Sonnenenergie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cgru (Diskussion | Beiträge) Datei:Karte Photovoltaikanlagen 17.jpg |
Cgru (Diskussion | Beiträge) - |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Karte Photovoltaikanlagen 17.jpg|thumb|600px|'''Karte der Photovoltaikanlagen. Im Original können Sie weiter hereinzoomen und sich die installierte Leistung anzeigen lassen. Die größte ist die Freiflächensolaranlage an der Wienbachstraße mit 0,99 MW (etwas vergrößerbar)]] | [[Datei:Karte Photovoltaikanlagen 17.jpg|thumb|600px|'''Karte der Photovoltaikanlagen. Im Original können Sie weiter hereinzoomen und sich die installierte Leistung anzeigen lassen: http://www.energieatlas.nrw.de/site/bestandskarte<br> Die größte ist die Freiflächensolaranlage an der Wienbachstraße mit 0,99 MW (etwas vergrößerbar)]] | ||
[[Datei:SolarparkMülldeponieDoWulfenWiki.jpg|framed|'''Der Solarpark auf dem Areal der ehemaligen Mülldeponie an der Wienbachstraße in Dorsten Wulfen nimmt langsam Formen an'''. Foto: Guido Bludau, 24.07.15]] | [[Datei:SolarparkMülldeponieDoWulfenWiki.jpg|framed|'''Der Solarpark auf dem Areal der ehemaligen Mülldeponie an der Wienbachstraße in Dorsten Wulfen nimmt langsam Formen an'''. Foto: Guido Bludau, 24.07.15]] | ||
[[Datei:Solarkataster Dülmener Straße.jpg|framed|'''Im Auftrag der Stadt Dorsten und finanziert von der RWE wurde ein Solardachkataster erstellt. Jeder Hausbesitzer kann dadurch leicht ermitteln, ob sich sein Dach für die Strom- oder die Wärmegewinnung aus Sonnenenergie eignet.]] | [[Datei:Solarkataster Dülmener Straße.jpg|framed|'''Im Auftrag der Stadt Dorsten und finanziert von der RWE wurde ein Solardachkataster erstellt. Jeder Hausbesitzer kann dadurch leicht ermitteln, ob sich sein Dach für die Strom- oder die Wärmegewinnung aus Sonnenenergie eignet.]] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Bild:Solardach Schwalbenstück.jpg|framed|Schwalbenstück]] | [[Bild:Solardach Schwalbenstück.jpg|framed|Schwalbenstück]] | ||
[[Bild:Wohncentrum Solardach.jpg|framed|Auf den drei riesigen Flachdächern des Wohncentrums entstand die größte Photovoltaik-Anlage im Kreis, 29.06.11]] | [[Bild:Wohncentrum Solardach.jpg|framed|Auf den drei riesigen Flachdächern des Wohncentrums entstand die bis dahin größte Photovoltaik-Anlage im Kreis mit 0,8 MW, 29.06.11]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Fast jeder Landwirt hat seit den Boom-Jahren um 2010 eine Anlage auf seinen großen Stall- oder Scheunendächern. Bei Privathäusern sind es wegen der relativ kleinen Flächen nur wenige. | Fast jeder Landwirt hat seit den Boom-Jahren um 2010 eine Anlage auf seinen großen Stall- oder Scheunendächern. Bei Privathäusern sind es wegen der relativ kleinen Flächen nur wenige. | ||
2014 wurde im Auftrag der Stadt Dorsten ein Solarkataster erstellt, um die Eignung aller Dächer für Photovoltaik und Solarthermie im Stadtgebiet zu untersuchen. Im Internet | 2014 wurde im Auftrag der Stadt Dorsten ein Solarkataster erstellt, um die Eignung aller Dächer für Photovoltaik und Solarthermie im Stadtgebiet zu untersuchen. Im Internet waren die Ergebnisse hausnummerngenau abrufbar. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
http://www.dorstener-energie.de/projekte.php | *http://www.dorstener-energie.de/projekte.php | ||
*http://www.energieatlas.nrw.de/site/bestandskarte | |||
dorsten.de/Solarkataster.htm (nicht mehr online) | dorsten.de/Solarkataster.htm (nicht mehr online) |
Version vom 22:56, 3. Dez 2017

Die größte ist die Freiflächensolaranlage an der Wienbachstraße mit 0,99 MW (etwas vergrößerbar)





Die von der Volksbank und der Stadt initiierte "Dorstener Energie-Genossenschaft" betreibt in Wulfen seit 2010 Solaranlagen :
- Dach der Sporthalle der Gesamtschule Wulfen (86 kWp)
- Dach der Wittenbrink-Sporthalle (45 kWp) und Dach des TSZ-Royal Wulfen (21 kWp)
- Dach des Feuerwehrgerätehauses Wulfen (19 kWp)
- Ehemalige Hausmüll-Deponie Wienbachstraße (seit 6.9.2015, Riesenanlage mit 992 kWp!)
Auf den drei Gebäuden des Wohncentrums Wulfen wurde 2011 eine sehr große Anlage errichtet.
Fast jeder Landwirt hat seit den Boom-Jahren um 2010 eine Anlage auf seinen großen Stall- oder Scheunendächern. Bei Privathäusern sind es wegen der relativ kleinen Flächen nur wenige.
2014 wurde im Auftrag der Stadt Dorsten ein Solarkataster erstellt, um die Eignung aller Dächer für Photovoltaik und Solarthermie im Stadtgebiet zu untersuchen. Im Internet waren die Ergebnisse hausnummerngenau abrufbar.
Weblinks
dorsten.de/Solarkataster.htm (nicht mehr online)