[[Datei:ÖWM 17 GSW Bläserklasse.jpg|framed|Musikalische Einstimmung durch eine Bläserklasse der Gesamtschule, 9.12.17 ]]
[[Datei:ÖWM 17 GSW Bläserklasse.jpg|framed|Musikalische Einstimmung durch eine Bläserklasse der Gesamtschule, 9.12.17 ]]
'''Dank vieler Helfer fand auch dieses Jahr vor und im evangelischen Gemeindezentrum der Weihnachtsmarkt statt. Die ersten kamen um 8 Uhr aufbauen, die letzten Aufräumer gingen erst um 22.30 Uhr. Hauptorganisatoten sind Sabine Bornemann und Bernd Honsel, viel Arbeit wird von den beiden Barkenberger Kirchenchören geleistet.
'''Dank vieler Helfer fand auch dieses Jahr vor und im evangelischen Gemeindezentrum der Weihnachtsmarkt statt. Die ersten kamen um 8 Uhr aufbauen, die letzten Aufräumer gingen erst um 22.30 Uhr. Hauptorganisatoten sind Sabine Bornemann und Bernd Honsel, viel Arbeit wird von den beiden Barkenberger Kirchenchören geleistet.
Version vom 00:26, 12. Dez 2017
2017
Schneetreiben, (Foto: S.Bornemann) Der ökumenische Weihnachtsbasar in Barkenberg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.Schon um 8 Uhr begannen die fleißigen Aufbauhelfer, (Foto: S.Bornemann)Schneetreiben, (Foto: S.Bornemann)Musikalische Einstimmung durch eine Bläserklasse der Gesamtschule, 9.12.17
Dank vieler Helfer fand auch dieses Jahr vor und im evangelischen Gemeindezentrum der Weihnachtsmarkt statt. Die ersten kamen um 8 Uhr aufbauen, die letzten Aufräumer gingen erst um 22.30 Uhr. Hauptorganisatoten sind Sabine Bornemann und Bernd Honsel, viel Arbeit wird von den beiden Barkenberger Kirchenchören geleistet.
Mit Temperaturen um 1 Grad und etwas Schnee aus der vorherigen Nacht war es zwar winterlich, aber der zeitweilige Schneeregen war etwas ungemütlich.
Die Stände waren diesmal nicht rot-weiß gestreift, da diese eine Woche vorher dem Verleiher gestohlen worden sind und er kurzfristig Ersatz organisieren musste.
Die ersten von rund 500 verkauften WürstchenBeim Förderverein proGHW gab es u.a. Fotocollagen von Veronika HeinzmannHonig aus der Südheide von der Familie BehrKreatives und Leckeres am Stand des HeimatvereinsBeim Kirchenchor war bei Temperaturen um 1 Grad der Glühwein stark gefragtVier Grillmeister vom ChorUkrainische Spezialitäten vom "Matroschka"Russisches SchaschlikChristiche GemeindeReibeplätzchen von der KantoreiPFIFFiger sprechender EisbärSchattenspiel in der Eingangstür der direkt dabei gelegenen sozialpädagogischen Einrichtung PFIFFDer Kirchsaal mit vielen Kreativ-StändenKuchentheke, (Foto: S. Bornemann)Cafeteria (Foto: S. Bornemann)Die Grüne Schule machte MusikChor der Grünen SchulePosauenenchor, (Foto: S. Bornemann)Bewohner des Wohnprojektes Blaue Schule verkauften eigene Arbeiten zugunsten des KinderhospizdienstesDie Blaudruckgruppe des Heimatvereins war wieder dabeiDer Kunstpunkt vom Hof 60 (Köhler Straße) informierte auch über seine wieder ab Ostern beginnenden KurseKatholische KerzenzieherMessdienerStand der Gesamtschule mit süßem Angebot, wie Pralinen und PoffertjesDie Gesamtschüler verkauften auch Produkte der Bienen-AG und gebrauchte Bücher zugunsten der Bibi am SeeSieht gut aus und wärmt schön, 9.12.17
Die Grüne Schule sang Weihnachtslieder im evangelischen Kirchsaal beim ökumenischen Weihnachtsmarkt 2016, (vergrößerbar)Tscheburek heißt diese köstliche Spezialität, die beim Weihnachtsmarkt 2016 großen Anklang fand2015 : Tradition: erst spielt der Nikolaus (Stephan Hillnhütter) Trompete ... ... zusammen mit dem Posaunenchor ... ... anschließend verteilt er Schoko-Nachbildungen von sich.Musikalisch: ein Spontan-Quartett der Gesamtschule mit Schulleiter Hans Kratz, (keine Fotomontage)Jung: der Stand mit dem zweitniedrigsten Durchschnittsalter Süß: Waffeln vom ev. Familienzentrum Wittenbrink Apart: Filz-Esel aus der Wollwerkstatt Besselmann in DorstenVorfreude: auf die Veranstaltung mit Jürgen Becker am 15.1. Fleißig: die Jugend von St.Barbara Engagiert: die Dorstener Malteser haben jetzt auch eine Jugendgruppe "Made in Barkenberg" : ihren Honig aus der Südheide konnte Familie Behr restlos verkaufen Heimspiel: die Einrichtung PFIFF stand fast direkt vor ihren Räumlichkeiten Witzig: der sprechende Eisbär Die Kinder von der Grünen Schule hatten Lieder und Tänze vorbereitet.Foto: BornemannDer Mond konnte den Weihnachtsmann auf der ganzen Welt verfolgen. Foto: BornemannAm Schluss lockten die Kinder den Weihnachtsmann nach Barkenberg. Foto: BornemannLecker: Reibeplätzchen vom evangelischen Chor Knusprig: Würstchen vom katholischen Chor Fast ein Muss: Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt Einladend: der Eingang zum BaZ Groß: Platz für viele Stände im Kirchraum Fleißig: Helferinnen im Hintergrund Einnehmend: Ursula Klingelhöfer Voll: stark frequentiertes Café Hilfreich: Familie Block zugunsten der Scheytt-Stiftung Drinnen: zweiter Auftritt des Posaunenchores Künstlerisch: Nanas von Marion Schwalvenberg aus Rhade Akkurat: die Produkte der Blaudruckgruppe des Heimatvereins sind sehr beliebt Wohlklingend: die Wulfener Blasmusik brachte sogar ein Schlagzeug mit Offen: beim Singen von Friedens- und Weihnachtsliedern konnte jeder mitmachen Klassisch: das Märchen vom kleinen Weihnachtsbaum als Schattenspiel Aktiv: Eltern der Kita St.Barbara mit Hildegard Overfeld Blau: nach Sonnenuntergang Stimmungsvoll: die Lichter leuchten Heiß: Lagerfeuer-Romantik
2016
Am 3.12.16, dem Samstag vor dem zweiten Advent, fand der traditionelle ökumenische Barkenberger Weihnachtsmarkt statt. Organisiert wird er von den beiden Kirchenchören. Viele Gruppen des Stadtteils präsentieren sich an eigenen Ständen. Die Anbieter von kunstgewerblichen Artikeln stammen alle aus Dorsten und bieten Selbstproduziertes an, professionelle Händler sind nicht zugelassen.
Ursprünglich fand er abwechselnd vor dem evangelischen Gemeindezentrum und im folgenden Jahr vor der Barbara-Kirche statt. Seit 2011 hat er seinen Platz vor und im "BaZ" gefunden. Er hieß ursprünglich "Ökumenischer Weihnachtsbasar".