Wulfenie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild:Briefmarke Wulfens Primel.jpg)
(Bild:Wulfenie Blüte.jpg)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Wulfenie Blüte.jpg|framed|Blüte der Wulfenie in der Südheide 5/2012 !]]
 
[[Bild:Wulfenie.jpg|framed]]
 
[[Bild:Wulfenie.jpg|framed]]
[[Bild:Briefmarke Wulfens Primel.jpg|framed|Primula wulfeniana. Wurde zuerst von dem österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott beschrieben. Die Namensgebung ist vermutlich eine Hommage an seinen Landsmann Franz Xaver von Wulfen.]]
+
[[Bild:Briefmarke Wulfens Primel.jpg|framed|Primula wulfeniana. Wurde zuerst von dem österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott beschrieben. Die Namensgebung ist eine Hommage an seinen Landsmann Franz Xaver von Wulfen.]]
 
Wulfenia carinthiaca oder Kärntner Wulfenie ist eine staudige Alpenpflanze der Familie der Rachenblütler. Sie hat glänzende Blätter und einen 20-40 cm hohen haarigen Stängel mit einer Traube von blauen Blüten. Vorkommen in Europa nur an einer Stelle: auf der Kärntner und italienischen Seite des Gartnerkofels.  
 
Wulfenia carinthiaca oder Kärntner Wulfenie ist eine staudige Alpenpflanze der Familie der Rachenblütler. Sie hat glänzende Blätter und einen 20-40 cm hohen haarigen Stängel mit einer Traube von blauen Blüten. Vorkommen in Europa nur an einer Stelle: auf der Kärntner und italienischen Seite des Gartnerkofels.  
  
 
Die Wulfenie wurde 1966 von der österreichischen Post auf einer Briefmarke abgebildet.
 
Die Wulfenie wurde 1966 von der österreichischen Post auf einer Briefmarke abgebildet.
 
Auch Albaniens Post huldigte 1987 der Wulfenia mit einer Sonderbriefmarke. Die Deutsche Bundespost gab 1991 eine Marke mit Wulfens Primel heraus, s. Buch '''[[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]]''' des Heimatvereins Wulfen, 2004, Seite 122.  
 
Auch Albaniens Post huldigte 1987 der Wulfenia mit einer Sonderbriefmarke. Die Deutsche Bundespost gab 1991 eine Marke mit Wulfens Primel heraus, s. Buch '''[[Wulfen - Geschichte und Gegenwart]]''' des Heimatvereins Wulfen, 2004, Seite 122.  
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
Sie wurde erstmalig beschrieben von '''[[Franz Xaver von Wulfen]]'''.
 
Sie wurde erstmalig beschrieben von '''[[Franz Xaver von Wulfen]]'''.
 +
*'''[[Blumen]]
 +
*'''[[Pflanzen]]
 +
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
Mehr in der Wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/Kärntner_Wulfenie
 
Mehr in der Wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/Kärntner_Wulfenie
  
 
Zu sehen ist sie im Botanischen Garten der Uni Bochum: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Wulfenia_carinthiaca_Foto2.html
 
Zu sehen ist sie im Botanischen Garten der Uni Bochum: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Wulfenia_carinthiaca_Foto2.html

Version vom 22:41, 23. Mai 2012

Blüte der Wulfenie in der Südheide 5/2012 !
Wulfenie.jpg
Primula wulfeniana. Wurde zuerst von dem österreichischen Botaniker Heinrich Wilhelm Schott beschrieben. Die Namensgebung ist eine Hommage an seinen Landsmann Franz Xaver von Wulfen.

Wulfenia carinthiaca oder Kärntner Wulfenie ist eine staudige Alpenpflanze der Familie der Rachenblütler. Sie hat glänzende Blätter und einen 20-40 cm hohen haarigen Stängel mit einer Traube von blauen Blüten. Vorkommen in Europa nur an einer Stelle: auf der Kärntner und italienischen Seite des Gartnerkofels.

Die Wulfenie wurde 1966 von der österreichischen Post auf einer Briefmarke abgebildet. Auch Albaniens Post huldigte 1987 der Wulfenia mit einer Sonderbriefmarke. Die Deutsche Bundespost gab 1991 eine Marke mit Wulfens Primel heraus, s. Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart des Heimatvereins Wulfen, 2004, Seite 122.

Siehe auch

Sie wurde erstmalig beschrieben von Franz Xaver von Wulfen.

Weblinks

Mehr in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kärntner_Wulfenie

Zu sehen ist sie im Botanischen Garten der Uni Bochum: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Wulfenia_carinthiaca_Foto2.html