800 Jahre Gemeinde Wulfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Inhaltsverzeichnis Teil 1)
(Teil 2)
Zeile 11: Zeile 11:
 
1973 erschien das Buch: '''800 Jahre Wulfen Gemeinde St. Matthäus 1173-1973''': Berichte, Skizzen, Bilder und Erzählungen / zusammengestellt von Josef Brunn, unter Mitarbeit von Pfarrer Pilatus und H.J. Schwingenheuer sowie Vereinen und Verbänden. 247 S., mit zahlreichen Fotos.
 
1973 erschien das Buch: '''800 Jahre Wulfen Gemeinde St. Matthäus 1173-1973''': Berichte, Skizzen, Bilder und Erzählungen / zusammengestellt von Josef Brunn, unter Mitarbeit von Pfarrer Pilatus und H.J. Schwingenheuer sowie Vereinen und Verbänden. 247 S., mit zahlreichen Fotos.
  
Enthalten sind auch viele ältere Artikel aus dem [[Heimatkalender]], leider ohne die Quellen exakt aufzuführen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Alt-Wulfen.
+
Enthalten sind auch viele ältere Artikel aus dem [[Heimatkalender]], leider ohne die Quellen exakt aufzuführen.
 
 
  
 
==Inhaltsverzeichnis==
 
==Inhaltsverzeichnis==
Zeile 58: Zeile 57:
 
Das Wappen der Gemeinde Wulfen und seine Entstehung
 
Das Wappen der Gemeinde Wulfen und seine Entstehung
  
IV. '''Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen bis zum 30jährigen Krieg  
+
4. '''Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen bis zum 30jährigen Krieg  
  
 
Die ältesten Bauabschnitte unserer Kirche und wertvolle Kunstwerke aus jener Zeit
 
Die ältesten Bauabschnitte unserer Kirche und wertvolle Kunstwerke aus jener Zeit
Zeile 76: Zeile 75:
 
Die Wullenwebers oder Wandmakers-Gilde in Wulfen
 
Die Wullenwebers oder Wandmakers-Gilde in Wulfen
  
V. '''Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen nach dem 30jährigen Krieg
+
5. '''Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen nach dem 30jährigen Krieg
  
 
Auswirkung der Reformation
 
Auswirkung der Reformation
  
 
Die Kirchendiebstähle in Wulfen
 
Die Kirchendiebstähle in Wulfen
 +
 +
Die Bestrafung der Kirchenräuber
 +
 +
Die alte Wulfener Monstranz von 1739-1881
 +
 +
Der neue Kirchenbauabschnitt von 1744/45 und 1775
 +
 +
Alte Familien von Wulfen nach dem 30jährigen Krieg
 +
 +
Auszug aus einer Pergamenturkunde von 1649
 +
 +
Ein Kaufvertrag aus dem Jahre 1651 (das Haus Wibbelt)
 +
 +
Die Dorfbauerschaften zwischen 1670 und 1800
 +
 +
Aus der ,,Copia protokolli" über die gutsherrlichen Verhältnisse der Gcmeinde Wulfen aus dem Jahre 1786
 +
 +
Die Wohlfahrtspflege im 18. und 19. Jahrhundert
 +
 +
Dokumente aus den Notjahren 1789-1800
 +
 +
Der Brückenzoll um 1791
 +
 +
Goethe durchreist die Herrlichkeit
 +
 +
6. '''Wulfen im 19. Jahrhundert
 +
 +
Die napoleonische Zeit
 +
 +
Die Herrschaft der Fürsten von Salm-Salm
 +
 +
Die Herrschaft Napoleons
 +
 +
Neue Verwaltungsformen in der Herrlichkeit Lembeck
 +
 +
Einwohnerliste von 1805 im Vergleich zu späteren Epochen
 +
 +
Die Schafzucht in der Herrlichkeit
 +
 +
Teilung der Marken und Grundeigentumsveränderungen
 +
 +
Flurbezeichnungen in der Gemeinde Wulfen
 +
 +
Die Kirche im 19. ]ahrhundert
 +
 +
Der Priester und Dichter Augustin Wibbelt
 +
 +
Gründung des Bauernvereins und der Junglandbewegung
 +
 +
Im Horstdyk in Deuten
 +
 +
Annettes Fahrten durch die Herrlichkeit
 +
 +
Das Verkehrsnetz: Straßen und Eisenbahnen
 +
 +
Die Geschichte der Rose-Brauerei
 +
 +
7. '''Wulfen im 20. Jahrhundert
 +
 +
Mahnmale der beiden Weltkriege und Begräbnisstätten der neuen Zeit
 +
 +
Wegkreuze und Bildstöcke aus alter und neuer Zeit
 +
 +
Die Herz-Jesu-Kirche in Deuten
 +
 +
Das Mechtildisstift in Wulfen
 +
 +
Die Amtmänner der Gemeinde Wulfen und die Entstehung des Amtes Hervest-Dorsten 
 +
 +
Gemeindevertreter und Bürgermeister nach Amtmann Kuckelmann
 +
 +
Unsere Kirche
 +
 +
Der schicksalsschwerste Tag in Wulfens Geschichte
 +
 +
Der Wiederaufbau der Matthäus-Kirche
 +
 +
Der neue Matthäus-Kindergarten
 +
 +
Die neuen Glocken 
 +
 +
Pfarrer Pelkum - Pfarrer Pilatus
 +
 +
Die Wulfener Pfarrer und Kapläne vom 14. bis 20. Jahrhundert
 +
 +
Die Kirche von Wulfen im Jahre 1973
 +
 +
Die Restaurierung der St.-Matthäus-Kirche

Version vom 22:35, 10. Feb 2009

Vorderseite des Buchumschlags
Rückseite
800jahreinhalt1.jpg
800jahreinhalt2.jpg
800jahreinhalt3.jpg

1973 erschien das Buch: 800 Jahre Wulfen Gemeinde St. Matthäus 1173-1973: Berichte, Skizzen, Bilder und Erzählungen / zusammengestellt von Josef Brunn, unter Mitarbeit von Pfarrer Pilatus und H.J. Schwingenheuer sowie Vereinen und Verbänden. 247 S., mit zahlreichen Fotos.

Enthalten sind auch viele ältere Artikel aus dem Heimatkalender, leider ohne die Quellen exakt aufzuführen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Segensgruß des Papstes

Grußwort des Bischofs

Grußwort des Bürgermeisters B. Osterkamp und Dr. Zahn

Grußwort des Pfarrers Pilatus

Grußwort des Pfarrers Korn

Vorwort

1. Kurzer Abriss der Vorgeschichte

Geologische Vergangenheit und Gestaltung unser Heimat

Auf den Spuren der Steinzeit-Menschen.

Unsere Tierwelt in der Ur-Zeit

Hügelgräber - Bestattungsformen unserer Vorfahren

Die ältesten Nachrichten aus der Römerzeit

2. Die Zeit der Christianisierung

Der Kampf zwischen Franken und Sachsen und der Einfluß Karl d. Großen

Der Weg des hl. Ludgerus durch uruer Land

3. Entstehung der Gemeinde Wulfen

Vom Haupthof - zur Hofesgemeinde - zur Bauerschaft

Die ältesten Nachrichten über Kirche und Pfarre in Wulfen sowie Kloster Marienborn

Der hl. Matthäus, Patron der Pfarre Wulfen

Das Wappen der Gemeinde Wulfen und seine Entstehung

4. Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen bis zum 30jährigen Krieg

Die ältesten Bauabschnitte unserer Kirche und wertvolle Kunstwerke aus jener Zeit

Alte Höfe und Familiennamen bis zum 30jährigen Krieg

Die Standortwahl im Siedelraum und die Deutung verschiedener Namen

Grafengericht-Feme und Freistuhl zu Deuten

Der Streit um die Territorialrechte und die Clevisch-Münsterischen Staatsverträge von 1572-1579

Über die Entstehung des Namens ,,Herrlichkeit Lembeck"

Die Herrlichkeit als Grenzland

Die Wullenwebers oder Wandmakers-Gilde in Wulfen

5. Aus der Geschichte des Dorfes Wulfen nach dem 30jährigen Krieg

Auswirkung der Reformation

Die Kirchendiebstähle in Wulfen

Die Bestrafung der Kirchenräuber

Die alte Wulfener Monstranz von 1739-1881

Der neue Kirchenbauabschnitt von 1744/45 und 1775

Alte Familien von Wulfen nach dem 30jährigen Krieg

Auszug aus einer Pergamenturkunde von 1649

Ein Kaufvertrag aus dem Jahre 1651 (das Haus Wibbelt)

Die Dorfbauerschaften zwischen 1670 und 1800

Aus der ,,Copia protokolli" über die gutsherrlichen Verhältnisse der Gcmeinde Wulfen aus dem Jahre 1786

Die Wohlfahrtspflege im 18. und 19. Jahrhundert

Dokumente aus den Notjahren 1789-1800

Der Brückenzoll um 1791

Goethe durchreist die Herrlichkeit

6. Wulfen im 19. Jahrhundert

Die napoleonische Zeit

Die Herrschaft der Fürsten von Salm-Salm

Die Herrschaft Napoleons

Neue Verwaltungsformen in der Herrlichkeit Lembeck

Einwohnerliste von 1805 im Vergleich zu späteren Epochen

Die Schafzucht in der Herrlichkeit

Teilung der Marken und Grundeigentumsveränderungen

Flurbezeichnungen in der Gemeinde Wulfen

Die Kirche im 19. ]ahrhundert

Der Priester und Dichter Augustin Wibbelt

Gründung des Bauernvereins und der Junglandbewegung

Im Horstdyk in Deuten

Annettes Fahrten durch die Herrlichkeit

Das Verkehrsnetz: Straßen und Eisenbahnen

Die Geschichte der Rose-Brauerei

7. Wulfen im 20. Jahrhundert

Mahnmale der beiden Weltkriege und Begräbnisstätten der neuen Zeit

Wegkreuze und Bildstöcke aus alter und neuer Zeit

Die Herz-Jesu-Kirche in Deuten

Das Mechtildisstift in Wulfen

Die Amtmänner der Gemeinde Wulfen und die Entstehung des Amtes Hervest-Dorsten

Gemeindevertreter und Bürgermeister nach Amtmann Kuckelmann

Unsere Kirche

Der schicksalsschwerste Tag in Wulfens Geschichte

Der Wiederaufbau der Matthäus-Kirche

Der neue Matthäus-Kindergarten

Die neuen Glocken

Pfarrer Pelkum - Pfarrer Pilatus

Die Wulfener Pfarrer und Kapläne vom 14. bis 20. Jahrhundert

Die Kirche von Wulfen im Jahre 1973

Die Restaurierung der St.-Matthäus-Kirche