HausAufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cgru (Diskussion | Beiträge)
Datei:HausAufgaben Karte Lieblingsorte Ausschnitt.jpg
Cgru (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Linktipp: http://www.dorstenerzeitung.de/staedte/dorsten/Projekt-HausAufgaben-Schoene-Seiten-Barkenbergs-entdeckt;art914,2738476
==HausAufgaben in Barkenberg - Eine Werkstatt zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten==
==HausAufgaben in Barkenberg - Eine Werkstatt zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten==
[[Datei:HausAufgaben Startveranstaltung.jpg|framed|'''Der Infoabend für die HausAufgaben-Aktion fand am 21.5. im alten Edeka-Ladenlokal statt. Vom 10.-20. Juni gibt es dann die eigentliche Werkstattreihe für die Zukunft der Reihenhausgebiete. Hier der Link zum Programm: http://hausaufgaben.ms/wp-content/uploads/2015/05/HausAufgaben_Programmflyer.pdf]]
[[Datei:HausAufgaben Startveranstaltung.jpg|framed|'''Der Infoabend für die HausAufgaben-Aktion fand am 21.5. im alten Edeka-Ladenlokal statt. Vom 10.-20. Juni gibt es dann die eigentliche Werkstattreihe für die Zukunft der Reihenhausgebiete. Hier der Link zum Programm: http://hausaufgaben.ms/wp-content/uploads/2015/05/HausAufgaben_Programmflyer.pdf]]

Version vom 06:47, 22. Jun 2015

Linktipp: http://www.dorstenerzeitung.de/staedte/dorsten/Projekt-HausAufgaben-Schoene-Seiten-Barkenbergs-entdeckt;art914,2738476

HausAufgaben in Barkenberg - Eine Werkstatt zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten

Der Infoabend für die HausAufgaben-Aktion fand am 21.5. im alten Edeka-Ladenlokal statt. Vom 10.-20. Juni gibt es dann die eigentliche Werkstattreihe für die Zukunft der Reihenhausgebiete. Hier der Link zum Programm: http://hausaufgaben.ms/wp-content/uploads/2015/05/HausAufgaben_Programmflyer.pdf
Wann immer Sie auf diese pinkfarbene Markierung stoßen, wissen Sie, dass es sich um einen Lieblingsort eines Barkenberger Bürgers handelt! : Studenten der "Münster School of Architecture" fragen 211 Einwohner nach ihrem Lieblingsort. Die Ergebnisse sind im alten Edeka ausgestellt und vor Ort wurden die Stellen mit einem Bauspray für mehrere Wochen markiert. Interessanterweise verteilen sich die Stellen (abgesehen von einer Häufung im Seebereich) auf das gesamte Gebiet. Viele Menschen haben demnach ihren liebsten Ort in der Nähe ihrer Wohnung, Foto: www.hausafgaben.ms 12.6.
Lieblingsorte : Kartenausschnitt mit der Häufung am See vor der BiBi
Am Freitagabend stellten Architekturstudenten aus Münster ihre Ideen für die Zukunft Barkenbergs im ehemaligen Edeka vor, 13.6.
Studenten aus Münster berichteten am Samstag über ihre Erfahrungen beim Ermitteln der Lieblingsorte. Außerdem stellten sie eigene visionäre Ideen vor wie ein Centerpark auf dem Schultenfeld und ein Bildungszentrum (oder ein Outlet Village) in der Ladenpassage, 13.6.

Programm

MI | 10. Juni 2015 18 h Auftakt | HausAufgaben in Barkenberg Worum geht es? Holger Lohse, Stadt Dorsten | Jan Kampshoff, modulorbeat | Uta Schneider, Regionale 2016 | Tim Rieniets, StadtBauKultur NRW | Wünsche aus dem Stadtteil: Daniel Eickmann-Gerland, Wulfen-Konferenz | Günter Schönborn, Projekt Nachbarschaftshilfe | Oh, wie schön ist Barkenberg! Der liebevolle Blick. | Turit Fröbe, Die Stadtdenkerei, Berlin


DO | 11. Juni 2015 10-21 h Oh, wie schön ist Barkenberg! | Workshop 1 mit Turit Fröbe 14 h Aktionsprogramm mit Turit (Treffpunkt: Ladenlokal, Anmeldung nicht erforderlich) 19:30 h Stadtwanderung für Turit (Treffpunkt: Ladenlokal, Anmeldung nicht erforderlich)


FR | 12. Juni 2015 10-18 h Oh, wie schön ist Barkenberg! | Workshop 1 mit Turit Fröbe 10 h Aktionsprogramm mit Turit (Treffpunkt: Ladenlokal, Anmeldung nicht erforderlich) 14 h Stadtwanderung für Turit (Treffpunkt: Ladenlokal, Anmeldung nicht erforderlich) 18 h Akademie der Szenarien – Drei oder mehr Zukünfte für Barkenberg. Einführung: Prof. Joachim Schultz-Granberg, msa | münster school of architecture | Ein Gespräch mit: Dagmar Hoetzel, Architektin und Journalistin, bauwelt | Prof. Swen Geiss, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft | Holger Lohse, Stadt Dorsten | Uta Schneider, Regionale 2016 | Prof. Joachim Schultz-Granberg, msa | münster school of architecture


SA | 13. Juni 2015 10-14 h Oh, wie schön ist Barkenberg! | Workshop 1 mit Turit Fröbe 11 h Stadtwanderung mit Turit (Treffpunkt: Ladenlokal, Anmeldung nicht erforderlich) 16 h Oh, wie schön ist Barkenberg! | Schlussbetrachtungen und Vorstellung der Ergebnisse


MO | 15. Juni 2015 10-18 h WIR ist mehr | Workshop 2 mit Stiftung Freizeit 18 h Verlassen und verramscht – Wenn keiner Omas Haus will | Filmvorführung und Diskussion mit Julia Friedrichs, Journalistin und Autorin des Films sowie des Buchs „Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht.“ und Tim Rieniets, StadtBauKultur NRW


DI | 16. Juni 2015 10-18 h WIR ist mehr | Workshop 2 mit Stiftung Freizeit


MI | 17. Juni 2015 10-14 h WIR ist mehr | Workshop 2 mit Stiftung Freizeit 14 h WIR ist mehr | Schlussbetrachtungen und Vorstellung der Ergebnisse 19 h (M)Einfamilienhausgebiete: Erfahrungen aus der kommunalen Praxis Zukunft der Einfamilienhausgebiete – Probleme und Herausforderungen: Dr. Christian Krajewski, Institut für Geographie der Universität Münster | Ein Gespräch mit: Uta Schneider, Regionale 2016 | Marion Dirks, Stadt Billerbeck | Walter Fleige, Stadt Ahaus | Josef Klaas, Gemeinde Nordkirchen | Dr. Christian Krajewski, WWU Münster | Holger Lohse, Stadt Dorsten


DO | 18. Juni 2015 10-18 h Häusercheck: Entdecke die Möglichkeiten! | Workshop 3 mit einsateam * 18 h Häusertalk: Altbau mit besten Aussichten – Praxisbeispiele fürs Eigenheim | Einführung: Jeannette Merker und Franziska Eidner, einsateam | Vortrag: Was sagt die gute Praxis? | Jörg Leeser, BEL Architekten Sozietät


FR | 19. Juni 2015 10-18 h Häusercheck: Entdecke die Möglichkeiten! | Workshop 3 mit einsateam *


SA | 20. Juni 2015 13.30 h Hausvisite | Schlussbetrachtungen und Vorstellung der Ergebnisse der Häuserchecks |Einführung: einsateam | Vor-Ort-Analyse von Barkenberger Einfamilienhäusern mit Häuserexperten | Architektur & Gestaltung: Anne-Julchen Bernhardt, BEL Architekten Sozietät | Lebenslanges Wohnen: Annette Manai-Joswowitz, Wohnberatung Kreis Coesfeld | Energie & Ressourcen: Petra Lea Müller, bau.RAUM | Förderung: Andreas Lipps, Sparkasse Vest Recklinghausen | Wissen aus der Stadtverwaltung: Holger Lohse, Stadt Dorsten

Ankündigung

Ankündigung und Einladung zum Infoabend am 21. Mai im Ladenlokal (ehem. Edeka Hahn)


Liebe Barkenberger und Barkenbergerinnen,

Sehr geehrte Damen und Herren,
Wulfen-Barkenberg ist bekannt als Großwohnsiedlung, die vor allem in den 1960er und 1970er Jahren als "Neue Stadt Wulfen" entstanden ist. Neben Geschosswohnungsbau gibt es hier aber auch große Ein- und Zweifamilienhausgebiete, die der Stadtumbau bisher nicht in den Blick genommen hat. Doch auch diese stehen vor Veränderungen: Der energetische Umbau ist dabei nur eine der Herausforderungen, denen sich viele der Bewohner und Eigentümer stellen müssen. Weitere ergeben sich durch neue Lebens- und Familienmodelle, veränderte Anforderungen im Wohnkomfort, aber auch mit Blick auf ein lebenslanges Wohnen in barrierefreien Häusern. Die Stadt Dorsten möchte mit einer Veranstaltungsreihe "HausAufgaben" vom 10. bis 20. Juni 2015 gemeinsam mit weiteren Partnern und vor allem den Barkenbergerinnen und Barkenbergern über die Zukunft dieser Wohngebiete ins Gespräch kommen.

Ziel ist, mit den Menschen über ihre Wünsche und Vorstellungen zu reden. Dabei geht es vor allem um die einzelnen Wohngebäude und ihre Perspektiven, aber auch um das Zusammenleben in der Nachbarschaft. In der Werkstatt, die im Ladenlokal an der Dimker Allee 31 (ehem. Edeka Hahn) in Barkenberg stattfindet, wird es Workshops und Angebote geben, die zum Austausch anregen, informativ sind und Spaß machen. Ein Rahmenprogramm bietet Hintergrundinformationen, Fachvorträge sowie Filmabende. Eine durchgehende Ausstellung lädt ein, sich über das Thema, die Siedlung und eine gemeinsame Zukunft zu informieren.

Zu den Höhepunkten des Programms zählen Workshops, bei denen Hauseigentümer ihr Haus für einen "Häusercheck" anmelden können. Ein anderer Workshop eröffnet eine Austauschbörse in der Nachbarschaft. In Führungen und Spaziergängen können Interessierte Barkenberg neu entdecken. Informationen zum Programm der Werkstatt, die durch die Wulfen-Konferenz und das Projekt Nachbarschaftshilfe unterstützt werden, finden Sie in dem beigefügten PDF, dass Sie in Kürze auch noch in Ihrem Briefkasten finden. Ein vollständiges Programm erscheint in Kürze.

Da die Werkstatt nur gemeinsam mit den Barkenbergerinnen und Barkenbergern ein Erfolg wird, laden die Veranstalter (Stadt Dorsten, Regionale 2016, StadtBauKultur NRW) gemeinsam mit der Wulfen-Konferenz und dem Projekt Nachbarschaftshilfe alle Interessierten herzlich zu einem Informationsabend am 21. Mai 2015 um 18 Uhr ins Ladenlokal an der Dimker Allee 31 (ehem. Edeka Hahn) ein. Wir freuen uns auf Ihre Kommen!!!

Wann? Do. 21. Mai 2015 um 18 Uhr / Wo? Ladenlokal, Dimker Allee 31, 46286 Dorsten-Barkenberg

Was? Infoabend für alle Bürgerinnen und Bürger

Sie möchten mehr über die Werkstatt erfahren? Sie möchten, dass wir Ihr Haus unter die Lupe nehmen? Sie möchten was für Ihre Nachbarschaft tun? Dann kommen Sie zum Infoabend oder melden sich bei Ulrich Pappenberger aus dem Büro IMORDE, der die Veranstaltung organisiert und durchführt (Tel. 030-61073873, Mail info@hausaufgaben.ms)

Mit besten Grüßen im Namen der Wulfen-Konferenz Daniel Eickmann-Gerland


Gemeinsam mit : Holger Lohse, Stadtbaurat der Stadt Dorsten / Uta Schneider, Geschäftsführerin Regionale 2016 Agentur / Tim Rieniets, Geschäftsführer StadtBauKultur NRW

Presseinformation

Mit der Eröffnung des Ladenlokals in der Dimker Allee 31 startet am Mittwoch (10. Juni) die Werkstatt „HausAufgaben“ zur Zukunft der Einfamilienhausgebiete in Barkenberg. Bürgerinnen und Bürger sind ab 18 Uhr in das Werkstattlokal eingeladen.

Bis zum 20. Juni verwandelt sich der ehemalige Edeka-Laden für zehn Tage in einen Veranstaltungsort und Treffpunkt für Interessierte. Zum Programm gehören Mitmach-Aktionen, Workshops, Diskussionen, Präsentationen und Ausstellungen.

Der Laden hat sich für das Projekt mit leuchtend gelben Möbeln vorübergehend in einen hellen und öffentlichen Ort verwandelt. Wandprojektionen und eine Leuchtrahmen-Ausstellung zeigen großformatige Impressionen aus Barkenberg und informieren über Perspektiven für Einfamilienhausgebiete in Dorsten.

Unter dem Titel „Drei oder mehr Zukünfte für Barkenberg“ haben sich Studierende der münster school of architecture mit neuen Ideen für alternde Baugebiete der 1950er bis 1970er Jahre auseinandergesetzt. Ihre Ideen sowie Ergebnisse eines europaweiten Architektenwettbewerbs präsentiert die Stadt Dorsten ab Mittwoch gemeinsam mit der Regionale 2016 und der Landesinitiative StadtBauKultur in Barkenberg. Die „Akademie der Szenarien“ diskutiert am Freitag (12. Juni) diese möglichen Zukünfte.

Turit Fröbe, die als Stadtdenkerin nach Barkenberg kommt, eröffnet am Mittwoch Abend den ersten von drei Workshops unter dem Titel „Oh, wie schön ist Barkenberg“. Mit einem liebevollen Blick möchte Turit Fröbe in den nächsten Tagen mit Interessierten Barkenberg in allen Facetten entdecken. Sie lädt ein, den Stadtteil flanierend, umherstreifend und radelnd kennenzulernen. Jeder kann an den Stadtwanderungen teilnehmen, Lieblingsorte und Alltagswege beschreiben. Die Termine sind Mittwoch um 18 Uhr, Donnerstag um 14 und 19.30 Uhr, Freitag um 10 und 14 Uhr, Samstag um 11 Uhr. Treff am Ladenlokal; eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ab nächsten Montag beschäftigen sich zwei Workshops mit den Nachbarschaften in Barkenberg und den konkreten Wohnbedürfnissen der Bewohner. Über 15 Eigenheime stehen beim „Häusercheck“ auf dem Prüfstand. Als Auftakt präsentiert Julia Friedrichs, Journalistin aus Berlin und bekannt durch ihr aktuelles Buch „Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht“, am 15. Juni ihren Dokumentarfilm „Verlassen und verramscht – wenn keiner Omas Haus will“. Quelle: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?db=336&form=detail&id=1944


Weblinks

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: