglich witterungsunabhängigen Spielbetrieb das ganze Jahr über. Dafür hatten viele Unterstützer und Sponsoren "Bausteine" gekauft oder mitgearbeitet. Sie waren zur feierlichen Eröffnung geladen, zu der die Blasmusik aufspielte. Am nächsten Tag fanden dann die ersten Spiele der neuen Saison auf dem Platz statt.

Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen veranstaltete am Sonntag sein letztes Gartenkonzert in 2020. Zu Gast war das Irish Folk Trio "Sackville Street" mit Luzinde Hahne (keltische Harfe), Nina Heinrich (Gesang, Tin Whistle) und Christian Donovan (Gesang, Bouzouki, Gitarre), Foto: Sabine Bornemann, 6.9.

Dem Heimatverein machte Walter Biermann ein großes Geschenk. Er hat in Jahrzehnten Adressbücher, Heimatkalender, Postkarten und Fotos gesammelt und digitalisiert. Da er auch andere Heimatvereine in der Herrlichkeit Lembeck bedacht hat, wurde bei der Feier auch von der Stadt "Danke" gesagt, vertreten durch Bürgermeister Stockhoff und SPD-Fraktionsvorsitzenden Fragemann. Walter Biermann erhielt die goldene Ehrennadel.

Corona macht es nötig (2) : Wegen der Pandemie werden bei dieser Wahl keine Altersheime und Kindergärten als Wahllokal verwendet. In Wulfen trifft es die Wähler des Stimmbezirks 8.2 (Kita Wischenstück), denn sie müssen diesmal zur weit entfernten Grünen Schule gehen oder fahren! (Die Karte zeigt die Situation bei der vorherigen Wahl 2017) Quelle: http://46.4.251.206/dorsten/geodatenportal/start.html

Corona machte es nötig: die letzte Sitzung des alten Stadtrates fand öffentlich im Gemeinschaftshaus statt, da hier den Abstand zu halten leichter als im Rathaus war. So kam Wulfen zu seiner ersten Ratssitzung seit der Eingemeindung 1975!
Ein Thema war die "Dorstener Erklärung zum Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt". Sie wurde vom Rat einstimmig verabschiedet und es wird dafür geworben, dass möglichst viele Bürger sie durch ihre Unterschrift unterstützen. https://www.dorsten.de/stadtdialog.asp
Ein Thema war die "Dorstener Erklärung zum Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt". Sie wurde vom Rat einstimmig verabschiedet und es wird dafür geworben, dass möglichst viele Bürger sie durch ihre Unterschrift unterstützen. https://www.dorsten.de/stadtdialog.asp

Ein kommunikatives Paralleltandem für Wulfen? Ein solches, in den Niederlanden Rollfiets gennantes Spezial-eBike, könnte ein Angebot für mobilitätseingeschränkte Bürger sein. In Raesfeld gibt es so etwas schon länger, mit guter Nutzung und einer Reihe ehrenamtlicher Fahrer, die damit kleine Touren anbieten. Eine Arbeitsgruppe der Wulfen-Konferenz prüft die Verwirklichung hier. Auf dem Foto Rüdiger Kühn bei einer Probefahrt mit einem Fahrzeug der Dorstener Firma Radsport Bomm.

"Ich habe die Wahl" heißt die Kampagne, um Erstwähler für die Kommunalwahl am 13.9. zu interessieren. An der Gesamtschule standen u.a. Altbürgermeister Lütkenhorst und Christian Joswig von DAS LEO den älteren Schülern für Fragen zur Verfügung. Link: https://dorsten-online.de/erstwaehler-aufgepasst-ich-habe-die-wahl/

Am Pariser Platz, der besten Adresse Deutschlands, haben zwei Architekten gebaut, die auch am Wulfener Markt um 1980 aktiv waren. Josef-Paul Kleihaus (Ladenpassage, Rundbau) schuf in der Mitte das Haus Liebermann, Bernhard Winking (Gesamtschule, BiBi, Gemeinschaftshaus) rechts davon das Palais Landau mit turmartigem Aufbau. Siehe auch "Berlin". Foto: Stiftung Brandenburger Tor / Wikimedia

Im Internet ist ein bundesweiter Unfallatlas verfügbar, der die Lage von Unfällen mit Personenschaden darstellt. Für Wulfen sind für das Jahr 2019 28 derartige Schadensereignisse markiert. Siehe https://unfallatlas.statistikportal.de/

Die Firma Sprenger ist vor einiger Zeit vom Ubierweg zum Handwerkshof in die frühere Fina-Tankstelle gezogen. Der Handwerksbetrieb ist auf Sanitär und Heizung spezialisiert, auch ein Rohrreinigungs-Notdienst wird angeboten, siehe https://www.sprenger-wulfen.de/

Wer hat das wohl an der Marktallee aufgestellt? Einen Urheber trägt es nicht, erst kleinere Plakate auf der Rückseite lösen das Rätsel.
Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "Ladenpassage"
Wulfen-Wiki wagt die Prognose, dass sich wegen der Auswirkungen der Coronakrise auf die (Immobilien-)Wirtschaft, in den nächsten drei Jahren hier gar nichts tun wird. 16.8. , siehe auch "Ladenpassage"

Unbeliebte Mit-Esser auf dem Frühstücksbrettchen auf der Terrasse. Siehe auch "Tiere"

Der "Partytreff" im Beckenkamp sieht sehr verwaist aus. Am 18.3. mussten alle Bordelle durch Landesverordnung schließen, woran sich auch nach 5 Monaten noch nichts geändert hat, 10.8.

Die 26. Wulfener Musikwoche fand 2020 unter Corona-Bedingungen statt. Die diesmal nur 40 Sängerinnen und Sänger verteilten sich in drei Chören in der großen Agora. Beim Abschluss am heißesten Tag des Jahres wurden sie von 12 Musikern in drei räumlich getrennten Ensembles begleitet. Da kein Konzert vor Publikum möglich war, wurde das Ergebnis der einwöchigen Proben wurde mit vier Kameras aufgezeichnet und wird nach Bearbeitung veröffentlich. 8.8., Siehe auch "Wulfener Musikwoche"

Übernachten in Wulfen: Außer Hotel Humbert und Schürmann ist auf Google Maps auch das Wohnhaus an der Tennishalle eingetragen. Auf booking.com ist es seit November 2019 zu finden, kann aktuell aber nicht gebucht werden: https://www.booking.com/hotel/de/mta-apartmenthaus.de.html

Dieses vertraute Bild gehört jetzt der Vergangenheit an. Nach "nur" 2 Monaten ist es der Bahn gelungen, die Schrankenanlage zu reparieren. Wöchentlich war der Posten 100 Stunden besetzt, macht außer der reinen Reparatur rund 1.000 Stunden Lohnkosten für die Sicherungskräfte. Das wird den Verursacher teuer zu stehen kommen, Archivaufnahme vom 3.6.

Die Volleyball-Gruppe des GSC Wulfen spielt in diesem Sommer coronabedingt auf der Beachvolleyball-Anlage auf dem Schulhof der Gesamtschule Wulfen. Wer gerne Mitspielen möchte, auch Nichtvereinsmitglieder, kann bei trockenem Wetter jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr zum Beachfeld kommen. Nach den Ferien wird nach Möglichkeit wieder montags 20.30 Uhr in der Gesamtschulhalle trainiert.
Nähere Infos bei Hans Fermer Tel. 24529 oder https://www.gsc-wulfen.de/ Foto/Text: GSC
Nähere Infos bei Hans Fermer Tel. 24529 oder https://www.gsc-wulfen.de/ Foto/Text: GSC

Ein Fotogruß von Wulfen nach Wulfen: Marcel Merklein, der Ortsbürgermeister von Wulfen (Anhalt), schickt uns das Fotos des dortigen steinzeitlichen Großsteingrabes, siehe auch "Wulfen (Anhalt)"

Urlaubsentdeckung: Rosin-Küche gibt es nicht nur in Wulfen. Im Gräflichen Park Bad Driburg wird auch seine neue fleischlose Lebensmittel-Marke "Green Rosin" angeboten, siehe https://greenrosin.de/ Foto: Gruber, 20.7.

Die Wulfener Sternfreunde um Gerd Wüst trafen sich am Freitag hinter der Gesamtschulhalle, um den Kometen Neowise zu beobachten. Er ist zwar im Moment relativ erdnah, aber hat sich schon wieder von der Sonne entfernt, sodass er mit bloßem Augen kaum zu entdecken ist. Um ihn zu finden muss es ganz dunkel sein und sie müsssen in der Linie der beiden letzten Kastensterne des Großen Wagen nach unten schauen, Foto: Gerd Wüst.

Teleskopaufnahme mit nur noch schwachem Schweif, Foto: Gerd Wüst, 24.7.
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Lebensechte Modelltrucks arbeiten im Baggerdrom am südlichen Rande von Wulfen. Der Modellbauclub: X-Treeem RC-Trucker e.V. besteht bereits seit 2003 und hat sein gepachtetes und sehr gut gepflegtes Vereinsgelände an der Straße Zur Potmere. An folgenden Terminen trifft sich der Verein dort: 2. August, 16. August und 30. August jeweils ab 10 Uhr. Foto: Bludau

Die Feuerwehr informiert:
Hallo liebe Wulfener! Wir haben ein wichtiges Anliegen an euch, welches im Notfall Leben retten kann...🆘 Am vergangenen Montag stand wieder einmal unser Übungsdienst an. Nachdem wir zuerst ein wenig Gerätekunde machten, stand für die Mannschaft noch Orts- & Objektkunde auf dem Plan. Wer unser Ausrückgebiet kennt, der weiß nur zu gut, dass wir gerade im Bereich Barkenberg sehr enge, teilweise verzweigte und vor allem unterschiedliche Anfahrten zu bestimmten Straßen und Objekten haben. Um hier schnelle und effektive Hilfe tags wie nachts leisten zu können, ist eine sehr gute Ortskenntnis nötig. Deshalb haben wir mit unseren Großfahrzeugen HLF20 und DLK23 die Anfahrt in bestimmte Bereiche geübt. Dies ist auch deshalb nötig, da unsere Maschinisten nicht täglich auf den Fahrzeugen sitzen und diese somit Fahrpraxis benötigen. Leider mussten wir feststellen, dass Feuerwehrzufahrten mit PKW zugestellt, Wendehammer trotz Park- & Halteverbotschildern durch PKW versperrt und Aufstellflächen für die Drehleiter durch Sperrmüll blockiert waren. Durch das, teilweise auch erst gar nicht mögliche, Rangieren der Fahrzeuge geht uns hier wertvolle Zeit verloren, welche im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Auch ihr könntet betroffen sein... wenn dann noch 200 Meter weiter ein Parkplatz ist, auf dem viele Plätze frei waren, ist es umso unverständlicher. 🤷♂ Der eine oder andere Besitzer der PKW hat einen kleinen Zettel an der Windschutzscheibe vorgefunden. Dies ist kein Strafzettel oder ähnliches. Es ist lediglich eine Erinnerung, dass der PKW "ungünstig" abgestellt worden ist. Vielleicht denkt der ein oder andere ja zukünftig daran, seinen PKW ordnungsgemäß abzustellen. Denn es kann sonst im Einsatzfall nicht nur zu Schäden am Fahrzeug kommen, sondern auch Menschen könnten durch die Verzögerung zu Schaden kommen. Und das wollen wir alle nicht... Darf natürlich gern geteilt werden, um viele Menschen zu erreichen. Übrigens, die Jungs und Mädels vom Rettungsdienst 🚑 kennen das Problem noch mehr als wir, da diese täglich mehrmals unterwegs sind. Auch wenn der Rettungswagen wendiger als unsere Großfahrzeuge sind, schmaler machen können die sich trotzdem nicht....
Quelle: https://chayns.net/64386-11803/Ticker?v=0
Hallo liebe Wulfener! Wir haben ein wichtiges Anliegen an euch, welches im Notfall Leben retten kann...🆘 Am vergangenen Montag stand wieder einmal unser Übungsdienst an. Nachdem wir zuerst ein wenig Gerätekunde machten, stand für die Mannschaft noch Orts- & Objektkunde auf dem Plan. Wer unser Ausrückgebiet kennt, der weiß nur zu gut, dass wir gerade im Bereich Barkenberg sehr enge, teilweise verzweigte und vor allem unterschiedliche Anfahrten zu bestimmten Straßen und Objekten haben. Um hier schnelle und effektive Hilfe tags wie nachts leisten zu können, ist eine sehr gute Ortskenntnis nötig. Deshalb haben wir mit unseren Großfahrzeugen HLF20 und DLK23 die Anfahrt in bestimmte Bereiche geübt. Dies ist auch deshalb nötig, da unsere Maschinisten nicht täglich auf den Fahrzeugen sitzen und diese somit Fahrpraxis benötigen. Leider mussten wir feststellen, dass Feuerwehrzufahrten mit PKW zugestellt, Wendehammer trotz Park- & Halteverbotschildern durch PKW versperrt und Aufstellflächen für die Drehleiter durch Sperrmüll blockiert waren. Durch das, teilweise auch erst gar nicht mögliche, Rangieren der Fahrzeuge geht uns hier wertvolle Zeit verloren, welche im schlimmsten Fall Menschenleben kosten kann. Auch ihr könntet betroffen sein... wenn dann noch 200 Meter weiter ein Parkplatz ist, auf dem viele Plätze frei waren, ist es umso unverständlicher. 🤷♂ Der eine oder andere Besitzer der PKW hat einen kleinen Zettel an der Windschutzscheibe vorgefunden. Dies ist kein Strafzettel oder ähnliches. Es ist lediglich eine Erinnerung, dass der PKW "ungünstig" abgestellt worden ist. Vielleicht denkt der ein oder andere ja zukünftig daran, seinen PKW ordnungsgemäß abzustellen. Denn es kann sonst im Einsatzfall nicht nur zu Schäden am Fahrzeug kommen, sondern auch Menschen könnten durch die Verzögerung zu Schaden kommen. Und das wollen wir alle nicht... Darf natürlich gern geteilt werden, um viele Menschen zu erreichen. Übrigens, die Jungs und Mädels vom Rettungsdienst 🚑 kennen das Problem noch mehr als wir, da diese täglich mehrmals unterwegs sind. Auch wenn der Rettungswagen wendiger als unsere Großfahrzeuge sind, schmaler machen können die sich trotzdem nicht....
Quelle: https://chayns.net/64386-11803/Ticker?v=0

Zur Eröffnung des Hotel Forsthof wurde 1964 diese Ansichtskarte produziert. Man beachte die Minigolf-Anlage. Weitere Bilder siehe : "Forsthof"

Weitere alte Schätzchen gibt es auf der Seite "Postkarten-Grüße"

Unbeliebte Mini-Prozession.
Die Stadt hat ein EPS-Raupen-Meldesystem eingerichtet, siehe http://www.dorsten.de/eps.asp
Die Stadt hat ein EPS-Raupen-Meldesystem eingerichtet, siehe http://www.dorsten.de/eps.asp

Wegen Corona fanden die Zeugnisübergaben für den Jahrgang 10 und für die Abiturienten in vier Veranstaltungen draußen am See statt. Auf dem Steg spielten dazu die Instrumentallehrer der Bläserklassen. Die Atmosphäre an der schönsten Stelle Wulfens war so gut, dass vielleicht zukünftig die Verabschiedungen wieder dort stattfinden werden, wenn das Wetter mitspielt. Foto: Guido Bludau, 19.6.

Das Hallenbad hat seit Samstag 13.6. wieder für Mitglieder geöffnet. Am 16.6. startet das Vereinsschwimmen. Nähere Informationen gibt es auf dieser Seite: https://www.hallenbad-wulfen.de/corona-infos/

Seit der Schließung der Einkaufspassage mit ihren vielen Stellplätzen im Untergeschoss gibt es Parkplatzprobleme am "Prisma Einkaufs-Park". Früh beginnende Mitarbeiter des Post-Verteilzentrums sind auf den oberen Gesamtschulparkplatz ausgewichen, Lehrer wiederum auf Stellplätze beim Imbiss. Der Besitzer T5-Immobilien hat deshalb mit der Wiedereröffnung von Aldi eine Parkzeitbegrenzung auf 1,5 Stunden eingeführt. Warum er aber am 3.6. auch noch einen undurchlässigen 2 Meter hohen Zaun zwischen Imbiss und K+K hat errichten lassen, ist nicht nachvollziehbar. Immerhin wurde am 9.6. ein Zaunelement entfernt und wenigstens dieser Durchlass ermöglicht. Foto: 15.6.

Die USA stehen derzeit kopf, und wie auch hier symbolisch diese Flagge in der Südheide. Aktuelle Informationen: https://www.nytimes.com/

Friedhelm Fragemann (links) und Jan Kolloczek setzen sich seit Jahren für eine Lösung des "Schrottimmobilien-Problems" in Wulfen ein - hier vor der Ruine "Habiflex". Credo: Erwerben, abreißen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger städtebaulich neue Wege gehen. Die SPD-Fraktion hat im Rat einen Antrag gestellt: "Erwerb der Wohnhaus- und Ladenpassage am Wulfener Markt, Abriss und Entwicklung eines Nutzungskonzeptes", Foto+Text : SPD

Bei sommerlichem Wetter: Gerstenfeld im Gegenlicht (Wellenheide/Lembeck), siehe auch "Landwirtschaft"

Seit dem 18.5. ist im Sport draußen ein eingeschränkter Trainingsbetrieb möglich, wenn ein Hygienekonzept umgesetzt wird. Dazu gehört die Schließung der Umkleiden und eine Einbahnstraßen-Wegeführung, wie hier auf dem Gelände von Grün-Weiß und "Reapers". Die Sporthallen öffnen am 25.5. wieder, siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4416

Das Gemeinschaftshaus ist coronabedingt bis Ende August für Großveranstaltungen geschlossen. Kurse und Gruppentreffen finden zur Zeit auch nicht statt.
Zauberer Matthias Rauch konnte in diesem Monat hier nicht auftreten. Er hat seine Show online gestellt. Von den 10 € Gebühr geht die Hälfte an den Förderverein proGHW ! Link zum Angebot: https://www.digistore24.com/product/325081
Zauberer Matthias Rauch konnte in diesem Monat hier nicht auftreten. Er hat seine Show online gestellt. Von den 10 € Gebühr geht die Hälfte an den Förderverein proGHW ! Link zum Angebot: https://www.digistore24.com/product/325081

Wohnen im Grünen! Wer möchte hier zusammen mit anderen bauen? Das ehemalige LEG-Grundstück an der Dimker Allee bei der schwarzen Finnstadt wird die Stadt Dorsten dem Verein "Dimker Wiese" verkaufen. Zusammen mit dem Architekten Hannes Schmidt-Domgalla wird er als Genossenschaft circa 25-30 Wohneinheiten errichten. Interessenten mit 20% Eigenkapital können noch einsteigen.
Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Wohnprojekt Dimker Wiese"
Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Wohnprojekt Dimker Wiese"

Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Die kaiserliche Reichskriegsflagge war von 1871 bis 1922 im Gebrauch. Sie ist nicht verboten. Da sie aber bei Reichsbürgern und Rechtsextremen beliebt sein soll, war es irritierend, sie hier im Dorf zu sehen, Foto: 11.5. Siehe auch "Flaggen"

Vor genau 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte. Das nach dem 1. Weltkrieg entstandene Ehrenmal erinnert auch an die gefallenen und vermissten Wulfener Soldaten des Krieges 1939 - 1945, ebenso an die durch Kriegsereignisse getöteten Mitbürger. Nicht gedacht wird auf den Tafeln der Zwangsarbeiter, Juden und anderer Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Wäre es nicht an der Zeit, an dieser Stelle durch eine Ergänzung ALLEN Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken?

Nach 6wöchiger Corona-Schließung dürfen Frisöre unter Beachtung von Hygienemaßnahmen wieder Haare schneiden. HAARtraum am Wulfener Markt öffnete wegen des großen Nachholbedarfes den Salon schon um Mitternacht und hatte die ganze Nacht zu tun ! Foto: 4.5. 0:01 Uhr (Selbstverständlich stand das Team nur ganz kurz für das Foto so nah zusammen)

Wichtig! Auch aktuell werden Blutspenden gebraucht. Der nächste Termin ist schon am Dienstag 19.5. von 16 bis 20.30 Uhr im Gemeinschaftshaus. Weitere Informationen : https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/termine/158714 (Foto: 4.5.)

Alte Ansichtskarte, auf der der Kleine Ring besonders hervortritt. Von der "Neuen Stadt" ist fast nur die Baugruppe Marschall zu erkennen, die 1968 bezogen wurde.
Weitere alte Karten gibt`s auf der Seite "Postkarten-Grüße"
Weitere alte Karten gibt`s auf der Seite "Postkarten-Grüße"

Die Wiese am zwischen Grüner Schule, Schonebecks Hof und BaZ soll aufgewertet werden. Die Spielplatzinitiative bittet um Vorschläge und Anregungen. Die weiteren Informationen gibt es auf der Seite : "Aktuelle Ereignisse"

Nach fast 6wöchiger Schließung durften in NRW die 10er und 13er Klassen wieder zur Schule gehen. Der WDR war in der Gesamtschule Wulfen um den Schulbeginn für die Lokalzeit Dortmund zu filmen: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-lokalzeit-aus-dortmund---586.html

Killefitt nutzte die Corona-Schließung um eigene Masken zu entwerfen und zu nähen. Sie fanden sofort reißenden Absatz, sodass sie Dienstagabend praktisch ausverkauft waren! Der Laden am Brauturm ist am Mittwoch und Donnerstag geschlossen, um Neue zu produzieren, die dann ab Freitag angeboten werden. Masken müssen nicht langweilig kariert sein, sondern können ein frisch-freches Accessoir abgeben!

Das Autohaus Muttschall im Burenkamp musste wie alle Fahrzeughändler den Verkauf einstellen, symbolisiert durch das Absperrband. Die Werkstatt durfte aber weiterbetrieben werden. Der Nissan- und Peugeothändler ist froh, dass der Neu- und Gebrauchtwagenverkauf ab 20.4. wieder erlaubt wird, Aufnahme vom 16.4.

Durch Corona ist der Luftverkehr fast zum Erliegen gekommen und der Himmel frei von Kondensstreifen. (Die Flagge ist übrigens von der vielen Wulfenern bekannten Insel Wangerooge), 13.4.
Genau vor 10 Jahren gab es schon mal einen kondensstreifenlosen Himmel, als der Ausbruch des Eyjafjallajökull zu einer tagelangen Einstellung des Luftverkehrs in Europa führte.
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Genau vor 10 Jahren gab es schon mal einen kondensstreifenlosen Himmel, als der Ausbruch des Eyjafjallajökull zu einer tagelangen Einstellung des Luftverkehrs in Europa führte.
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Der Osternachtgottesdienst musste einmalig in der Kirchengeschichte ohne Gemeinde gefeiert werden. Nur die Hauptamtlichen Pfarrer Peters, Pfarrer Kaleeckal, Diakon Preisendörfer, Pastoralreferentin Terbeck und Küster Brockhaus, feierten die wichtigste Messe des Jahres stellvertretend für alle. Foto: Ralf Brockhaus

Auch wenn es durch das coronabedingte Versammlungsverbot keine gemeinsamen Gottesdienstfeiern gibt, ist die Matthäuskirche von 8.30 bis 18.30 Uhr für ein stilles Gebet geöffnet, (Foto vom 12.4.) https://www.stmatthaeus-dorsten.de/

Die Barbarakirche ist Ostersonntag von 10.30 bis 18.00 Uhr für ein stilles Gebet geöffnet, (Foto: 12.4.) https://www.stmatthaeus-dorsten.de/

Nach dem Blumengeschäfte schließen mussten, dürfen sie inzwischen unter Auflagen wieder verkaufen. So darf immer nur ein Kunde den Laden betreten. Der "Blumenpott" von Tanja Altkemper an der B58 hat am Karsamstag von 10-13 Uhr geöffnet. Ostersonntag werden lediglich vorbestellte Stäuße ausgeliefert, 9.4.

Quelle: https://www.gs-wulfen.de/

Hört und seht !
https://www.youtube.com/watch?v=bGVTwY1sEyE
https://www.youtube.com/watch?v=bGVTwY1sEyE

Am 2.4. haben die Mitarbeiterinnen der AWO im Gemeinschaftshaus Wulfen eine spontane Aktion gestartet. Mit den vorhandenen Nähmaschinen und Stoffen wurden unter Anleitung einer Kollegin Mund-Nasen-Masken genäht, die dem AWO Seniorenzentrum Barkenberg gespendet werden. Die Aktion wird am Montagvormittag fortgesetzt. Für Interessierte besteht die Möglichkeit sich Nähmaschine und Stoffe sowie eine Anleitung mit nach Hause zu nehmen und dort zu nähen. Wer die Aktion unterstützen, aber nicht nähen möchte, könnte gerne Gummibänder spenden. Von links: Dilek Ceyhan, Johanna Siegmund, Marlies Krause- Flaßbeck, Michaela Höhse und Katrin Kochmann- Melchers (... haben nicht die ganze Zeit nebeneinander gesessen, sondern sind für das Foto zusammen gekommen) Text/Foto: GHW

Der Hofladen Schulte Spechtel bietet schon jetzt tagesfrischen Spargel an, der wenn gewünscht, maschinell geschält wird. Marie-Therèse Schulte Spechtel erklärte, warum Sie schon so früh im Jahr Spargel anbieten kann: "Mit der Abwärme der Biogasanlage wird normalerweise das Hallenbad geheizt. Jetzt leiten wir in Schläuchen die Fernwärme durch den Erdboden des Feldes, so dass das kulinarische Gemüse vorzeitig austreibt." 1.4.

Nach dem abgebauten schwimmenden „Haus der Träume“ gibt es bei der Gesamtschule eine neue See-Installation. Die Kunstpädagogin Katrin Block hat seit langem Kontakt zu der chinesischen Aktivistin Au Weh. „Ich habe ihr über Skype unseren wunderschönen See und dessen Geschichte beschrieben. Au Weh hatte dann die Grund-Idee, das schmerzlich vermisste Schwanenpaar künstlerisch wieder anzusiedeln“, so die Gesamtschullehrerin. Katrin Block weiter: „ Ich entschied mich für eine abstrakte symbolische Darstellung durch zwei Hexaeder, das sind ideale platonische Körper“. Die für den 1. April organisierte Eröffnung wurde aufgrund der aktuellen Lage leider abgesagt, aber das Ergebnis kann jederzeit bei einem Spaziergang um den See besichtigt werden.

Frontverlauf am 27. und am 28.3.1945. Vor genau 75 Jahren wurde Wulfen bombardiert und wenige Tage später besetzt / befreit. Näheres zum Kriegsende auf der Seite "22. März 1945"

Die Pottstein-Regeln: 1. Finden 2. Freuen. 3. An anderer Stelle wieder sichtbar auslegen.
Dieser trägt übrigens einen Engel auf der Rückseite, Alggemeines siehe https://www.facebook.com/groups/509271522941950/
Dieser trägt übrigens einen Engel auf der Rückseite, Alggemeines siehe https://www.facebook.com/groups/509271522941950/

Der neue Hohe Mark Steig führt hier an der Midlicher Mühle vorbei. Aber noch immer gibt es keine detaillierte Karte auf der Seite https://naturpark-hohe-mark.de/de/waldband/hohe-mark-steig/ . 29.3.

Seit dem 23.3. gibt es in NRW ein Kontaktverbot, das Ansammlungen in der Öffentlichkeit von mehr als 2 Personen unter Strafe stellt. 30 Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen in allen Stadtteilen Streife. http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4292

Bei dem tollen Wetter sollte man unbedingt Spaziergänge machen und Radfahren, (natürlich nur allein oder zu zweit). Bewegung stärkt Körper und Immunsystem und hilft mental gegen Lagerkoller. Siehe: https://www.spiegel.de/auto/corona-krise-warum-fahrradfahren-gleich-doppelt-schuetzt-a-46196d09-4aa4-4041-97e3-1fd1ff094c3f

Neumond mit wolkenlosem Himmel ist selten und erfreute in den letzten Tagen den Astrofotografen Gerd Wüst. Bei dieser extremen Langzeitbelichtung stammt der dicke Strich von der hellen Venus, der querverlaufende Strich von einem Flugzeug. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"

Corona-bedingt gab es nur ein kleines Gedenken am 75. Jahrestag der Zerstörung des Dorfkernes am Ende des 2. Weltkrieges. Pfarrer Martin Peters und Bürgermeister Tobias Stockhhoff beteten stellvertretend für alle in der Kirche, die Glocken läuteten um 10.10 Uhr und draußen standen 23 Kerzen für die Toten dieses Tages, siehe 22. März 1945

Bei reichlich Sonnenschein zog es viele am Wochenende in den Wald. Das ist gesund und darf auch in der nächsten Zeit weiter sein. Aber die am Sonntag beschlossenen Maßnahmen verlangen, dass man es nur alleine oder zu zweit tut, mit Ausnahme der Familien. Foto: Blick vom Feuerwachtturm Galgenberg am 22.3.

Das Amtsblatt ist sonst keine spannende Lektüre, aber die letzten Ausgaben haben weitreichende Konsequenzen für Bürger und Unternehmen. Die Inhalte sind auch online nachlesbar, siehe https://www.dorsten.de/verwaltung/Rathaus/Amtsblatt.asp

Die Stadt Dorsten hat den Wertstoffhof am Entsortgungsbetrieb und auch hier in Wulfen die Grünschnittabgabe bei Humbert gestoppt. Nähere Informationen: https://www.dorsten.de/verwaltung/ebd/willkommen.asp und https://www.youtube.com/watch?v=Ok7Khh0wyCQ , Foto: 20.3.

Unter der theologischen Betreuung von Egbert Schlotmann hat eine Grupe, in der auch 8 Wulfener waren, eine Pilgerreise nach Israel gemacht. Die ersten fünf Tage waren sie auf den Spuren Jesu am See Gennezaret im Kibbuz En Gev, anschließend sechs Tage in Jerusalem im berühmten österreichischen Hospiz. Unter Leitung eines sympatischen und sehr kompetenten einheimischen Führers standen nicht nur christliche sondern auch jüdische, islamische und geschichtliche Ziele auf dem engen Terminplan. Bis auf das bereits gesperrte Bethlehem konnte das Programm fast komplett absolviert werden. Allerdings wurde drei Tage nach der Ankunft eine weitgehende Einreisesperre u.a. für Deutsche verhängt. Auf dem Bild stehen die WulfenerInnen vor dem Felsendom auf dem Tempelberg in Jerusalem, dem dritthöchsten Heiligtum des Islam. (Foto: Klaus Drabiniok)

Das Bild täuscht ! Leere Regale gibt es nur bei wenigen Produkten wie hier am Samstagnachmittag beim Klopapier. Am Montag gibt es wieder eine Warenbelieferung, auch mit dem stark nachgefragten Mehl, Nudeln und H-Milch. Nur die Desinfektionsmittelhersteller kommen mit ihrer Produktion der großen Nachfrage nicht hinterher, (14.3. Rewe)

In großer Einmütigkeit wurde bei der Jahreshauptversammlung von proGHW der Vorstand um Hannes Schmidt-Domogalla einstimmig wiedergewählt. Die 76 Erschienenen sorgten für die Beschlußfähigkeit. Eine an diesem Abend verabschiedete Satzungsänderung sorgt dafür, dass zukünftig auch weniger gut besuchte Mitgliederversammlungen beschlußfähig sind. Nach einem ausführlichen Rückblick gab es einen Ausblick auf die Aktivitäten des laufenden Jahres. Die Stadt Dorsten als Hauseigentümer wird Umbauten durchführen, die die versteckt gelegene Gastronomie des Hauses (Bar61) aufwerten, u.a. durch einen Umbau der Terrasse, 4.3.

Ungewohnter Anblick an der Hervester Straße: das Haus der Brauerei-Familie Rose mit dem markanten R auf der Haustür wird abgerissen. Vorab wurde der extreme Baumbestand auf dem Grundstück reduziert. Hier und auf dem Nachbargrundstück wird in den nächsten zwei Jahren ein großes Wohn- und Geschäftshaus errichtet

Wegen der aktuellen Coronaviren werden ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen: Priester und Kommunionhelfer waschen sich am Altar mit Desinfektionsmittel vorsorglich die Hände, Weihwasserbecken sind geleert Foto aus St.Barbara 1.3. // https://www.kirche-und-leben.de/artikel/tipps-zum-schutz-vor-coronavirus-in-kirchengemeinden/

Leeres Regalfach im Drogeriemarkt Rossmann. Dabei muss man zur Grippe- und Coronavirus-Vorbeugung gar nicht alles desinfizieren. Die wichtigsten Regeln lauten: Händewaschen nach der WC-Benutzung und vorm Essen ; Husten in die Armbeuge 28.2.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-so-waschen-sie-ihre-haende-richtig-a-6e8d7bb6-fe29-4365-b761-1547d8cb3643.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-so-waschen-sie-ihre-haende-richtig-a-6e8d7bb6-fe29-4365-b761-1547d8cb3643.

Die 52. Wulfen-Konferenz traf sich am 12.2. im Hotel Humbert. Bei der gut besuchten Veranstaltung war ein Thema der in Planung befindliche Industriepark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche. Auf die Sorge um zusätzlichen Verkehr auf der B58 verwies Stadtbaurat Lohse auf den vorgesehenen neuen beleuchteten Radweg und der Förderung des Einbaus schalldämmender Fenster. Rüdiger Kühn stellte einen Bürgerantrag vor, der verlangt die Planung mit einem Mobilitätskonzept zu verknüpfen, was die Verkehrsbelastungen reduzieren soll. Das Pollerkonzept zur Versperrung der Rad- und Fußwege in Barkenberg wurde außerdem diskutiert. Das Protokoll der Sitzung gibt es demnächst auf http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Wulfen-Konferenz

Hier im Bereich des Brunnens und der Findlingsgruppe soll das neue Pfarrheim gebaut werden. Das beschloss der Kirchenvorstand der Fusionsgemeinde in geheimer Abstimmung mit deutlicher Mehrheit, also nicht einstimmig. Es gab auch Befürworter des Standortes im Garten des Pfarrhauses. Siehe Pfarrinfo vom 09.02: https://www.stmatthaeus-dorsten.de/pfarrinfo/

Rund 90 km/h maximale Windgeschwindkeit hat http://www.wetter-wulfen.de gemessen ! = Windstärke 10

Der Höhepunkt um 23.15 Uhr, wie er auf http://www.kachelmannwetter.de unter "Stormtracking" angezeigt wurde

In der letzten Versammlung des Wulfener Wappenbaum-Vereins im vergangenen Jahr, wurde den Mitgliedern ein neuer aus Edelstahl gefertigter Wolfskopf von den beiden Maschinenbauingenieuren Christoph und Thomas Sobbe gespendet. Dieses Wappen wurde nun mit einer Diebstahlsicherung von den Brüdern angebracht. Nun ziert das Wulfener Wappen das Häuschen Holtkamps Eck, welches gerne von Radfahrern als Treffpunkt und zur Rast angesteuert wird. Text/Foto: Guido Bludau

Das Kiewer Orgeltrio mit Oksana Popsuy (Violine), Oleksandr Babintschuk (Violine) und Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel) gestalteten das erste von vier Jahreszeitenkonzerten über den "Winter" in der Gnadenkirche. Die Vollprofis präsentierten Musik von Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel auf höchstem Niveau - ebenso wie zeitgenössische Kompositionen von Mareike Lenz und Elena Kalina. Für das zahlreich erschienene Publikum gab es so manches neu zu entdecken. Foto: S. Bornemann, 2.2.2020

Der frühere Gesamtschullehrer Uli Hengemühle hat am Beispiel von Reken über die Zeit vor 1945 recherchiert und darüber ein Buch veröffentlicht. In der BiBi am See hielt er einen Vortrag über den Aufstieg der NSDAP im Westmünsterland. Auf dem Foto eröffnet Olaf Herzfeld von der BiBi die Veranstaltung mit einem Auszug aus der Rede des Bundespräsidenten vom 27.1.

Die Gesamtschule hatte anlässlich des Holocaustgedenktages die Auschwitz-Überlebende Halina Birenbaum zu Gast. Vor den Schülern des 10. und 11. Jahrganges berichtete sie über die schrecklichen Jahre als junges Mädchen im Ghetto Warschau, Maidanek und Auschwitz. Sie stammt aus Warschau und lebt 90jährig in Marls israelischer Partnerstadt Herzlia, 29.1.

SPD Wulfen baut Meisen-Nistkästen gegen Raupen der Eichenprozessionsspinner
Jedes Jahr werden zahlreiche Menschen Opfer von Raupen der Eichenprozessionsspinner. Ihre feinen Brennhaare enthalten Gift und können allergische Reaktionen auslösen. Um den gefährlichen Raupen auf natürlichem Wege zuvor zu kommen, hat die SPD Wulfen mehrere Meisen-Nistkästen gebaut. „Meisen fressen die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Mit den Nistkästen geben wir den Vögeln Bruthilfe. Und dank der Vögel kann die Population der Raupen eingedämmt werden; und das ohne Chemiekeule“, sagt der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Dorsten, Jan Kolloczek. Die Meisen-Nistkästen werden freitags während des Marktcafes von 10–12 Uhr im Gemeinschaftshaus gegen eine kleine Spende abgegeben – nur solange der Vorrat reicht. Die ersten zehn Vogelhäuschen sind bereits im Umlauf. Am 20.Januar wurden weitere Nistkästen im „Tälchen“ aufgehangen. Foto/Text: SPD Wulfen
Jedes Jahr werden zahlreiche Menschen Opfer von Raupen der Eichenprozessionsspinner. Ihre feinen Brennhaare enthalten Gift und können allergische Reaktionen auslösen. Um den gefährlichen Raupen auf natürlichem Wege zuvor zu kommen, hat die SPD Wulfen mehrere Meisen-Nistkästen gebaut. „Meisen fressen die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Mit den Nistkästen geben wir den Vögeln Bruthilfe. Und dank der Vögel kann die Population der Raupen eingedämmt werden; und das ohne Chemiekeule“, sagt der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Dorsten, Jan Kolloczek. Die Meisen-Nistkästen werden freitags während des Marktcafes von 10–12 Uhr im Gemeinschaftshaus gegen eine kleine Spende abgegeben – nur solange der Vorrat reicht. Die ersten zehn Vogelhäuschen sind bereits im Umlauf. Am 20.Januar wurden weitere Nistkästen im „Tälchen“ aufgehangen. Foto/Text: SPD Wulfen

Die ZEIT hat in ihrer Beilage wöchentlich eine thematische Deutschlandkarte. Am 8.1. wurden die noch vorhandenen Standorte ausländischer Militärs dokumentiert. Der hier gezeigte Ausschnitt hat auch ein britisches Smbol für Dorsten, womit die Muna Wulfen gemeint ist, in der ein kleiner Bereich von der Rhine Army genutzt wird. Nachdem der weitaus größte Teil der britischen Soldaten bis Ende 2019 Deutschland verlassen hat, gehört Wulfen zu den wenigen verbliebenen Standorten.
Siehe auch "Muna", https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/03/militaer-standorte-usa-grossbritannien-frankreich-deutschlandkarte , https://de.wikipedia.org/wiki/Britische_Streitkr%C3%A4fte_in_Deutschland
Siehe auch "Muna", https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/03/militaer-standorte-usa-grossbritannien-frankreich-deutschlandkarte , https://de.wikipedia.org/wiki/Britische_Streitkr%C3%A4fte_in_Deutschland

Nach dem Stellwerk Wulfen wird jetzt auch unser Bahnhof als Modellbahn-Modell im kleinen H0-Format angeboten! Über die Hintergründe berichtete Michael Klein vor kurzem ausführlich in der Dorstener Zeitung. Link zum Hersteller: https://www.modellbahnunion.com/

Am Donnerstag kam es gegen 9 Uhr zu einem Großeinsatz der Feuerwehr in der Sporthalle der ehemaligen Matthäusschule. Aus bislang ungeklärter Ursache ist ein Brand im Fußbodenhohlraum entstanden, der das ganze Gebäude total verräucherte. Die Halle ist bereits 60 Jahre alt und war eh sanierungsbedürftig. Ihre Zukunft ist ungewiss. Foto: Guido Bludau