Fotos aus 2021












"Von August 2021 bis zum Ende Januar 2022 erhalten alle Dorstener Eigentümerinnen und Eigentümer die Möglichkeit einen Förderantrag für eine Dach- und/oder Fassadenbegrünung zu stellen. Dabei kann ein Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der Planungs- und Ausführungskosten (z.B. Honorare von Landschaftsarchitekten und -architektinnen sowie Handwerkern und Handwerkerinnen, Bau- und Pflanzmaterial) für die Begrünung von privat oder gewerblich genutzten Immobilien im Stadtgebiet Dorsten gewährt werden. Ermöglicht wird dies im Rahmen der Förderung des Sonderprogramms "Klimaresilienz in Kommunen", aufgelegt durch das Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)." Text: Stadt Dorsten, weitere Infos siehe https://www.dorsten.de/sonderprogrammgebaeudegruen/sonder.asp











https://www.alexanderfichtner.com/







Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5307




Wie das funktioniert? Siehe https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-empfangen/an-einem-abholort-empfangen/packstation-empfang.html











http://www.verkehrsverein-dorsten.de/












https://dorsten-online.de/e-rikscha-im-projekt-digiquartier-in-wulfen-vorgestellt/
https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/ausfluege-und-einkaeufe-mit-der-e-rikscha-fahrer-kutschieren-senioren-w1663882-p-4000299896/







































Weitere Infos: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/eichenprozessionsspinner-wolle-telgte-100.html , Anbieterseite: https://www.woll-ex.de/ Städtische Strategie: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=5131







Weitere Informationen: https://www.dorsten.de/Corona/Corona_Regeln_Aktuell.asp










Der Napoleonsweg verläuft als französische Straßenplanung (Route imperial) von 1812 recht gradlinig, mit einer Ausnahme. Zwischen dem Forsthof Hohe Mark und der Stelle der ehemaligen Napoleonsbuche macht er einen seltsamen Knick. Christian Gruber entdeckte jetzt auf Radarkarten (NRW DTM Hillshade) die diagonal verlaufendenden Bauspuren im Wald. Da es mit Napoleon schnell zu Ende ging, ist die französische Heerstraße Paris-Wesel-Münster-Hamburg nicht fertiggestellt worden und Reste sind hier zu erkennen. Als unsere Region nach 1815 preußisch wurde, hat man lediglich das Stück von Wesel bis Wulfen als Chaussee komplettiert. Ab Mergen wurde eine neue Strecke nach Haltern angelegt, statt die begonnene französische Straße durch die Hohe Mark nach Lavesum und Dülmen fertig zu bauen.










https://www.youtube.com/watch?v=SkQ-t_h5VeQ
















Siehe auch "Tiere"


Was eine Packstation ist erklärt Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Packstation und der Abieter selbst: https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/packstation.html









Als Begrüßungs-Geschenk an die Wulfener Bevölkerung bietet die Firma Biocad ALLEN gemeldeten Einwohnern (Personalausweis mitbringen) am Donnerstag 1.4. eine kostenlose Impfung an. Die Impfaktion in der Raoul-Wallenberg-Schule (früher Korczakschule) geht von 8 bis 22 Uhr. Auf der Festwiese des Schützenvereins stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://sputnikvaccine.com/rus/








„Weil unser Bürgermeister bekanntlich Diplom-Physiker ist, habe ich die Auswahl der Bilder, die jetzt in seinem Büro hängen, auch nach dem Kriterium getroffen, dass sie einen Bezug zur Physik haben“, sagt Willi van Lück, der gemeinsam mit Peter Schwanenberg, dem Vorsitzenden des Dorstener Kunstvereins, im Rathaus zu Besuch war, um mit dem Bürgermeister über die ausgestellten Werke zu sprechen. Die Titel der Werke sind u.a. Gekoppelte Netze, Weltformeln und Allegorie zur Evolution.
Willi van Lück musste lachen, als Tobias Stockhoff ihm erzählte, dass er bei Video-Konferenzen schon einige Male auf die neuen Bilder angesprochen worden ist, die an der Wand hinter dem Schreibtisch aufgehängt sind – auch von Bürgermeistern aus anderen Kreisstädten. „Die tollen Bilder von Herrn van Lück fallen eben sofort ins Auge. Sie sind sehr bunt, sehr lebendig und haben einen hohen Wiedererkennungswert“, sagt Tobias Stockhoff.
Das Besondere an den Werken von Willi van Lück ist, dass er sie mit einem professionellen Grafik- und Bildbearbeitungsprogramm hat. Wer glaubt, dass ein Bild deshalb schnell gemacht ist, der irrt. „Bis zu 40 Stunden kann das schon mal pro Bild dauern“, sagt Willi van Lück und ergänzt: „Details machen sich nicht mal so eben von alleine.“ Text/Foto (Ausschnitt): Stadt Dorsten

Videoansprache: Bürgermeister Tobias Stockhoff zum 76. Jahrestag der Bombardierung Wulfens & Dorstens am 22.3.1945: https://www.youtube.com/watch?v=4GpuysHnNlI

Linktipp: Zeitzeugen erinnern sich an die Zerstörung Wulfens und Dorsten heute vor 76 Jahren: . Aus Wulfen: Henriette Schwark und Hermann Grewer. Ein Film von Sabine Bornemann. https://www.youtube.com/watch?v=n8YlE-hJjig



Zitat: "Der Kreis Recklinghausen hat Anfang 2017 mit allen zehn kreisangehörigen Städten eine Kooperationsvereinbarung zum geförderten Breitbandausbau im gesamten Kreisgebiet abgeschlossen. Mit dieser Vereinbarung konnte sich der Kreis um Fördermittel des Bundes und des Landes bewerben, um im gesamten Kreisgebiet möglichst viele „weiße Flecken“ – das sind Adressen mit weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit – zu beseitigen und mit schnellem Internet zu versorgen. Mitte 2017 hat der Bund die ... möglichen 50 % der beantragten Mittel vorläufig bewilligt. Der Antrag des Kreises auf Kofinanzierung durch das Land NRW in Höhe weiterer 50 % wurde ebenfalls positiv beschieden ... Die letztlich insgesamt benötigten Finanzmittel in Höhe von 68,35 Millionen Euro wurden Anfang 2019 von Bund und Land NRW endgültig bewilligt.( ... )" Quelle: https://win-dor.de/gefoerderter-breitbandausbau-erster-spatenstich-fuer-das-foerdergebiet-kreis-recklinghausen-nord/


Weitere Informationen: https://www.gs-wulfen.de/2021/03/15/gsw-schueler-lernen-modernen-tanz-per-videoanleitung/


Die Gemeinde muss seit dem 1.2. auf Pfarrerin Anke Leuning verzichten, die nach 6 Jahren nach Iserlohn gewechselt hat.











Die angegebene Adresse verweist u.a. auf den Telegram-Kanal von Attila Hildmann, der zur Zeit mit Haftbefehl gesucht wird. Aufnahme: Parkplatz vor Edeka, 5.3.
























Link zur Gesamtkarte, in die man hineinzoomen kann: http://46.4.251.206/dorsten/strassenreinigung/index.html#14/51.7209/7.0191
Information der Stadtverwaltung: https://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=4872

Für den Bau des KZ war übrigens ein Dorstener Abiturient verantwortlich! Siehe http://www.dorsten-transparent.de/2020/11/richard-hildebrandt-dorstener-petrinum-abiturient-wurde-als-kriegsverbrecher-in-nurnberg-verurteilt-und-in-polen-gehenkt/
In dieser Woche hat ein Prozess wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen gegen die Sekretärin des Kommandanten begonnen, siehe https://www.tagesschau.de/inland/kz-sekretaerin-119.html
Siehe auch "Familie Moises und https://heimatverein-wulfen.de/wp01/gedenktafel-familie-moises/"




Nur der Vater überlebte und wanderte nach dem Krieg nach Florida aus. 2015 schickte er dieses Foto an Reinhard Schwingenheuer

Der 27.1. ist auch der Jahrestag der Deportation westfälischer Juden, u.a. aus Dorsten und Recklinghausen:
http://www.gelsenzentrum.de/deportation_gelsenkirchen_riga_januar_1942.htm
https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=de&itemId=9438293&ind=-1

Weltweit finden am 27. Januar Gedenkveranstaltungen statt. Dabei erinnern die Menschen an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Zudem gedenken sie der Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Wulfen haben stellvertretend für den gesamten Sportverein SuS Grün-Weiß Barkenberg der Erste Vorsitzende des Vereins, Frank Hoffmann, sowie der Jugendleiter, Swen Coralic, im stillen an die ermordeten Wulfener Mitmenschen jüdischen Glaubens gedacht. Mit der Aktion beteiligt sich der Verein an der Kampagne „#WeRemember“ des World Jewish Congress (WJC).
Eine der beiden Wulfener Familien jüdischen Glaubens war die Familie Moises. Sie lebten seit 1800 in Wulfen. In dem Gebäude der heutigen Filiale der Sparkasse Vest besaß sie unter anderem ein Textilgeschäft. 1938 wurde die Familie Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Einige Familien-Mitglieder konnten fliehen, doch leider wurden zwei Töchter, Adele und Paula, gefasst und in ein Konzentrationslager nach Riga deportiert und umgebracht. Der #Heimatverein Wulfen hat mit Unterstützung der #Sparkasse, des #Wulfener Schützenvereins und der #Freiwilligen Feuerwehr Wulfen bereits vor einigen Jahren eine Gedenktafel an dem Gebäude angebracht. Text/Foto: GW Barkenberg










https://www.wikimedia.de/wikipedia20/


Vom Sternsingerbesuch im Rathaus gibt es dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=j19OOnXuPX0

Das Foto vom Richtfest am 10.5.1979 zeigt den berühmten Architekten J. P. Kleihues zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Steger und Dietrich Sperling, Staatssekretär im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Foto: Wolfgang Krüger



Quelle: https://www.skyscrapercity.com/threads/hannover-stadtbahn-u-bahn-ausbau-betrieb-d-tunnel.596280/page-1399#post-123417104