Korczakschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weblinks)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Eingangsschriftzug Korczakschule.jpg|framed| ]]
 +
[[Bild:KorczakschuleWulfen40JhFeier15 10 11 H.jpg|framed|Seifenblasen bezaubern im Stück "Ich bin Ich" beim Schulfest, 15.10. : Foto: Guido Bludau]]
 +
[[Bild:KorczakschuleWulfen40JhFeier15 10 11 J.jpg|framed|Schulfest 2011, Foto: Guido Bludau]]
 +
[[Bild:Korczak Torwand.jpg|framed|Schulfest 2011: dieser Ball geht rein]]
 +
[[Bild:Korczak Erbsen Hammer.jpg|framed|Schulfest 2011: Spass beim Erbsenhämmern]]
 +
[[Bild:Korczak Nagelbalken.jpg|framed|Schulfest 2011: Nagelbalken]]
 +
[[Bild:Korczak Schülerbücherei.jpg|framed|Schülerbücherei]]
 +
[[Bild:Korczak Cafeteria.jpg|framed|Cafeteria beim Schulfest]]
 +
[[Bild:Korczak fritzwilli.jpg|framed|Vorführung des OGS-Filmes = Offene-Ganztags-Schule, Schulfest 2011]]
 +
[[Bild:KorczakschuleWulfen40JhFeier15 10 11 F.jpg|framed|Zur Schule gehören sehr schöne Außenanlagen, Foto: Guido Bludau]]
 +
[[Bild:KorczakschuleWulfen40JhFeier15_10_11_C.jpg|framed|Schulleiter (2011/12) : Manfred Bothorn, Foto: Guido Bludau]]
 +
[[Bild:Mai 11 Volksbank Korczakschule.jpg|framed|'''"Dat Heimatlied van Wulfen" heißt der Entwurf der Korczakschule, den der beteiligte Lehrer Becker hier vorstellt. Er wird ebenfalls von der Volksbank gesponsort als Sitz-Bank aufgestellt.''' 30.04.11]]
 
[[Bild:Korczakschule Eingang.jpg|framed|]]
 
[[Bild:Korczakschule Eingang.jpg|framed|]]
[[Bild:Korczakschule Stand.jpg|framed|Stand auf dem Barkenberger Weihnachtsbasar]]
+
[[Bild:Korczakschule Stand.jpg|framed|Stand auf dem Barkenberger Weihnachtsbasar 2010]]
[[Bild:Musiksonntag Korczak Trommler.jpg|framed|'''Trommler mit Schulleiter Werner Landmann beim Wulfener Musiksonntag]]
+
[[Bild:Musiksonntag Korczak Trommler.jpg|framed|'''Trommler mit Schulleiter Werner Landmann beim Wulfener Musiksonntag 2010]]
[[Bild:Musiksonntag Korczak Trio.jpg|framed|'''Trio beim Wulfener Musiksonntag]]
+
[[Bild:Musiksonntag Korczak Trio.jpg|framed|'''Trio beim Wulfener Musiksonntag 2010]]
 
[[Bild:Pfeiler-Wettbewerb.jpg|framed|'''Den Gestaltungswettbewerb für den stehengebliebenen Brückenpfeiler am Handwerkshof gewannen Korczak-Schüler. Hier mit Lehrer Becker, Stadtbaurat Gläßner und Frau Breustedt von der LEG.''' 11-2008]]  
 
[[Bild:Pfeiler-Wettbewerb.jpg|framed|'''Den Gestaltungswettbewerb für den stehengebliebenen Brückenpfeiler am Handwerkshof gewannen Korczak-Schüler. Hier mit Lehrer Becker, Stadtbaurat Gläßner und Frau Breustedt von der LEG.''' 11-2008]]  
 
[[Bild:TrampelpfadeBarkenberg26 08 09 6.jpg|framed|'''Schüler pflegen die Trampelpfade auf der Abriss-Stelle Dimker Allee''', Foto : Guido Bludau 8-2009]]
 
[[Bild:TrampelpfadeBarkenberg26 08 09 6.jpg|framed|'''Schüler pflegen die Trampelpfade auf der Abriss-Stelle Dimker Allee''', Foto : Guido Bludau 8-2009]]
Förderschule für (59) lernbehinderte und (60) erziehungsschwierige Kinder.
 
  
Von insgesamt 121 Schülern (Stand 1.9.09) kommen 59 aus Wulfen. 14 Lerngruppen.
+
==Chronik==
 +
August 1971 ist der Schul-Beginn mit 133 Schülern. Erster Schulleiter ist Manfred Huckenbeck.
  
Neubau 2005
+
1977 Benennung in Korczak-Schule,  nach dem jüdisch-polnischen Schriftsteller und Pädagogen Janusz Korczak, der 1942 mit den Kindern seines Waisenhauses in Treblinka ermordet wurde.
 +
 
 +
1980 Ein Erweiterungsbau wird erstellt, da bis zu 267 Schüler die Schule besuchen.
 +
 
 +
1999 Manfred Huckenbeck stirbt nach schwerer Krankheit. Neuer Schulleiter wird Werner Landmann.
 +
 
 +
2001 Die Bausubstanz weist erhebliche Mängel auf.
 +
 
 +
2005 Neubau
  
 
2007 Umwandlung zur offenen Ganztagsschule (36 Plätze).
 
2007 Umwandlung zur offenen Ganztagsschule (36 Plätze).
  
Leiter : Werner Landmann
+
2009- Achim Becker beteiligt sich mit den Schülern an der Gestaltung der Abrissfläche Dimker Allee (Trampelpfade) und reaktiviert den Schulgarten am Rottmannshof.
 +
 
 +
Stand 1.9.2009: Die Korzak-Schule ist eine Verbund-Förderschule mit den Schwerpunkten "Lernen" und "Emotionale und Soziale Entwicklung" für (59) lernbehinderte und (60) erziehungsschwierige Kinder. Von insgesamt 121 Schülern kommen 59 aus Wulfen. Es gibt 14 Lerngruppen.
 +
 
 +
2011 Werner Landmann geht in den Ruhestand. Ihm folgt (komm.) Manfred Bothorn. An der Schule sind 106 Schüler und 17 Lehrer.
  
Hausmeister von 1993 bis 2009 : Wilhelm Humberg
+
2012 Margarete Kannengießer (Schulleiterin der Von-Ketteler-Schule) wird zugleich als komm. Schulleiterin der Korczakschule eingesetzt.
 +
 
 +
2013 Die Schule wird am 1.2. mit der Von-Ketteler-Schule zusammengelegt und verliert damit Selbständigkeit und ihren Namen. Sie wird noch als Dependance weitergeführt.
 +
 
 +
Der Schulausschuss hatte im Dezember 2012 beschlossen, die Korczakschule am 31.1.13 formal aufzulösen. Sie wurde seitdem mit 102 Schülern noch als Dependance der Von-Ketteler-Schule weitergeführt. Das Angebot des offenen Ganztags lief schrittweise aus. Hintergrund war einerseits der allgemeine Schülerrückgang, die Schaffung größerer Förderschulen und die von der Landesregierung beabsichtigte Inklusion von Förderschülern in Regelschulen.
 +
 
 +
'''Ab 1.8.14 ist das städtische Gebäude an den LWL vermietet, als neuer Standort für die Raoul-Wallenberg-Schule''' (Sprachheilschule, vorheriger Standort Marler Straße/Johannisschule).
 +
 
 +
Leiter: Jens Vogel
 +
 
 +
---
 +
 
 +
''Quellen: Chronik in der Dorstener Zeitung (Maren Volkmann) vom 15.10.2011. // Drucksache 339/12 vom 13.11.12, Schulausschuss 17.12.12
 +
 
 +
Konrektorin bis 2010 : Maria Gläßner
 +
 
 +
Hausmeister von 1993 bis 2009 : Wilhelm Humberg, danach Gerd Hortmann
 +
 
 +
Sekretariat (2009): Christiane Kuhlmann
 
----
 
----
 
Adresse : Wittenbrink 51
 
Adresse : Wittenbrink 51
Zeile 21: Zeile 63:
 
Telefon : 8479  
 
Telefon : 8479  
  
email(ä}korczakschule.dorstener-schulen,de
 
  
Die Korczak-Schule ist benannt nach dem jüdisch-polnischen Schriftsteller und Pädagogen Janusz Korczak, der 1942 mit den Kindern seines Waisenhauses in Treblinka ermordet wurde.
+
==Weblink==
 +
 
 +
http://www.janusz-korczak.de/ Informationen über das Leben von Janusz Korcak
 +
 
 +
==Rückblick==
 +
 
 +
''Ein Rückblick in Stichworten, entnommen der Internetseite der Schule, Abruf 21.02.13 (inzwischen aus dem Netz verschwunden)
 +
 
 +
1966                          Baubeschluss wurde  gefasst. Einzugsgebiet: Wulfen, Lembeck, Rhade, Erle und Altschermbeck
 +
 
 +
1971                          Baubeginn der Schule in den Sommerferien  in Fertigbauweise
 +
 
 +
Schulbeginn unter sehr provisorischen Bedingungen nach den Sommerferien 1971. Im Jahr 1971 wurden 133 Kinder in 7 Klassen von 7 Lehrern/innen unterrichtet. Kommissarischer Schulleiter: Manfred Huckenbeck. Fertigstellung des Schulgebäudes mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken Ende 1972
 +
 
 +
05.03.1973              Einweihung beider Gebäude (Grund- und Sonderschule). Baukosten allein für die Sonderschule: 1,445 Mio DM
 +
 
 +
1974                          Diskussion (in der Presse) um bestmögliche Förderung lernbehinderter Kinder schon in den 70er Jahren. Großer Raummangel und Frage eines Anbaus (267 Schüler in 16 Klassen, nur 10 Klassenräume stehen zur Verfügung). Unterricht findet in Fachräumen, Elternsprechzimmer, Bibliothek und Räumen der Grundschule statt) Kollegium umfasst 15 Lehrer/innen (davon 7 Sonderschullehrer/innen) bei 20 Planstellen (Lehrermangel!)
 +
 
 +
1975                          großes Schulfest mit 280 Kindern. Sonderschule steht in der öffentlichen Kritik (stellvertr. Bürgermeister von Raesfeld)
  
==Weblinks==
+
1976                          Lehrerkollegium mit 21 Personen
  
Die Schule hat seit 2010 ein eigene Weblink www.korczak-schule-dorsten.de
+
1977                          49 Schüler werden entlassen, 10 Schüler ohne Ausbildungs- und Arbeitsplatz
http://www.janusz-korczak.de/ Informationen über das Leben von Janusz Korcak
+
 
 +
1977                          Die Sonderschule für Lernbehinderte in Wulfen erhält den Namen Korczakschule. Die Namensgebung geht zurück auf den Vorschlag der Kollegin Maria Dammann, die auf Janusz Korczak durch die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 1972 aufmerksam wurde.
 +
 
 +
1978                          immer noch große Raumnot, 5 Klassen sind in der Matthäusschule untergebracht. Vorübergehende Diskussion um Schulzentrum für lernbehinderte Schüler in der von Ketteler-Schule
 +
 
 +
1979                          Schüler aus Schermbeck und Raesfeld besuchen nicht mehr die Schule in Wulfen, Schülerzahl liegt bei 192
 +
 
 +
1980                          Fertigstellung des Anbaus
 +
 
 +
1982                          Partnerschaft mit einem Waisenhaus (Korczak) in Warschau
 +
 
 +
Juli 1983                  Konrektor Jürgen Wilden verlässt die Korczakschule und wechselt zur von-Ketteler-Schule
 +
 
 +
1984                          großes Schulfest unter dem Motto „Aktivitäten mitmachen“
 +
 
 +
1987                          Sammlung im Rahmen eines vorweihnachtlichen Schulfestes für einen „Esel für Mexiko“ 400 DM wurden an den Missionsausschuss der Pfarre St. Barbara übergeben
 +
 
 +
1988                          Die 10. Klasse erhält den 1. Preis beim Dorstener Umweltschutzwettbewerb mit dem Thema „Umweltgerechtes Verhalten zu Hause“. Preis: 1 Gutschein über 500 DM für die Bepflanzung eines Beetes mit winterfesten Stauden.
 +
 
 +
1989                          50jähriger Geburtstag von Herrn Huckenbeck. Ein Zeitzeuge aus Polen berichtet den Schülern von den Gräueln der NS-Zeit. Zweiter Preis bem Umweltschutzpreis der Stadt Dorsten Erstellen einer Broschüre für abfallarmes Einkaufen (200 DM)
 +
 
 +
1990                          Teilnahme am Solidaritätsmarsch der Dorstener Schulen zugunsten armer Menschen
 +
 
 +
Juli 1991                  20 Jahre Korczakschule: Festakt mit Theateraufführung am Freitag. Großes Schulfest am Samstag mit Torwandschießen, Erbsentreffen und Negerkuss-Wurfmaschine
 +
 
 +
1992                          Gründung einer Schulbibliothek – 200 Bücher wurden von der Wulfener Bevölkerung für den Grundstock gespendet. Zum 15. Mal findet der Weihnachtsbasar der Korczakschule statt
 +
 
 +
1996                          25 Jahre Korczakschule – Alle Klassen fahren für eine Woche an die Nordsee. 150 Schüler besuchen die Korczakschule, 17 Lehrer arbeiten dort – Schulfest am 05.09.96
 +
 
 +
1997                          Korczakschule wünscht sich Windows-taugliche PCs – Spendenaufruf in der Presse, Stadt kündigt neue PCs für 1998 an
 +
 
 +
Frühjahr 1998          Der Schulleiter Manfred Huckenbeck ist schwer erkrankt und kann sein Amt nicht mehr ausüben. Frau Maria Gläßner leitet die Schule kommissarisch
 +
 
 +
08.03.1999                Der Schulleiter der Korczakschule, Herr Huckenberg stirbt an den Folgen seiner schweren Erkrankung
 +
 
 +
02.11.1999              Werner Landmann übernimmt die Leitung der Korczakschule
 +
 
 +
März 1999:               Neubau der Korczakschule wird geplant, Baubeginn soll im Jahr 2001 sein, geschätzte Kosten 2,3 Mio DM. Das Anfang der 70er Jahre gebaute Gebäude ist marode
 +
 
 +
April 1999                  die langjährige Sekretärin, Frau Schulte, geht in den Ruhestand
 +
 
 +
Herbst 1998            Frau Kuhlmann tritt ihren Dienst als Sekretärin an der Korczakschule an
 +
 
 +
Juni 2000                Teilnahme der Korczakschule am ersten Kreativ-Tag in Marl mit einer Ausstellung von Köpfen aus Pappmachee. Rat der Stadt Dorsten beschließt Erweiterung der Korczakschule zur Verbundschule
 +
       
 +
10.10.2000                Einbruch in die Korczakschule. Computer, Monitore und Drucker wurden gestohlen
 +
 
 +
März 2001                Teilnahme der Korczakschule an den Schultheatertagen der Ruhrfestspiele
 +
 
 +
April 2001                Genehmigung der Verbundschule durch die Bezirksregierung
 +
 
 +
Juni 2001                Auftritt beim Schultheater „Theater im Pumpenhaus“ in Münster. Neubau der Korczakschule muss ggf. verschoben werden
 +
 
 +
September 2001    30jähriges Jubiläum der Korczakschule
 +
 
 +
September 2001    Der BAD (Betriebsärztliche Dienst) stellt erhebliche Mängel an der Bausubstanz der alten Korczakschule fest
 +
 
 +
August 2001            die Abteilung für erziehungsschwierige Kinder wird zunächst ausgesiedelt in die Barkenberschule
 +
 
 +
November 2001      Neubau der Schule wird verschoben
 +
 
 +
April 2002                Schulneubau wird durch den Kreis genehmigt - geschätzte Baukosten von 7,5 Mio Euro
 +
 
 +
Juni 2002                So kreativ in Wulfen (Schülertheaterfestival der Förderschulen im Bezirk Emscher-Lippe)
 +
 
 +
April 2003                Ausschreibung des Neubaus der Korczakschule
 +
 
 +
August 2003/2004  Unterricht an 3 Standorten Wittenbrink, Grüne Schule, Barkenbergschule
 +
 
 +
15.09.2003              Baustart des Neubaus
 +
 
 +
27. April 2004          Richtfest
 +
 
 +
01.07.2005              Einweihung des neuen Gebäudes
 +
 
 +
2005                          Trommeln an der Korczakschule fest etabliert
 +
 
 +
September 2006    Auftritt der Trommelgruppe STOMP bei der Look Cologne. Tag der offenen Tür (35 Jahre Korczakschule)
 +
 
 +
August 2007            Korczakschule wird Offene Ganztagsschule. Die Wittenbrinkschule zieht mit ihrer OGS übergangsweise in Räume der Korczakschule
 +
 
 +
April 2008                Start des Projekts Trampelpfade auf der Freifläche an der Dimker Allee
 +
 
 +
2008/2009                Die Korczakschule bildet zusammen mit der vKS und der ALS ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung
 +
 
 +
31.01.2009              Verabschiedung des Hausmeisters Wilhelm Humberg
 +
 
 +
01.02.2009                Gerd Hortmann tritt seinen Dienst als Hausmeister an der Korczakschule an
 +
 
 +
01.08.2009                Konrektorin Maria Gläßner verlässt die Schule und tritt in die Ruhephase der Altersteilzeit ein
 +
 
 +
01.08.2009                Manfred Bothorn tritt die Stelle als Konrektor an der Korczakschule an
 +
 
 +
Seit 2009                  die Arbeiten an der Dimker Allee und am Rottmannshof werden zu Dauerprojekten unter der Leitung von Achim Becker, 2010 und 2011 werden seine Projekte mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Dorsten ausgezeichnet
 +
 
 +
Mai 2010                  die Korczakschule tritt dem Lokalen Bildungsverbund Wulfen bei
 +
 
 +
01.02.2011                Werner Landmann verlässt die Schule und tritt in die Ruhephase der Altersteilzeit ein
 +
 
 +
Seit 01.02.2011      Manfred Bothorn leitet die Schule als stellvertretender Schulleiter kommissarisch

Aktuelle Version vom 8. Februar 2022, 10:55 Uhr

Eingangsschriftzug Korczakschule.jpg
Seifenblasen bezaubern im Stück "Ich bin Ich" beim Schulfest, 15.10. : Foto: Guido Bludau
Schulfest 2011, Foto: Guido Bludau
Schulfest 2011: dieser Ball geht rein
Schulfest 2011: Spass beim Erbsenhämmern
Schulfest 2011: Nagelbalken
Schülerbücherei
Cafeteria beim Schulfest
Vorführung des OGS-Filmes = Offene-Ganztags-Schule, Schulfest 2011
Zur Schule gehören sehr schöne Außenanlagen, Foto: Guido Bludau
Schulleiter (2011/12) : Manfred Bothorn, Foto: Guido Bludau
"Dat Heimatlied van Wulfen" heißt der Entwurf der Korczakschule, den der beteiligte Lehrer Becker hier vorstellt. Er wird ebenfalls von der Volksbank gesponsort als Sitz-Bank aufgestellt. 30.04.11
Korczakschule Eingang.jpg
Stand auf dem Barkenberger Weihnachtsbasar 2010
Trommler mit Schulleiter Werner Landmann beim Wulfener Musiksonntag 2010
Trio beim Wulfener Musiksonntag 2010
Den Gestaltungswettbewerb für den stehengebliebenen Brückenpfeiler am Handwerkshof gewannen Korczak-Schüler. Hier mit Lehrer Becker, Stadtbaurat Gläßner und Frau Breustedt von der LEG. 11-2008
Schüler pflegen die Trampelpfade auf der Abriss-Stelle Dimker Allee, Foto : Guido Bludau 8-2009

Chronik

August 1971 ist der Schul-Beginn mit 133 Schülern. Erster Schulleiter ist Manfred Huckenbeck.

1977 Benennung in Korczak-Schule, nach dem jüdisch-polnischen Schriftsteller und Pädagogen Janusz Korczak, der 1942 mit den Kindern seines Waisenhauses in Treblinka ermordet wurde.

1980 Ein Erweiterungsbau wird erstellt, da bis zu 267 Schüler die Schule besuchen.

1999 Manfred Huckenbeck stirbt nach schwerer Krankheit. Neuer Schulleiter wird Werner Landmann.

2001 Die Bausubstanz weist erhebliche Mängel auf.

2005 Neubau

2007 Umwandlung zur offenen Ganztagsschule (36 Plätze).

2009- Achim Becker beteiligt sich mit den Schülern an der Gestaltung der Abrissfläche Dimker Allee (Trampelpfade) und reaktiviert den Schulgarten am Rottmannshof.

Stand 1.9.2009: Die Korzak-Schule ist eine Verbund-Förderschule mit den Schwerpunkten "Lernen" und "Emotionale und Soziale Entwicklung" für (59) lernbehinderte und (60) erziehungsschwierige Kinder. Von insgesamt 121 Schülern kommen 59 aus Wulfen. Es gibt 14 Lerngruppen.

2011 Werner Landmann geht in den Ruhestand. Ihm folgt (komm.) Manfred Bothorn. An der Schule sind 106 Schüler und 17 Lehrer.

2012 Margarete Kannengießer (Schulleiterin der Von-Ketteler-Schule) wird zugleich als komm. Schulleiterin der Korczakschule eingesetzt.

2013 Die Schule wird am 1.2. mit der Von-Ketteler-Schule zusammengelegt und verliert damit Selbständigkeit und ihren Namen. Sie wird noch als Dependance weitergeführt.

Der Schulausschuss hatte im Dezember 2012 beschlossen, die Korczakschule am 31.1.13 formal aufzulösen. Sie wurde seitdem mit 102 Schülern noch als Dependance der Von-Ketteler-Schule weitergeführt. Das Angebot des offenen Ganztags lief schrittweise aus. Hintergrund war einerseits der allgemeine Schülerrückgang, die Schaffung größerer Förderschulen und die von der Landesregierung beabsichtigte Inklusion von Förderschülern in Regelschulen.

Ab 1.8.14 ist das städtische Gebäude an den LWL vermietet, als neuer Standort für die Raoul-Wallenberg-Schule (Sprachheilschule, vorheriger Standort Marler Straße/Johannisschule).

Leiter: Jens Vogel

---

Quellen: Chronik in der Dorstener Zeitung (Maren Volkmann) vom 15.10.2011. // Drucksache 339/12 vom 13.11.12, Schulausschuss 17.12.12

Konrektorin bis 2010 : Maria Gläßner

Hausmeister von 1993 bis 2009 : Wilhelm Humberg, danach Gerd Hortmann

Sekretariat (2009): Christiane Kuhlmann


Adresse : Wittenbrink 51

Telefon : 8479


Weblink

http://www.janusz-korczak.de/ Informationen über das Leben von Janusz Korcak

Rückblick

Ein Rückblick in Stichworten, entnommen der Internetseite der Schule, Abruf 21.02.13 (inzwischen aus dem Netz verschwunden)

1966 Baubeschluss wurde gefasst. Einzugsgebiet: Wulfen, Lembeck, Rhade, Erle und Altschermbeck

1971 Baubeginn der Schule in den Sommerferien in Fertigbauweise

Schulbeginn unter sehr provisorischen Bedingungen nach den Sommerferien 1971. Im Jahr 1971 wurden 133 Kinder in 7 Klassen von 7 Lehrern/innen unterrichtet. Kommissarischer Schulleiter: Manfred Huckenbeck. Fertigstellung des Schulgebäudes mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken Ende 1972

05.03.1973 Einweihung beider Gebäude (Grund- und Sonderschule). Baukosten allein für die Sonderschule: 1,445 Mio DM

1974 Diskussion (in der Presse) um bestmögliche Förderung lernbehinderter Kinder schon in den 70er Jahren. Großer Raummangel und Frage eines Anbaus (267 Schüler in 16 Klassen, nur 10 Klassenräume stehen zur Verfügung). Unterricht findet in Fachräumen, Elternsprechzimmer, Bibliothek und Räumen der Grundschule statt) Kollegium umfasst 15 Lehrer/innen (davon 7 Sonderschullehrer/innen) bei 20 Planstellen (Lehrermangel!)

1975 großes Schulfest mit 280 Kindern. Sonderschule steht in der öffentlichen Kritik (stellvertr. Bürgermeister von Raesfeld)

1976 Lehrerkollegium mit 21 Personen

1977 49 Schüler werden entlassen, 10 Schüler ohne Ausbildungs- und Arbeitsplatz

1977 Die Sonderschule für Lernbehinderte in Wulfen erhält den Namen Korczakschule. Die Namensgebung geht zurück auf den Vorschlag der Kollegin Maria Dammann, die auf Janusz Korczak durch die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 1972 aufmerksam wurde.

1978 immer noch große Raumnot, 5 Klassen sind in der Matthäusschule untergebracht. Vorübergehende Diskussion um Schulzentrum für lernbehinderte Schüler in der von Ketteler-Schule

1979 Schüler aus Schermbeck und Raesfeld besuchen nicht mehr die Schule in Wulfen, Schülerzahl liegt bei 192

1980 Fertigstellung des Anbaus

1982 Partnerschaft mit einem Waisenhaus (Korczak) in Warschau

Juli 1983 Konrektor Jürgen Wilden verlässt die Korczakschule und wechselt zur von-Ketteler-Schule

1984 großes Schulfest unter dem Motto „Aktivitäten mitmachen“

1987 Sammlung im Rahmen eines vorweihnachtlichen Schulfestes für einen „Esel für Mexiko“ 400 DM wurden an den Missionsausschuss der Pfarre St. Barbara übergeben

1988 Die 10. Klasse erhält den 1. Preis beim Dorstener Umweltschutzwettbewerb mit dem Thema „Umweltgerechtes Verhalten zu Hause“. Preis: 1 Gutschein über 500 DM für die Bepflanzung eines Beetes mit winterfesten Stauden.

1989 50jähriger Geburtstag von Herrn Huckenbeck. Ein Zeitzeuge aus Polen berichtet den Schülern von den Gräueln der NS-Zeit. Zweiter Preis bem Umweltschutzpreis der Stadt Dorsten Erstellen einer Broschüre für abfallarmes Einkaufen (200 DM)

1990 Teilnahme am Solidaritätsmarsch der Dorstener Schulen zugunsten armer Menschen

Juli 1991 20 Jahre Korczakschule: Festakt mit Theateraufführung am Freitag. Großes Schulfest am Samstag mit Torwandschießen, Erbsentreffen und Negerkuss-Wurfmaschine

1992 Gründung einer Schulbibliothek – 200 Bücher wurden von der Wulfener Bevölkerung für den Grundstock gespendet. Zum 15. Mal findet der Weihnachtsbasar der Korczakschule statt

1996 25 Jahre Korczakschule – Alle Klassen fahren für eine Woche an die Nordsee. 150 Schüler besuchen die Korczakschule, 17 Lehrer arbeiten dort – Schulfest am 05.09.96

1997 Korczakschule wünscht sich Windows-taugliche PCs – Spendenaufruf in der Presse, Stadt kündigt neue PCs für 1998 an

Frühjahr 1998 Der Schulleiter Manfred Huckenbeck ist schwer erkrankt und kann sein Amt nicht mehr ausüben. Frau Maria Gläßner leitet die Schule kommissarisch

08.03.1999 Der Schulleiter der Korczakschule, Herr Huckenberg stirbt an den Folgen seiner schweren Erkrankung

02.11.1999 Werner Landmann übernimmt die Leitung der Korczakschule

März 1999: Neubau der Korczakschule wird geplant, Baubeginn soll im Jahr 2001 sein, geschätzte Kosten 2,3 Mio DM. Das Anfang der 70er Jahre gebaute Gebäude ist marode

April 1999 die langjährige Sekretärin, Frau Schulte, geht in den Ruhestand

Herbst 1998 Frau Kuhlmann tritt ihren Dienst als Sekretärin an der Korczakschule an

Juni 2000 Teilnahme der Korczakschule am ersten Kreativ-Tag in Marl mit einer Ausstellung von Köpfen aus Pappmachee. Rat der Stadt Dorsten beschließt Erweiterung der Korczakschule zur Verbundschule

10.10.2000 Einbruch in die Korczakschule. Computer, Monitore und Drucker wurden gestohlen

März 2001 Teilnahme der Korczakschule an den Schultheatertagen der Ruhrfestspiele

April 2001 Genehmigung der Verbundschule durch die Bezirksregierung

Juni 2001 Auftritt beim Schultheater „Theater im Pumpenhaus“ in Münster. Neubau der Korczakschule muss ggf. verschoben werden

September 2001 30jähriges Jubiläum der Korczakschule

September 2001 Der BAD (Betriebsärztliche Dienst) stellt erhebliche Mängel an der Bausubstanz der alten Korczakschule fest

August 2001 die Abteilung für erziehungsschwierige Kinder wird zunächst ausgesiedelt in die Barkenberschule

November 2001 Neubau der Schule wird verschoben

April 2002 Schulneubau wird durch den Kreis genehmigt - geschätzte Baukosten von 7,5 Mio Euro

Juni 2002 So kreativ in Wulfen (Schülertheaterfestival der Förderschulen im Bezirk Emscher-Lippe)

April 2003 Ausschreibung des Neubaus der Korczakschule

August 2003/2004 Unterricht an 3 Standorten Wittenbrink, Grüne Schule, Barkenbergschule

15.09.2003 Baustart des Neubaus

27. April 2004 Richtfest

01.07.2005 Einweihung des neuen Gebäudes

2005 Trommeln an der Korczakschule fest etabliert

September 2006 Auftritt der Trommelgruppe STOMP bei der Look Cologne. Tag der offenen Tür (35 Jahre Korczakschule)

August 2007 Korczakschule wird Offene Ganztagsschule. Die Wittenbrinkschule zieht mit ihrer OGS übergangsweise in Räume der Korczakschule

April 2008 Start des Projekts Trampelpfade auf der Freifläche an der Dimker Allee

2008/2009 Die Korczakschule bildet zusammen mit der vKS und der ALS ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung

31.01.2009 Verabschiedung des Hausmeisters Wilhelm Humberg

01.02.2009 Gerd Hortmann tritt seinen Dienst als Hausmeister an der Korczakschule an

01.08.2009 Konrektorin Maria Gläßner verlässt die Schule und tritt in die Ruhephase der Altersteilzeit ein

01.08.2009 Manfred Bothorn tritt die Stelle als Konrektor an der Korczakschule an

Seit 2009 die Arbeiten an der Dimker Allee und am Rottmannshof werden zu Dauerprojekten unter der Leitung von Achim Becker, 2010 und 2011 werden seine Projekte mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Dorsten ausgezeichnet

Mai 2010 die Korczakschule tritt dem Lokalen Bildungsverbund Wulfen bei

01.02.2011 Werner Landmann verlässt die Schule und tritt in die Ruhephase der Altersteilzeit ein

Seit 01.02.2011 Manfred Bothorn leitet die Schule als stellvertretender Schulleiter kommissarisch