Regenrückhaltebecken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(RRB Gecksbach)
(Foto RRB Köhl Süd)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:RRBeichenstück.jpg|thumb|Ausflußbegrenzer RRB Eichenstück]]
 
[[Bild:RRBeichenstück.jpg|thumb|Ausflußbegrenzer RRB Eichenstück]]
 
[[Bild:RRBgecksbach.jpg|thumb|RRB Gecksbach]]
 
[[Bild:RRBgecksbach.jpg|thumb|RRB Gecksbach]]
 +
[[Bild:RRBköhlsüd.jpg|thumb|RRB Köhl Süd]]
 
Durch Gebäude und Straßen werden Flächen versiegelt. Das Regenwasser versickert nicht im Boden sondern fließt rasch ab, was bei den Bächen die Hochwassergefahr erhöht. Deshalb wurde frühzeitig Stauraum für die Belastungsspitzen angelegt:
 
Durch Gebäude und Straßen werden Flächen versiegelt. Das Regenwasser versickert nicht im Boden sondern fließt rasch ab, was bei den Bächen die Hochwassergefahr erhöht. Deshalb wurde frühzeitig Stauraum für die Belastungsspitzen angelegt:
  
Zeile 12: Zeile 13:
 
Nördlich der Brücke zum Friedhof, am Bachufer südlich der Grünen Schule, Kippheide/Wiesenbruch.
 
Nördlich der Brücke zum Friedhof, am Bachufer südlich der Grünen Schule, Kippheide/Wiesenbruch.
  
Im neuen Gewerbegebiet "Im Köhl Süd" ist vor kurzem ein Becken erstellt worden.
+
Im neuen Gewerbegebiet "Köhl Süd" ist vor kurzem ein Becken erstellt worden.
  
 
Regenrückhaltebecken sind für Dorsten besonders wichtig, da im Lippebereich starke Bergsenkungen entstanden sind. Wie niederländische Polder liegen weite Teile unter dem Lippespiegel. Das Wasser des Midlicher Mühlenbach/Wienbach/Hammbach muss durch ein großes Pumpwerk über den Deich in den Fluss gepumpt werden! Auch der Gecksbach fließt nicht natürlich in die Lippe, ein Pumpwerk ist an der Frankenstraße, siehe [[Gewässer]].
 
Regenrückhaltebecken sind für Dorsten besonders wichtig, da im Lippebereich starke Bergsenkungen entstanden sind. Wie niederländische Polder liegen weite Teile unter dem Lippespiegel. Das Wasser des Midlicher Mühlenbach/Wienbach/Hammbach muss durch ein großes Pumpwerk über den Deich in den Fluss gepumpt werden! Auch der Gecksbach fließt nicht natürlich in die Lippe, ein Pumpwerk ist an der Frankenstraße, siehe [[Gewässer]].

Version vom 18:57, 13. Okt 2007

Ausflußbegrenzer RRB Eichenstück
RRB Gecksbach
RRB Köhl Süd

Durch Gebäude und Straßen werden Flächen versiegelt. Das Regenwasser versickert nicht im Boden sondern fließt rasch ab, was bei den Bächen die Hochwassergefahr erhöht. Deshalb wurde frühzeitig Stauraum für die Belastungsspitzen angelegt:

  • Im Wäldchen am Eichenstück
  • Am Gecksbach
  • B58/Einfahrt Wittenberger Damm

Der See hat im nördlichen Teil einen Zulauf vom Bach her und daurch einen schwankenden Wasserspiegel. Dadurch fängt auch er Hochwasser etwas ab.

Im Flächennutzungsplan sind weitere Standorte reserviert: Nördlich der Brücke zum Friedhof, am Bachufer südlich der Grünen Schule, Kippheide/Wiesenbruch.

Im neuen Gewerbegebiet "Köhl Süd" ist vor kurzem ein Becken erstellt worden.

Regenrückhaltebecken sind für Dorsten besonders wichtig, da im Lippebereich starke Bergsenkungen entstanden sind. Wie niederländische Polder liegen weite Teile unter dem Lippespiegel. Das Wasser des Midlicher Mühlenbach/Wienbach/Hammbach muss durch ein großes Pumpwerk über den Deich in den Fluss gepumpt werden! Auch der Gecksbach fließt nicht natürlich in die Lippe, ein Pumpwerk ist an der Frankenstraße, siehe Gewässer.