Der Steg vor der BiBi ist sehr beliebt. Im Winter morsch gewordene Bretter wurden jetzt erneuert, 26.4.20Blühende Kirschbäume am See, 9.4.20Ein Kamerateam des WDR filmte Vater und Sohn Huxel beim Magnetangeln. Damit wird Schrott aus dem See gefischt. Der Beitrag war in der Lokalzeit am 22.12. zu sehen, 4.12.Was schwimmt denn da? Taucht bei uns am Ende des Sommerlochs etwa Nessie auf? Oder ist es nur ein gewöhnlicher Seehund ;-)Am Barkenberger See wurde ein Ölfilm auf der Oberfläche beobachtet. Unsere Wulfener Feuerwehr fand im Wasser ein (geklautes) Motorrad und neutralisierte das Öl , Foto: Jan Leon Bludau, 14.8.19Viele Menschen meinen, sie tun Wasservögeln etwas Gutes, wenn sie mit Brot füttern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Durch die Futterreste und mehr an Kot der Wasservögel wird der See nur belastet. Jetzt haben Unbekannte größere Mengen altes Brot, Brötchen und Kekse in den Barkenberger See gekippt. Foto: Bludau August2019Die katholische Gemeinde feierte im Sommer 2019 an unterschiedlichen Orten Freiluftgottesdienste: so am 14.7. am See Fliegende Fische: der Angelverein hat wieder investiert und den See sowie die Teiche an der Wienbecker Mühle mit Jungfischen besetzt, 21.3.Heldin des Alltags : wenn Frau Jeffre mit ihrem Hund unterwegs ist, hat sie immer eine Zange und einen Müllbeutel dabei. Nicht nur bei den Besentagen. Chapeau ! 20.3.Sonnenbad am See, Foto: Roland LenkeNicht ungefährlich, denn das Eis ist unterschiedlich dick. So gibt es an der Bachseite sogar noch offene Wasserstellen ! (Blick aus der BiBi am See am 23.1.19 nach Schulschluss)Durch die anhaltende Trockenheit ist der Wasserspiegel des Sees deutlich gefallen. Diese Steine haben noch nie trocken gelegen, 19.8.18Anscheinend sind die recht großen Tiere doch keine Bisams sondern Nutrias. Da sie gefüttert werden sind sie gar nicht so scheu, 22.8.18 (Handyfoto), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/NutriaSpiegelungÜber 100 Gläubige feierten am Sonntag, 12. August einen Gottesdienst am Barkenberger See. Im Gottesdienst wurde darüber nachgedacht, wie es gelingen kann, mit Vertrauen durchs Leben zu gehen. Die Teilnehmer bastelten kleine Papierschiffchen und beschrifteten diese mit ihren Gedanken. Anschließend wurden die Schiffchen zu Wasser gelassen, außerdem trauten sich auch viele Gottesdienstbesucher in Kanubooten auf dem See zu fahren.Der See dient auch als Hochwasserrückhaltebecken. Nach den starken Regenfällen der letztem Tage ist der Weg hinterm Gemeinschaftshaus/Hallenbad deshalb zur Zeit überflutet, 17.10.17. Nachtrag: im Januar 2018 wurde das Wegstück aufgehöht.Kommen die Fische nicht zum Angler, geht der Angler zu den Fischen ;-)Bei perfektem Wetter gab es diese Tage mehrere Übungen der Dorstener und der Wulfener Feuerwehr, um praktische Erfahrungen mit verschiedenen Fahrzeugen und Pumpen zu sammeln, Foto: Guido Bludau, Mai 2017Sehr beliebt ist die Spitze des Steges. Erfreulicherweise sind jetzt fehlende und morsche Lärchenbretter ersetzt worden, 4.5.17Bei den Dorstener Besentagen beteiligen sich die Grundschule, viele Vereine und auch Einzelpersonen. 2017 war auch der Jg. 7 der Gesamtschule aktiv. Hier sind es Schüler der Klasse 7.4 die, mit Gummistiefeln ausgestattet, das Seeufer säubern, 22.3.17Nicht empfehlenswert: Der See friert zwar vor der Bibi am schnellsten zu, aber es gibt immer noch zwei offene Wasserstellen! Das Eis ist also sehr unterschiedlich dick, so dass die Feuerwehr vor dem Betreten warnt, 25.1.1719.1.17Ungewöhnliche Muster auf dem Eis, 19.1.17Lichterfest der Gesamtschule : Zum Nikolaus musste man mit Hilfe der Kanu-AG hinpaddeln, 9.12.16Der Barkenbergsee hat sich ein eine grüne Suppe verwandelt. Durch die vielen heißen Sommertage haben sich Cyanobakterien (auch: Blaualgen) ausgebreitet, und geben dem See die grüne Farbe. In dem Zustand ist der See giftig und kann allergische Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen sowie Leberschäden bei Haustieren hervorrufen können. Wenn es wieder kälter wird, werden diese Cyanobakterien und somit die grüne Farbe verschwinden. Foto: Charly-GSchönes Naturschauspiel: der dampfende See. (Morgens um 8 Uhr war die Luft nur 10 Grad kühl, das Wasser nach den heißen letzten 7 Tagen aber ganz warm), 30.8.16"Endlich Ferien" sagten die Schüler und machten am 7.7.16 aus Schulheften PapierschiffchenAm See haben sich die Trittsteine in der Bucht vor der Bibi etwas abgesenkt und waren bei höherem Wasserstand teilweise überspült. Deshalb wurden die Steine am 24.6.16 angehobenFata Morgana ? (13.4.)Frische Fische: jedes Jahr lässt der Angelsportverein in den Barkenberger See viele kleine Karpfen und Rotaugen einsetzen. (Wenige Sekunden nach der Aufnahme im Eimer schwammen alle Fische im See, 13.4.Foto: Ingrid Stiehler, 9.4.16Die Bucht vor der Gesamtschule im Gegenlicht. Hier sieht man auch, dass der See wächst: die Bank steht bald im Wasser !See-IdylleHerrlich, solch eine kleine Abkühlung ! bei über 20 Grad am 15.4.15Auf dem Schwimmsteg vor der Bibi haben sich die Rillen im Laufe der Jahre zugesetzt. Mit einem Hochdruckreiniger wurden sie gereinigt, 11.3.Zu allen Jahreszeiten schön, 13.11.1416.10.14Was spiegelt sich denn da ?Nicht Finnland, sondern Barkenberger See. Foto: Marcal Casas-Cartagena
.
Nebel, 11.12.Die perfekte Welle : Wakeboarding sieht man manchmal am Sonntagnachmittag, 21.7.Abkühlung bei 30 Grad bietet der See. Er ist kein offizielles Badegewässer, aber das ist der Kanal in Dorsten auch nicht. Wegen eventueller Scherben am Grund sind Badeschuhe empfehlenswert, 23.7.Modellboot-Kapitäne, 21.7.1312.12.2012Der Angelsportverein beim Einsetzen von kleinen Zandern Foto Guido Bludau 11/2012Ein historisches Foto: Eissegeln 1987 ! (Fotograf unbekannt)Foto: Klaus Drabiniok 9/12Abkühlung bietet der See an heißen Tagen (kein offizielles Badegewässer, da die Sichttiefe zu niedrig ist), 15.8.126/12Interessante Stimmung nach einem Gewitter. Im Uferbereich milchige Eintrübung durch Abspülungen vom Weg, 9.5.12Erst seit dem 28.3. ist der Steg wieder freigegeben. Der metereologische Frühling begann aber schon am 1.3., der astronomische Frühling am 20.3.Rätselhafter Bau von Sandinselchen? 19.1.12Rätsel-Lösung: Vor der Bibliothek sind vor einigen Jahren Steine verlegt worden, teilweise im Wasser. Die Steine sind bei höherem Wasserstand etwas überschwemmt gewesen. Jetzt hat dieser Bagger die Steine herausgeholt und den Bereich mit Sand aufgefüllt. Anschließend wurden die Steine wieder an ihre Stelle zurückgesetzt. Diesmal im Gegensatz zu vorher auch mit einer flachen Seite oben. Also Kinder, dem von Stein zu Stein springen steht nichts mehr entgegen! Gesamtschüler beachten bitte die Schulhofgrenze = Uferlinie.Der neue Steg wird im Winter (Eisbedeckung) aus Sicherheitsgründen gesperrt! Da war die Stadt Dorsten am 10.10. der Zeit weit voraus. Nach 7 Tagen wurde die Sperre wieder rückgängig gemacht., Foto: BludauOkt. 2011Säuberungsaktion des Angelsportvereins, 4/11 Foto: Guido BludauBlick vom Dach der Gesamtschule, im Vordergrund das Bibliotheks-DachFoto : Angelika BrüggemannBlick vom Hallenbad-DachDer See von oben, um 20001982 : mit Weg durch den See1981 : Ein Fußweg durch den See., Foto Charly-GAls Bootsanleger selten benutzt, aber als "Mole" beliebt: Der schwimmende StegErsatz einzelner Bohlen durch länger haltbares Bangkirai-HolzEine Art Pegel stellt dieser Grenzstein dar, hier bei sehr niedrigem Wasserstand Juli 2010Eine der im Oktober 09 aufgestellten neuen Ganzmetall-BänkeAngler und ein ferngesteuertes ModellsegelbootFoto : Angelika BrüggemannFoto : Angelika BrüggemannZwei Schildkröten sonnen sichSchwaneninselEin Bisam (keine Ratte !)Zulauf in den See am Nordwest-Ufer, renoviert 11/2008Auch bei strengem Frost friert der See am Zulauf nicht zu, 12/2010Hochwasserüberlauf zum See vom Mühlenbach aus gesehenLaichteich am NordendeOffiziell ist das Baden verboten, da z.B. eine für Badeseen vorgeschriebene Mindestsichttiefe nicht erreicht wird. Gefährlich sind aber wohl nur die Scherben am Grund. 6/09Der manchmal überschwemmte Weg hinterm Hallenbad wird erneuert, 9/08Verbreiterung des Weges hinter dem Hallenbad, 26.8.09Am See wurde schon im Dezember 2009 der Steg aus Sicherheitsgründen gesperrt und die Planken entfernt. Auf dem Foto vom 10.6.10 wird der Rest demontiert. Aus Mitteln des Konjunkturpaketes wurde im Sommer 2011 ein neuer andersartiger Steg errichtet.
An der Stelle des Sees befand sich bis um circa 1970 eine feuchte Wiese, in deren Mitte der Bach verlief. Der Bach wurde an die Seite verlegt und die Wiese ausgebaggert. Dies geschah in mehreren Etappen, wodurch der See seine Form änderte. Grund waren vermutlich Schwierigkeiten beim Grunderwerb. Kurios ist, dass eine Zeitlang um 1980 ein Weg vom Napoleonsweg zur Gesamtschule DURCH den See verlief!
Der Bach fließt nicht in den See, da er viel Sand mit sich führt und sonst der See verlanden würden. Es gibt aber einen Zulauf im Norden, wodurch bei Hochwasser der See als Regenrückhaltebecken dient. Der Wasserspiegel ist deshalb etwas schwankend, weshalb auch die beiden Stege schwimmend ausgelegt wurde, wie die St.-Pauli-Landungsbrücken in Hamburg.
Die Wasserqualität hat sich gebessert, seitdem Fütterungsverbots-Schilder stehen (2005?). Die Anzahl der Stockenten hat sich danach normalisiert. Bis 2012? brütete ein Schwanenpaar auf einer der drei Inseln. Im Sommer kommt es wegen des hohen Nährstoffgehaltes manchmal zu einer sogenannten "Algenblüte". Eigentlich handelt es sich um nicht ungefährliche Cyanobakterien, weshalb ein Badeverbot besteht.
Am Nordende befindet sich Laichteich für Amphibien auf der anderen Seite des Weges. Ein ganz kleiner Tümpel daneben lag oft trocken und wurde Anfang 2009 aufgefüllt.
Als Angelgewässer wird er vom ASV Wulfen 69 genutzt.
Unter diesem Titel schrieb St. [Wolf Stegemann]] am 13.3.87 in den Ruhr-Nachrichten über eine Bauausschuß-Sitzung:
"Nach der Debatte über die Namensgebung des Sees gab es ein überraschendes Abstimmungsergebnis. Die CDU-Fraktion plädierte für die Verwaltungsvorlage, derzufolge das Gewässer "Barkenbergsee" heißen soll, obwohl sich der Bezirksausschuß Wulfen mit großer Mehrheit für "Wulfener See" ausgesprochen hatte. Die SPD-Fraktion im Bauausschuß argumentierte, man müsse das Votum des Bezirksauschusses beachten, der mit seiner Namensgebung die Einheit zwischen Wulfen und Barkenberg dokumentieren wollte. Dieser Meinung schlossen sich die Grünen an. Die CDU argumentierte mit einer privaten Umfrage einer Initiative und wollte den darin ausgedrückten Bürgerwillen, der sich in dem Wort "Bargenbergsee" manifestierte, akzeptieren. Die SPD argumentierte, daß der Bezirksausschuß die repräsentative Mehrheit der Barkenberger und Wulfener Vertreter vertrete. Bei der Abstimmung unterlagen SPD und Grüne, weil ein SPD-Mitglied mit der CDU stimmte."
Umgangssprachlich wird er kurz und bündig einfach "See" genannt.
Am See kann man die Wasserfledermaus beobachten (so am 3.10.13 eine Stunde vor Sonnenuntergang, also noch im Hellen)