AWO-Seniorenzentrum, an der Wand rechts vom EingangDorstener Werkstatt 1984 : HaupteingangPfarrheim St. Barbara vor dem Durchgang zu den ToilettenEiner von drei Jahressteinen an der Wand im Straßenschuh-Gang der Gesamtschul-SporthalleParkplatz der GesamtschuleGesamtschule 1974 : Treppe am Eingang von der SchulhofseiteBarkenberger Zentrum 1970 : Im KirchenraumGnadenkirche 1954 : außen an der Westseite ; Text "Erbaut 1953-54"St.-Matthäus-Kirche 1950 : außen an der Westseite1854 : Kirchturm St. Matthäus, SüdwesteckeEnde 2006 wurde bei Arbeiten für einen behindertengerechten Aufzug die Urkunde zur Grundsteinlegung 1974 wieder entdeckt, die nach nur 32 Jahren schon antik aussah.
Zitat aus der Wikipedia:
"Die Grundsteinlegung ist der oft festlich gefeierte Baubeginn eines Bauwerks. Oftmals wird ein besonderer Grundstein mitverwendet. Diese Grundsteine sind manchmal hohl und werden mit Zeitzeugnissen wie einer aktuellen Tageszeitung und weiteren symbolischen Gegenständen gefüllt. Dies nennt man auch Legung einer Zeitkapsel. Grundsteine tragen auch oft Inschriften.
Grundsteinlegungen finden besonders bei öffentlichen Bauten und bei Firmengebäuden statt."