Fakten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cgru (Diskussion | Beiträge)
Vergleich mit Nauru / Vatikan
Cgru (Diskussion | Beiträge)
-
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Siebter Längengrad.jpg|framed|Wussten Sie, dass seit 1884 der 7. Längengrad östlich von Greenwich durch Wulfen verläuft? Mit Schul-Linealen wurde für dieses Foto die unsichtbare Linie gegenüber Hof Brunn/Wienbecker Mühle an der B58 markiert]].
[[Bild:Höhenpunkt Matthäuskirche.jpg|framed|'''Höhenpunkt''' an der Südseite des Matthäus-Kirchturms]]
[[Bild:Höhenpunkt Matthäuskirche.jpg|framed|'''Höhenpunkt''' an der Südseite des Matthäus-Kirchturms]]
[[Bild:Höchster Punkt.jpg|framed|Der höchste Punkt Wulfens liegt ganz unscheinbar am Waldrand rechts, der zugleich die Grenze mit Lembeck bildet. Aufnahmeort: Lippramsdorfer Straße, Blickrichtung Lippramsdorf = Südosten]]
[[Bild:Kanaldeckel 46m.jpg|framed|Für einen ordentlichen Schmutzwasserabfluss ist das Gefälle äußerst wichtig. Alle Kanaldeckel sind deshalb eingemessen. Foto: Neubaugebiet Bückelsberg Ost 2013]]
[[Bild:Grenzenheute.jpg|framed|'''schwarz=aktuelle Grenze''', blau=Lippramsdorfer Gebiet seit 1975 zu Dorsten/Wulfen , rot=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Halterns , grün=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Wulfens/Dorstens. Änderungen 1977 gegenüber Lembeck sind ebenfalls rot/grün eingetragen.]]
[[Bild:Grenzenheute.jpg|framed|'''schwarz=aktuelle Grenze''', blau=Lippramsdorfer Gebiet seit 1975 zu Dorsten/Wulfen , rot=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Halterns , grün=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Wulfens/Dorstens. Änderungen 1977 gegenüber Lembeck sind ebenfalls rot/grün eingetragen.]]
==Wo liegt Wulfen ?==
==Wo liegt Wulfen?==
Wulfen liegt ziemlich exakt auf dem 7. Längengrad östlich von Greenwich. Dieser Längengrad schneidet die B58 an der Wienbecker Mühle/Brücke über den Schlumpenbach. Die heutige [[Grenzen|Grenze]] zwischen Deuten und Wulfen (Wulfener Straße, Schlumpenbach, Wienbach) verläuft ganz nah an dieser Linie.
Wulfen in Westfalen liegt ziemlich exakt auf dem 7. Längengrad östlich von Greenwich. Dieser Längengrad schneidet die B58 an der Wienbecker Mühle/Brücke über den Schlumpenbach. Die heutige '''[[Grenzen|Grenze]]''' zwischen Deuten und Wulfen (Wulfener Straße, Schlumpenbach, Wienbach) verläuft ganz nah an dieser Linie.


==Wie groß ist Wulfen ?==
Koordinaten wichtiger Punkte in Wulfen: (Schreibweise ist nicht korrekt)<br>
Vor der Neugliederung 1975 reichte Wulfen fast bis zum Freudenberg, auch der heutige "Waldfriedhof Holsterhausen" lag auf dem 34 qkm Wulfener Gebiet, da [[Deuten]] dazugehörte. Die heutige Grenze ist in der Karte schwarz markiert. Man sieht, dass das Wiesental und der Strock zu Lembeck gehören.  Mit 20,6 qkm ist Wulfen genauso groß wie der Staat Nauru und weitaus größer als Monaco oder der Vatikanstaat.
Matthäuskirche, Haupteingang: 7,0'51' E 51,43'18' N <br>
Wulfener Markt, Telefonzelle:  7,1'45' E 51,43'34' N


==Wie hoch liegt Wulfen ? ==
 
==Wie groß ist Wulfen?==
Vor der Neugliederung 1975 reichte Wulfen fast bis zum Freudenberg, auch der heutige "Waldfriedhof Holsterhausen" lag auf dem 34 qkm Wulfener Gebiet, da [[Deuten]] dazugehörte. Die heutige [[Grenzen|Grenze]] ist in der Karte schwarz markiert. Man sieht, dass das Wiesental und der Strock zu Lembeck gehören.  Mit 20,6 qkm ist Wulfen genauso groß wie der Staat Nauru und weitaus größer als Monaco oder der Vatikanstaat.
 
 
==Wie hoch liegt Wulfen? ==
In der Grundkarte 1:5.000 sind diese Höhenpunkte eingetragen:  
In der Grundkarte 1:5.000 sind diese Höhenpunkte eingetragen:  
*'''Niedrigster Punkt : 39,6 m''', an der Eisenbahnbrücke über den Wienbach südlich der [[Muna]]. Wo der Bach das Wulfener Gebiet verlässt, ist naturgemäß der niedrigste Punkt des Gebietes.
*'''Niedrigster Punkt: 39,6 m''', an der Eisenbahnbrücke über den Wienbach südlich der [[Muna]]. Wo der Bach das Wulfener Gebiet verlässt, ist naturgemäß der niedrigste Punkt des Gebietes.
*'''Höchster Punkt : 54,1 m''', am Haus Schwalbenstück 40, wo die ehemalige Trasse der "Alten Landstraße" beginnt.  
*'''Höchster Punkt: 63,6 m''', nördlich vom Hof Schulte Bockholt auf der Lembecker Grenze.  
*'''Wichtigster Punkt : 45,6 m, an der Matthäuskirche''', Turm-Südseite. Alte Kirchtürme sind allgemein die wichtigsten Höhenvermessungspunkte, da sich wegen der großen Masse und des hohen Alters der Boden längst gesetzt hat und keine Veränderungen vorkommen.
*'''Wichtigster Punkt: 45,6 m, an der Matthäuskirche''', Turm-Südseite. Alte Kirchtürme sind allgemein die wichtigsten Höhenvermessungspunkte, da sich wegen der großen Masse und des hohen Alters der Boden längst gesetzt hat und keine Veränderungen vorkommen.
 
 
==Wie alt ist Wulfen?==
Seit 1173 taucht in Urkunden ein "Albert von Wulfheim" auf. Diese älteste überlieferte Nennung Wulfens war im Jahre 1973 Anlass für eine 800-Jahr-Feier und die Herausgabe des Buches [[800 Jahre Gemeinde Wulfen]]. Wahrscheinlich ist Wulfen aber noch älter und hat sich langsam aus kleinen  Anfängen entwickelt, über die keine Urkunden erhalten geblieben sind. Das bis 1975/78 zu Wulfen gehörende [[Deuten]] ist dagegen schon um 890 in einer Urkunde der Abtei Werden erwähnt worden.
 
1967 wurden die ersten Wohnungen in der "Neuen Stadt" bezogen, somit ist Wulfen-Barkenberg sehr jung, siehe [[Geschichte Barkenbergs von H. Trux]].
 
Einen komplexen historischen Überblick über Wulfen bietet das 2004 erschienene Buch [[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]], das nur noch als CD beim Heimatverein erhältlich ist.
 


==Wie alt ist Wulfen ?==
==Woher kommt der Name?==
Seit 1173 taucht in Urkunden ein "Albert von Wulfheim" auf. Diese älteste überlieferte Nennung Wulfens war im Jahre 1973 Anlass für eine 800-Jahr-Feier und die Herausgabe des Buches [[800 Jahre Gemeinde Wulfen]]. Wahrscheinlich ist Wulfen aber noch älter und hat sich langsam aus kleinen  Anfängen entwickelt, über die keine Urkunden erhalten geblieben sind. Das bis 1975 zu Wulfen gehörende [[Deuten]] ist dagegen um 890 in einer Urkunde der Abtei Werden erwähnt worden.
Siehe die Seite '''[[Der Name Wulfen]].


1967 wurden die ersten Wohnungen in der "Neuen Stadt" bezogen, somit ist Wulfen-Barkenberg relativ  jung, siehe [[Geschichte Barkenbergs von H. Trux]].


==Woher kommt der Name ?==
==Wieviele Menschen leben in Wulfen?==
Siehe die Seite [[Der Name Wulfen]].
Am 31.12.2007: '''15.263''' insgesamt, davon 5.389 in Alt-Wulfen und 9.874 in Wulfen-Barkenberg. Das sind mehr als die Staaten Nauru, Tuvalu und der Vatikanstaat haben. Über die historische Entwicklung informiert die Seite '''[[Einwohnerzahlen]]'''. <br>


==Wieviele Menschen leben in Wulfen ?==
==Siehe auch==
Am 31.12.2007 : '''15.263''' insgesamt, davon 5.389 in Alt-Wulfen und 9.874 in Wulfen-Barkenberg. Das sind mehr als die Staaten Nauru, Tuvalu und der Vatikanstaat haben. Über die historische Entwicklung informiert die Seite '''[[Einwohnerzahlen]]'''. <br>
*'''[[Die Mitte von Wulfen]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2016, 21:41 Uhr

Wussten Sie, dass seit 1884 der 7. Längengrad östlich von Greenwich durch Wulfen verläuft? Mit Schul-Linealen wurde für dieses Foto die unsichtbare Linie gegenüber Hof Brunn/Wienbecker Mühle an der B58 markiert

.

Höhenpunkt an der Südseite des Matthäus-Kirchturms
Der höchste Punkt Wulfens liegt ganz unscheinbar am Waldrand rechts, der zugleich die Grenze mit Lembeck bildet. Aufnahmeort: Lippramsdorfer Straße, Blickrichtung Lippramsdorf = Südosten
Für einen ordentlichen Schmutzwasserabfluss ist das Gefälle äußerst wichtig. Alle Kanaldeckel sind deshalb eingemessen. Foto: Neubaugebiet Bückelsberg Ost 2013
schwarz=aktuelle Grenze, blau=Lippramsdorfer Gebiet seit 1975 zu Dorsten/Wulfen , rot=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Halterns , grün=nachträgliche Korrektur 1983 zugunsten Wulfens/Dorstens. Änderungen 1977 gegenüber Lembeck sind ebenfalls rot/grün eingetragen.

Wo liegt Wulfen?

Wulfen in Westfalen liegt ziemlich exakt auf dem 7. Längengrad östlich von Greenwich. Dieser Längengrad schneidet die B58 an der Wienbecker Mühle/Brücke über den Schlumpenbach. Die heutige Grenze zwischen Deuten und Wulfen (Wulfener Straße, Schlumpenbach, Wienbach) verläuft ganz nah an dieser Linie.

Koordinaten wichtiger Punkte in Wulfen: (Schreibweise ist nicht korrekt)
Matthäuskirche, Haupteingang: 7,0'51' E 51,43'18' N
Wulfener Markt, Telefonzelle: 7,1'45' E 51,43'34' N


Wie groß ist Wulfen?

Vor der Neugliederung 1975 reichte Wulfen fast bis zum Freudenberg, auch der heutige "Waldfriedhof Holsterhausen" lag auf dem 34 qkm Wulfener Gebiet, da Deuten dazugehörte. Die heutige Grenze ist in der Karte schwarz markiert. Man sieht, dass das Wiesental und der Strock zu Lembeck gehören. Mit 20,6 qkm ist Wulfen genauso groß wie der Staat Nauru und weitaus größer als Monaco oder der Vatikanstaat.


Wie hoch liegt Wulfen?

In der Grundkarte 1:5.000 sind diese Höhenpunkte eingetragen:

  • Niedrigster Punkt: 39,6 m, an der Eisenbahnbrücke über den Wienbach südlich der Muna. Wo der Bach das Wulfener Gebiet verlässt, ist naturgemäß der niedrigste Punkt des Gebietes.
  • Höchster Punkt: 63,6 m, nördlich vom Hof Schulte Bockholt auf der Lembecker Grenze.
  • Wichtigster Punkt: 45,6 m, an der Matthäuskirche, Turm-Südseite. Alte Kirchtürme sind allgemein die wichtigsten Höhenvermessungspunkte, da sich wegen der großen Masse und des hohen Alters der Boden längst gesetzt hat und keine Veränderungen vorkommen.


Wie alt ist Wulfen?

Seit 1173 taucht in Urkunden ein "Albert von Wulfheim" auf. Diese älteste überlieferte Nennung Wulfens war im Jahre 1973 Anlass für eine 800-Jahr-Feier und die Herausgabe des Buches 800 Jahre Gemeinde Wulfen. Wahrscheinlich ist Wulfen aber noch älter und hat sich langsam aus kleinen Anfängen entwickelt, über die keine Urkunden erhalten geblieben sind. Das bis 1975/78 zu Wulfen gehörende Deuten ist dagegen schon um 890 in einer Urkunde der Abtei Werden erwähnt worden.

1967 wurden die ersten Wohnungen in der "Neuen Stadt" bezogen, somit ist Wulfen-Barkenberg sehr jung, siehe Geschichte Barkenbergs von H. Trux.

Einen komplexen historischen Überblick über Wulfen bietet das 2004 erschienene Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart, das nur noch als CD beim Heimatverein erhältlich ist.


Woher kommt der Name?

Siehe die Seite Der Name Wulfen.


Wieviele Menschen leben in Wulfen?

Am 31.12.2007: 15.263 insgesamt, davon 5.389 in Alt-Wulfen und 9.874 in Wulfen-Barkenberg. Das sind mehr als die Staaten Nauru, Tuvalu und der Vatikanstaat haben. Über die historische Entwicklung informiert die Seite Einwohnerzahlen.

Siehe auch