Entwicklungsgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die EW nach 1985: -)
(Handelsregisterveröffentlichungen 05,07 und 13)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:EWgeschäftsbericht.jpg|thumb|Umschlag eines der jährlichen Geschäftsberichte]]
 
[[Bild:EWgeschäftsbericht.jpg|thumb|Umschlag eines der jährlichen Geschäftsberichte]]
 
[[Bild:Schürmannew71.jpg|thumb|Ausschnitt aus Luftbild 1971 : Vorne Haus Schürmann an der B58, dahinter der weiße EW-Bau, im Hintergrund die Barkenberger Allee]]
 
[[Bild:Schürmannew71.jpg|thumb|Ausschnitt aus Luftbild 1971 : Vorne Haus Schürmann an der B58, dahinter der weiße EW-Bau, im Hintergrund die Barkenberger Allee]]
Die "Entwicklungsgesellschaft Wulfen" wurde 1960 mit Sitz in Essen gegründet und besteht formell noch heute. Mit dem Rückzug des Landes aus der Förderung Wulfens 1983? wurde die EW kommunalisiert und praktisch bedeutungslos. Seit 1985? ist sie zu 99% im Besitz der Stadt Dorsten. Sie bleibt bestehen, da die Umschreibung des umfangreichen Grundbesitzes auf die Stadt mit erheblichen Notariats- u.a. Gebühren verbunden wäre.
+
Die "Entwicklungsgesellschaft Wulfen" wurde 1960 mit Sitz in Essen gegründet und besteht formell noch heute. Mit dem Rückzug des Landes aus der Förderung Wulfens 1983? wurde die EW kommunalisiert und praktisch bedeutungslos. Seither ist ganz überwiegend im Besitz der Stadt Dorsten. Sie bleibt bestehen, da die Umschreibung des umfangreichen Grundbesitzes auf die Stadt oder auf WINDOR mit erheblichen Notariats- u.a. Gebühren verbunden wäre.
  
Geschäftführer waren [[Erich Zahn]] und Dr. Auras, von 1971 bis 1981 [[Georg Wittwer]].
+
Die ersten Geschäftführer waren [[Erich Zahn]] und Dr. Auras, von 1971 bis 1981 [[Georg Wittwer]].
 +
 
 +
xxxx
 +
 
 +
01.09.2005 Heinz-Dieter Klink scheidet aus, Nachfolger ist Günter Rogowski.
 +
 
 +
Handelsregisterveröffentlichung HRB7103 vom 14.12.07 : Entwicklungsgesellschaft Wulfen mit beschränkter Haftung, Dorsten (Bismarckstraße 28, 46284 Dorsten). Die Gesellschafterversammlung vom 12.10.2007 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat am 12.10.2007 beschlossen, das Stammkapital (DEM 200.000,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR 102.258,37 um EUR 2.741,63 auf EUR 105.000,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 3 zu ändern. Planung der neuen Stadt, deren Durchführung und alle hierzu erforderlichen Geschäfte, insbesondere die Bodenordnung, und zwar der An- und Verkauf von Grund und Boden sowie die Verpachtung und sonstige Verwertung von Grundstücken, die Aufschließung von Grundstücken, die Auswahl der Wohnungsbauträger, die Durchführung von Geschäften und Maßnahmen nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den Vorschriften über gemeinnützige Wohnungsunternehmen. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich hierbei auf die Gesamtleitung, Beauftragung anderer, Abstimmung aller Maßnahmen und deren Überwachung. 105.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Haase, Jürgen, Dorsten. Bestellt als Geschäftsführer: Gerdemann, Erwin, Dorsten, Rogowski, Günter, Dorsten, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Rogowski, Günter, Dorsten.
 +
 
 +
18.01.2013: Bestellt als Geschäftsführer: Große-Ruiken, Hubert Josef, Dorsten; Lohse, Holger Klaus-Ulrich, Dorsten, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerdemann, Erwin, Dorsten, ; Rogowski, Günter, Dorsten.
  
 
==Gesellschafter==
 
==Gesellschafter==

Version vom 23:54, 20. Dez 2013

Umschlag eines der jährlichen Geschäftsberichte
Ausschnitt aus Luftbild 1971 : Vorne Haus Schürmann an der B58, dahinter der weiße EW-Bau, im Hintergrund die Barkenberger Allee

Die "Entwicklungsgesellschaft Wulfen" wurde 1960 mit Sitz in Essen gegründet und besteht formell noch heute. Mit dem Rückzug des Landes aus der Förderung Wulfens 1983? wurde die EW kommunalisiert und praktisch bedeutungslos. Seither ist ganz überwiegend im Besitz der Stadt Dorsten. Sie bleibt bestehen, da die Umschreibung des umfangreichen Grundbesitzes auf die Stadt oder auf WINDOR mit erheblichen Notariats- u.a. Gebühren verbunden wäre.

Die ersten Geschäftführer waren Erich Zahn und Dr. Auras, von 1971 bis 1981 Georg Wittwer.

xxxx

01.09.2005 Heinz-Dieter Klink scheidet aus, Nachfolger ist Günter Rogowski.

Handelsregisterveröffentlichung HRB7103 vom 14.12.07 : Entwicklungsgesellschaft Wulfen mit beschränkter Haftung, Dorsten (Bismarckstraße 28, 46284 Dorsten). Die Gesellschafterversammlung vom 12.10.2007 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat am 12.10.2007 beschlossen, das Stammkapital (DEM 200.000,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR 102.258,37 um EUR 2.741,63 auf EUR 105.000,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 3 zu ändern. Planung der neuen Stadt, deren Durchführung und alle hierzu erforderlichen Geschäfte, insbesondere die Bodenordnung, und zwar der An- und Verkauf von Grund und Boden sowie die Verpachtung und sonstige Verwertung von Grundstücken, die Aufschließung von Grundstücken, die Auswahl der Wohnungsbauträger, die Durchführung von Geschäften und Maßnahmen nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und den Vorschriften über gemeinnützige Wohnungsunternehmen. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich hierbei auf die Gesamtleitung, Beauftragung anderer, Abstimmung aller Maßnahmen und deren Überwachung. 105.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Haase, Jürgen, Dorsten. Bestellt als Geschäftsführer: Gerdemann, Erwin, Dorsten, Rogowski, Günter, Dorsten, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Rogowski, Günter, Dorsten.

18.01.2013: Bestellt als Geschäftsführer: Große-Ruiken, Hubert Josef, Dorsten; Lohse, Holger Klaus-Ulrich, Dorsten, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerdemann, Erwin, Dorsten, ; Rogowski, Günter, Dorsten.

Gesellschafter

Stammkapital 200.000 DM
Gesellschafter bei der Gründung:
Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes AG 100.000 DM
Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 35.000 DM
Landkreis Recklinghausen 30.000 DM
Stadt Dorsten 35.000 DM

Die EW nach 1985

xxxx

2009 betrug das Stammkapital praktisch unverändert 105.000 €. Haupteigentümer mit 90.300 € (=86%) ist die Stadt Dorsten. Den Rest hält die Sparkasse im Vest Recklinghausen.
[Quelle: Stadt Dorsten - Eröffnungsbilanz 01.01.2009, S.95]

Der Wert der Beteiligung an der EW wird in der städtischen Eröffnungsbilanz [S.53] mit 418.000 € angegeben.

Die Stadt Dorsten hat 2009 eine Bürgschaft gegenüber dem Land NRW zur Absicherung der Verpflichtungen der Entwicklungsgesellschaft Wulfen gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen abgegeben. Höhe: 7,835 Mio. €. [Quelle: Eröffnungsbilanz, S.89]

Link: Ratsvorlage 2013 (TOP 3): Bedienung der Zahlungsverpflichtung zum 31.12.2014

Mitarbeiter

[In diesem Kapitel sollen die bei der EW beschäftigten Personen aufgelistet werden, soweit Informationen recherchiert werden können]

Egbert Bremen, (*1949), Stadtplaner, Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund, EW-Mitarbeiter 1978- . Veröffentlichungen:

  • Neue Städte und die Gefahr des Schematismus. In: Das andere Wohnen 1980, S.72-77
  • Der Stadtraum. In Wulfen '80, S.XI-XIII
  • Raum für Radfahrer und Fußgänger : ein Beitrag zur Stadtgestaltung, 1983, 48 S.

Stadtplanungsbüro http://www.reitzpar.de

Die Büros hinter Haus Schürmann 1971, Adresse Dimke 2
Luftbild 1971: Das weiße Quadrat ist die EW, rechts Haus Schürmann und die B58
Im Straßenbild sieht man den Namen der EW heute nur noch selten, wie hier am Übergangswohnheim Köhler Straße (7?)

Siehe auch