Vogelwelt: Unterschied zwischen den Versionen
Cgru (Diskussion | Beiträge) Datei:Hochzeitsmesse Hochzeitstauben.jpg |
Cgru (Diskussion | Beiträge) Datei:Bodennest.jpg |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bodennest.jpg|framed|'''Beim Müllaufheben am Napoleonsweg im Gebüsch auf dem Boden gesehen'''. Dank an Gerd Schynol für die Information, dass es sich um ein Amsel-Nest handelt."]] | |||
[[Datei:Buchfink.jpg|framed|Buchfink vor dem Küchenfenster]] | [[Datei:Buchfink.jpg|framed|Buchfink vor dem Küchenfenster]] | ||
[[Datei:Hochzeitsmesse Hochzeitstauben.jpg|framed|'''Hochzeitstauben von Uwe Stoffel auf der Hochzeitsmesse im Februar 2016 im GHW, siehe http://www.ihrehochzeitstauben.de/]] | [[Datei:Hochzeitsmesse Hochzeitstauben.jpg|framed|'''Hochzeitstauben von Uwe Stoffel auf der Hochzeitsmesse im Februar 2016 im GHW, siehe http://www.ihrehochzeitstauben.de/]] |
Version vom 15:51, 21. Aug 2016


































Die Vögel Wulfens sind Thema einer Diplomarbeit von Nicole Martens aus Wulfen und Nicole Middelburg:
Die Entwicklung von Vegetation und Avifauna in der "Grünstadt" Wulfen - eine ökologische Bewertung.
Durch monatelange Beobachtung im Untersuchungsgebiet wurden 48 Brutvogelarten und 13 Nahrungsgäste registriert.
Zitat aus der Zusammenfassung, S.117:
In der Stadtlandschaft kommen die typischen synantropen [=an Gebäuden vorkommenden] Arten und Arten, die sich im Verstädterungsprozess einstellen vor. Am Stadtrand entlang des Midlicher Mühlenbaches, aber auch im Stadtgebiet mit altem Baumbestand brüten dagegen Vögel, die eher stadtuntypisch sind. Es handelt sich hier um vom Umland über den stellenweise bestehenden Biotopverbund in die Stadtlandschaft übersiedelnde Arten. Aufgrund des hohen Anteils an Alt- und Totholz und die teilweise reich strukturierten linienhaften Gehölze, finden diese Vögel im Siedlungsgebiet "Neue Stadt Wulfen" geeignete Bruthabitate vor.
Vor dem Hintergrund, daß neben einer strukturierten und vielfältigen Vegetation auch eine artenreiche Tierwelt eine Lebensgrundlage geboten werden sollte, kann man aufgrund der avifaunistischen Ergebnisse [dieser Diplomarbeit], die Planung und deren Realisation als gelungen bewerten. [Ende des Zitats, Hervorhebung nicht im Original]
Die Arbeit enthält zudem auf S. 16-56 einen vegetationskundlichen Teil. Sie ist vorhanden in der Bibi am See und im Planungsamt.