Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (-)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Erben-ist nicht-leicht-425P.jpg|thumb|400px| Jubiläumsstück, 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74]]
 +
[[Datei:Les-dames_Plakat.jpg|thumb|400px| A cappella Frauenchor mit Mariengesängen aus verschiedenen Epochen]]
 +
[[Datei:Plakat-Bitan_RGB_kl.jpg|thumb|400px| Französische und spanische Musik auf Akkordeon und klassischer Gitarre]]
  
[[Datei:Plakat Repaircafe 2017.jpg|framed| ]]
+
==Juni==
  
=2017=
+
'''Mi 5.6. "Das kleine Nachtgespenst" Kindertheater im GHW''', 14 Uhr , https://www.gemeinschaftshaus-wulfen.de/f%C3%BCr-kinder-1/das-kleine-nachtgespenst/
Der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten holt die '''Weihnachtsbäume''' an folgenden Tagen bei den Dorstener Haushalten ab:
+
----
 +
'''Mittwoch, 5. Juni 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche.''' Dieser Kaffeetreff ist offen für alle! Diesmal '''stellt Sabine Bornemann die Tüshausmühle in Deuten in kurzen Videoclips vor'''. An ihrem Beispiel kann man sehr plastisch die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region nachvollziehen. Dazu gibt es Kaffee und köstlichen Kuchen von Verena Rentmeister sowie die Möglichkeit zum Austausch. Die Teilnahme ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
 +
----
 +
'''Fr 7.6. Jahreshauptversammlung Heimatverein''' 19 Uhr Heimathaus
 +
----
 +
'''Sa 8.6. 14 Uhr: Radtour: "Natur und Geschichte in der Hohen Mark". '''Etwas bergige Runde mit Stopps bei interessanten Punkten. 25 Km, 3-4 Stunden. Start an der BiBi am See.
  
 +
----
 +
'''Do 13.6. 14 Uhr: "Oh wie grün ist Barkenberg!"''' Die vielen Bäume und die grünen Freiräume erstaunen auswärtige Besucher. Der frühere Stadtförster Bernhard von Blanckenburg bringt sie bei einem Spaziergang den Teilnehmern näher. Treffpunkt ist der Platz vor der BiBi am See.
  
==Januar==
 
 
'''Sonntag, 8. Januar 2017, 11 - 14 Uhr: „Neujahrs - Jazz - Brunch“'''. Wir begrüßen das neue Jahr mit '''„Jazzt In Time“.''' Die gleichnamige Gladbecker Combo besteht aus 8 engagierten Amateurmusikern und spielt unter professioneller Leitung von '''Martin Greif''' seit 10 Jahren u.a. Swing, Blues und Latin. Dabei kommen Trompete, Tenor- und Altsaxophon, Piano, Bass, Drums und eine Sängerin in wechselnder Kombination zum Einsatz. Dazu serviert der Förderverein Gnadenkirche einen leckeren Brunch mit Suppe, warmem Hauptgang, Salat und Nachtisch. Kostenbeitrag pro Person: 20 €. '''Eine verbindliche Anmeldung mit Vorkasse bis zum 2. Januar 2017 ist erforderlich bei Christine Markowsky unter 0209 / 16222319.''' Begrenzte Teilnehmerzahl!
 
 
----
 
----
 +
'''Mi 19.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74  -  Erben ist nicht leicht "''' Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.
 +
----
 +
'''Fr 21.6. 16 Uhr : "Der offene Freitag" im Gemeinschaftshaus'''. Offen für alle und für Ihre Ideen: Basteln? Spielen? Singen? Tischtennis? Spazierengehen? ...
  
'''Fr 27. 1., 20.00 Uhr, [http://www.gemeinschaftshaus-wulfen.net/kabarett/martin-zingsheim-band/ Martin Zingsheim & Band: »heute ist morgen schon retro«]''', Gemeinschaftshaus, Internet: [http://www.zingsheim.com Martin Zingsheim & Band]
 
 
----
 
----
 
+
'''Sa 22.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74  - Erben ist nicht leicht "''' Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.
'''Sonntag, 29. Januar 2017, 17.00 Uhr: Serenadenkonzert mit dem „Trio Treventi“'''.Das „Trio Treventi“ mit '''Christoph Bruckmann (Querflöte), Jong-Su Choi (Klarinette) und Dorit Isselhorst (Fagott)''' gastiert in der Gnadenkirche. Neben einem Divertimento von Wolfgang Amadeus Mozart stehen Werke von Julius Weismann und Libor Sima auf dem Programm. Das sind reizvolle Stücke, die man nicht alle Tage zu hören bekommt. Karten gibt es bei der Stadtinfo, im Gemeindebüro (Talaue 68) und unter 02369 / 22352. Der Eintritt kostet im VVK 10 €, für Schüler / Studenten 8 , an der Tageskasse: 12 € bzw. 10 €.
 
  
 
----
 
----
 +
'''Sonntag, 23. Juni 2024, 17 Uhr: Chorkonzert mit „Les dames qui chantent“'''. Dieses a cappella Programm besteht aus '''Mariengesängen'''. Dabei wird Mittelalterliches mit Kompositionen aus der Romantik bis hin zu aktuellen Kompositionen kontrastiert. Das Frauenvokalensemble „Les dames qui chantent“ gibt es seit 2016. Die zehn Frauen aus dem Raum Köln, Dormagen, Meerbusch, Sauerland und treffen sich einmal im Monat zur Probenarbeit in Dormagen. Das Ensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und ambitionierten Laien. Sie legen einen besonderen Schwerpunkt auf einen homogenen Klang. Das Repertoire beinhaltet geistliche und weltliche Vokalmusik, meist a cappella, vom Mittelalter bis heute. „Les dames qui chantent“ singen ohne Dirigat, was ein hohes Maß an Gemeinsamkeit, aufeinander Hören und miteinander Fühlen erfordert. Die Sängerinnen stehen deshalb auch gerne gemischt und nicht nach Stimmen sortiert. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Alle Informationen zu Angeboten in der Gnadenkirche finden Sie unter http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Gnadenkirche
  
==Februar==
 
'''Sonntag, 12. Februar 2017, 17 Uhr: Gospelkonzert mit "Nameless Joy"'''. Der ökumenische Gospelchor „Nameless Joy“ aus Haltern Flaesheim wird von '''Andrea Kittel''' geleitet. Die Mitglieder kommen aus dem ganzen Vest Recklinghausen. Im Repertoire der '''Black Contemporary Gospel Music''' verpflichtet singt der Chor meistens in Gottesdiensten, bei Hochzeiten und bei Gospelprojekten zwischen Lünen und Düsseldorf. Nameless Joy singt aus Spaß an der Freude und zum Lob Gottes. Eintritt frei - um eine Spende für den Erhalt der Gnadenkirche wird gebeten.
 
 
----
 
----
 +
'''Di 25.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74  -  Erben ist nicht leicht "''' Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.
  
'''So 19.2., GHW-Flohmarkt''' Gemeinschaftshaus 14-17 Uhr
 
 
----
 
----
 +
'''29.6. Sommerfest des Bürgerschützenvereins
  
'''Sonntag, 19. Februar 2017, 17 Uhr: Ausstellungseröffnung und Lesung von und mit Brigitte Wiers.''' Die Barkenbergerin Brigitte Wiers stellt ihr sechstes Buch „Nachtgesänge“ vor. Die Illustrationen in dem Buch hat sie selbst gemacht, aber die Ausstellung zeigt noch viel mehr von ihren phantasievollen Kollagen, Malereien und Objekten aus Fundstücken. Die '''Ausstellung ist bis zum Donnerstag (23.2.) täglich von 15 - 18 Uhr geöffnet. Die Künstlerin ist in der Zeit anwesend.''' Brigitte Wiers schreibt humorvolle aber auch ernste Kurzgeschichten, Gedichte und Reportagen. Der Eintritt ist frei. Bilder, Objekte und Bücher können erworben werden. Der halbe Erlös kommt der Gnadenkirche zugute.
+
==Juli==
  
==März==
+
'''Mittwoch, 3. Juli 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche.''' An unserem "Café Plus" können alle teilnehmen. Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffee & Kuchen. Dazu kommt auch immer ein Thema, ein Gast, eine Aktion... Am 3. Juli stellt uns '''Willi Hagemann''' seine Passion - das '''"Lachyoga"''' vor. Er erzählt dabei aber keine Witze, sondern arbeitet mit lustigen pantomimischen Übungen. Man muss sich halt nur darauf einlassen. Wenn der erste loslacht, wirkt das ansteckend. "Im Grunde ist Lachen ja nichts anderes als ein intensives Ein- und Ausatmen, das das Zwerchfell aktiviert. Und es ist gesund!", meint Hagemann. Die Teilnahme ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Die Hälfte davon geht an ein Kinderhospiz, wo das Lachen auch gut tut.
 +
----
 +
'''Fr 5.7.  16 Uhr : "Der offene Freitag" im Gemeinschaftshaus'''. Offen für alle und für Ihre Ideen: Basteln? Spielen? Singen? Tischtennis? Spazierengehen? ...
 +
----
 +
'''Sonntag 7. Juli 2024, 17 Uhr: „Mouvements Perpétuels“'''. Musik bewegt und ist Bewegung. Sie entsteht durch Bewegung. Musik geht ins Ohr, kann das Herz berühren und die Seele. Sie kann beruhigen, beleben und begeistern. Freuen Sie sich auf das neue, abwechslungsreiche Programm Mouvements Perpétuels mit Werken von u.a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Richard Galliano und Astor Piazzolla. Es musiziert das Duo '''Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) & Guy Bitan (Gitarre)'''. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten statt!
 +
----
 +
'''Sonntag, 21. Juli 2024, 11-18 Uhr: Kinderflohmarkt und Comicbörse'''. Hier kann jede/r kann mitmachen. Es gibt keine Standgebühr. Die Flohmarktstände können ab 10:30 Uhr aufgebaut werden. Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kirche. Anmeldung bis zum 16.7.2024 bei Helga Markowsky unter helgamarkowsky@gmail.com Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Vegetarisches Wokgemüse, Bratwürstchen, Waffeln und Kuchen.
 +
----
  
'''Fr 3. 3., 20.00 Uhr, [http://www.gemeinschaftshaus-wulfen.net/kabarett/matthias-brodowy/ Matthias Brodowy: »Gesellschaft mit beschränkter Haftung«]''', Gemeinschaftshaus,  
+
==August==
Internet: [http://www.brodowy.com Matthias Brodowy]
+
'''Sonntag, 4. August 2024, 17 Uhr: „Kiewer Orgeltrio“ - Benefiz für die Ukraine'''. "Brückenschläge" nennt das „Kiewer Orgeltrio" sein diesjähriges Konzert in der Gnadenkirche. Es spielen '''Oksana Popsuy (Violine), Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel) und Nataliia Vasylieva (Violine). Als Gast ist Wassilij Kolybabyuk''' dabei, Bass an der Nationalen Oper in Kiew. Das Programm enthält Werke von Haydn, zwei ukrainische Gesangsstücke, eine Motette mit Texten aus der orthodoxen Liturgie und eine Vertonung des populären ukrainischen Dichters und Malers Taras Schewtschenko. Der Eintritt frei – Spenden erbeten.
 
----
 
----
  
'''Sonntag, 12. März 2017, 15 Uhr: Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren.''' Was ist denn ein „Bilderbuchkino“? Die Leiterin                              der Bibliotheksfiliale in Kirchhellen '''Andrea Schwarzer''' hat ein Kinderbuch mit schönen Illustrationen ausgewählt. Die Bilder werden projiziert und die Kinder gehen darin auf Entdeckungsreise. In der spannenden Geschichte geht es um die Freundschaft zwischen einem Dinosaurier und einer sehr mutigen kleinen Maus. Die Texte werden auch dazu vorgelesen und die Kinder können Bilder ausmalen. Der Förderverein Gnadenkirche bereitet für diesen bunten Nachmittag ein '''leckeres Kinderbüfett''' vor. Auch für das leibliche Wohl der erwachsenen Begleiter ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für den Erhalt der Gnadenkirche wird gebeten.
+
==September==
 +
'''Sonntag, 1. September 2024, 17 Uhr:„Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch“'''. „Fräulein Tüpfeltaube“ alias Sängerin, Flötistin und Pianistin '''Sarah Horneber''' präsentiert eigene Chansons in einem Gewand aus kreativer Popmusik mit Einflüssen aus Klassik, Jazz, Rock und Weltmusik wie verschiedene Seiten in ihrem Tagebuch. Sie wird begleitet von Cellist und Sänger '''Veit Steinmann'''. Die Chansons sind inspiriert durch musikalische Vorbilder wie Dota, Sophie Hunger, Camille, Suzanne Vega, Joni Mitchell, und Jacques Brel. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten hinter der Gnadenkirche statt. Der Eintritt ist frei - um  eine Spende wird gebeten.  
 +
----
 +
'''Sa 7.9. BuntesBarkenberg - im und ums Gemeinschaftshaus herum
 
----  
 
----  
 +
'''Samstag, 14. September 2024, 12 - 18 Uhr: „70 Jahre Gnadenkirche“''' - Sommerfest in und rund um die Gnadenkirche. Es gibt '''Programm für die ganze Familie'''. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, einen Matschtisch und ein Glücksrad mit tollen Preisen. Der '''Zauberer Steffen Nitsche''' macht „Close-up-Zauberei“ unter Einbeziehung des Publikums rund um die Kirche. Gegen 14 Uhr gestaltet er eine Bühnenshow in der Kirche. Ab ca. 16 Uhr spielt das '''„Duo Taktvoll“ mit Stephanie Lotz (Gesang) und Andras Wagener (Gitarre)''' eine bunte Mischung aus Pop, Jazz, Oldies, Soul und Rock, akustisch, facettenreich und raffiniert arrangiert - von Norah Jones bis Iron Maiden ist alles dabei. Wer möchte, kann sich mit dem Verkauf von eigenem Kunsthandwerk an einem Marktstand beteiligen. Die Plätze sind begrenzt. Bitte frühzeitig  anmelden unter 0176 / 73566425
 +
----
 +
'''15.9. Flachsmarkt des Heimatvereins am Heimathaus
 +
----
 +
'''Sonntag, 29. September 2024, 17 Uhr: Lieder und Texte der Hildegard von Bingen'''. Hildegard von Bingen, Benediktinerin im 12. Jahrhundert, ist vor allem bekannt durch ihre theologischen und medizinischen Werke, durch ihre Visionen und ihre ausgedehnte Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. Aber sie hat auch viel gesungen und komponiert. '''Helgard Rehders''', Konzertsängerin aus Bonn Bad Godesberg, singt Lieder Hildegards. Die Besonderheit der gregorianischen Melodien und die musikalische Ausdeutung der lateinischen Texte wird an einzelnen Beispielen erklärt. So können sich diese selten zu hörenden Gesänge auch dem allgemeinen Publikum erschließen. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
 +
----
  
'''Sonntag, 19. März 2017, 14 - 18 Uhr: Schmöker-Café in der Gnadenkirche.''' Dieses Angebot für „Bücherwürmer“ lädt bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Ein '''Schwerpunkt liegt diesmal auf Comics: "50 Jahre Walt Disneys Lustige Taschenbücher 1967 - 2017".''' Die Sammlung von '''Udo Markowsky''' ist nahezu vollständig und wird Sammlern und Liebhabern zum Kauf angeboten.
+
==Oktober==
 +
'''Sonntag, 6. Okt. 2024, 17 Uhr: „Trijo Sisanne“'''. "Liebesfreud & Liebesleid" ist das Programm des Trios überschrieben. Dazu gehören '''Johanna Mühlinghaus (Sopran), Isis-Maria Brenner (Geige) und Annette Chang-Küsche (Klavier)'''. Alle Facetten der Liebe kommen vor: Leidenschaft, Freude, Schmerz. Freuen Sie sich auf Werke von Massenet, Kreisler, Brahms, Mozart und Mendelssohn. Ein Feuerwerk der Gefühle erwartet die Hörer. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Es wird unterstützt vom '''Freundeskreis Kirchenmusik'''.
 +
----
 +
19.10. Zeitzeugennachmittag''' der Geschichtsgruppe des Heimatvereins , 14.30 Uhr----
 
----
 
----
  
'''Fr 31. 3., 20.00 Uhr, [http://www.gemeinschaftshaus-wulfen.net/kabarett/thilo-seibel/ Thilo Seibel: »Das Böse ist verdammt gut drauf«]''', Gemeinschaftshaus,
+
'''Sonntag, 27. Oktober 2024, 17 Uhr: „Scottish Folk“'''. Der schottische Akkordeonmeister '''Sandy Brechin''' spielt seine feurigen Tunes und unterhält das Publikum mit seinem schrägen Humor. Unterstützung bekommt er durch '''Julia Dignan (Fiddle), der Schottin Joanna Scott-Douglas (Gesang / Bodhrán) und Jan Jedding (Gitarre / Gesang)'''. Garantiert ist ein bunter Abend voller Spielfreude und Geschichten. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten.
Internet: [http://www.thiloseibel.de Thilo Seibel]
 
 
----
 
----
  
==April==
+
==November==
'''Sonntag, 2. April 2017, 17 Uhr: Chorkonzert von "Vocal Blue".''' „Love around the world“ nennt dieser '''10-köpfige                                                              Frauenchor aus Marl sein interkulturelles Programm.''' Erleben Sie ein facettenreiches Repertoire mit Liedern aus aller                                              Welt und ganz unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen - und das alles in a capella vom Feinsten! Dieses Benefizkonzert für den Erhalt der Gnadenkirche wird von '''Katja Strube''' geleitet. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, musikalischen und liebevollen Abend. Eintritt frei  - um Spenden für die Gnadenkirche wird gebeten.
+
''''9.11. "Brot-Tied-Abend"''' der Backgruppe des Heimatvereins, 18 Uhr
 +
----
 +
'''Sonntag, 10. November 2024, 17 Uhr: Lesung und Musikbeispiele zu dem jüdischen Tenor Joseph Schmidt'''. '''Stephan Sprang''' stellt  in seinem  Roman „Ein Lied in allen Dingen“ den berühmten jüdischen Tenor Joseph Schmidt vor. Ende der 20er Jahre war er ein gefeierter Radiostar und hatte weltweit Erfolg. Aber als die Nazis die Macht übernahmen, unterschätzte er die Gefahr. Sprangs Roman erzählt dieses unglaubliche Schicksal und er spielt auch historische Tonaufnahmen ab. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist eine '''Kooperation mit dem Jüdischen Museum''' in Dorsten.
 +
----
 +
'''Freitag, 15. November 2024, 20 Uhr Wilfried Schmickler: „Herr Schmickler bitte!''' Im Gemeinschaftshaus, präsentiert vom Förderverein PRO GHW ,  https://www.gemeinschaftshaus-wulfen.de/kleinkunst-comedy/wilfried-schmickler/
 +
----
 +
'''17.11. Volkstrauertag''' Veranstaltung am Ehrenmal, 10:30 Uhr
 +
----
 +
'''22.11. Kaffee und Kuchen im Heimathaus''' 14:30 Uhr, Anmeldung erforderlich (ab 4.11.) : Tel. 22 119 Gohmann
 +
----
 +
'''Sonntag, 24.November 2024, 17 Uhr: „Vocal Blue“ a cappella''' - Benefiz für die Gnadenkirche. Zutaten: Einen Löffel Herzenswärme, ein Päckchen Liebe, ein Gramm Vorfreude, eine große Portion Lebensfreude, eine Handvoll guter Wünsche, einen Hauch von Besinnlichkeit. Zubereitung: Alle Zutaten tief im Herzen bewegen und mit lieben Menschen teilen. Wir teilen gerne mit Ihnen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
 
----  
 
----  
 
+
'''Samstag, 30. November 2024, 14 - 19 Uhr: Adventsbasar in / an der Gnadenkirche'''. Der gemütliche Adventsbasar in der Gnadenkirche am Samstag vor dem 1. Advent hat schon Tradition. Hier finden Sie viele selbstgemachte Leckereien und kleine Geschenke passend zur Weihnachtszeit. Wer gerne mitmachen möchte, ist mit eigenem Stand herzlich willkommen, solange der Platz reicht. Bitte melden Sie sich dafür bei Christine Markowsky unter 02369 / 7428598. Im Garten gibt es eine Glühweinbude und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
'''Samstag, 29. April 2017, 15 - 18 Uhr: Staudenbörse.''' Im Garten hinter der Gnadenkirche findet wieder eine große Staudentausch- und Verkaufsaktion statt. Bitte, werfen Sie die Pflanzen nicht weg, wenn Sie im Frühjahr Ihren Garten „ausmisten“. Teilen Sie lieber und bringen Sie Ableger in die Gnadenkirche! Was Sie zu viel haben, haben andere vielleicht zu wenig. '''Ab dem 24. April nehmen wir gerne Pflanzenspenden an:''' Bitte melden Sie sich bei '''Sabine Bornemann''' unter 02369 / 22352. Wir benötigen auch  Angaben zu den Bedürfnissen der Pflanzen. Wer Pflanzen spendet, kann gegen andere eintauschen. Alle Besucher können Stauden für kleines Geld kaufen. Der Erlös kommt dem Erhalt der Gnadenkirche zugute. Bei gutem Wetter gibt es dazu im Garten Kaffee und Kuchen oder auch etwas Herzhaftes.
 
 
 
==Mai==
 
 
 
'''Fr 5. 5., 20.00 Uhr, [http://www.gemeinschaftshaus-wulfen.net/kabarett/maria-vollmer/ Maria Vollmer: »Sünde, Sekt & Sahneschnittchen«]''', Gemeinschaftshaus, Internet: [http://www.maria-vollmer.de Maria Vollmer]
 
 
----
 
----
  
'''Sonntag, 7. Mai 2017, 17 Uhr: Deutsche Balladen. Hans Matysick und Norbert Gerbig''' leiten Gitarrenkurse an der VHS Gladbeck. Hier präsentieren sie eine bunte Palette deutschsprachiger Liedermacher von Samuel Harfst, Reinhard Mey, Klaus Hoffmann bis Hannes Wader. Die beiden Musiker aus Gladbeck und Kirchhellen bieten '''„Handgemachte Musik mit guten Texten zum Hinhören und Träumen“'''. Sie unterstützen mit ihrer Musik immer einen guten Zweck. Der Eintritt ist daher frei. Die Kollekte am Ausgang kommt dem Erhalt der Gnadenkirche zugute.
+
==Dezember==
 
 
==Juni==
 
  
'''Fr 9. 6., 20.00 Uhr, [http://www.gemeinschaftshaus-wulfen.net/kabarett/herbert-knebel/ Herbert Knebel: »Im Liegen gehts«]''', Gemeinschaftshaus, Internet: [http://affentheater.de/programme/herbert-knebel-solo/im-liegen-gehts/ Herbert Knebel]
+
'''So 1.12. Wulfener Adventszauber''' am Heimathaus, ab 11 Uhr
 
----
 
----
 
+
'''Sa 7.12. Weihnachtsmarkt''' im und am Gemeinschaftshaus, 14-20 Uhr
'''Sonntag, 18. Juni 2017, 17 Uhr: Evergreens mit dem Thomas András.''' Der ungarische Pianist Thomas András bringt einen weißen Flügel mit in die Gnadenkirche und bereitet seinen Gästen einen beschwingten Nachmittag mit vielen bekannten '''„Ohrwürmern des 20. Jahrhunderts“.''' Zu hören sind auch Improvisationen über klassische Motive oder Melodien aus Filmen                und Musicals. Der Förderverein Gnadenkirche bietet dazu leckere selbstgemachte Kleinigkeiten von der Tapas & Cocktailbar an. Nehmen Sie an den Tischen rund um den Flügel Platz und lassen Sie sich sowohl akustisch, als auch kulinarisch verwöhnen. Karten gibt es gibt es im Gemeindebüro an der Talaue 68 in Barkenberg, bei der Stadtinfo Dorsten und unter 02369 / 22352. VVK 10 €, für Schüler und Studenten 8 €. Tageskasse: 12 € bzw. 10 €.
 
 
 
==Juli==
 
'''Sonntag, 9. Juli 2017, 15 Uhr: Literatur-Café.''' Genießen Sie unseren selbst gebackenen Kuchen und feine Kaffee-Spezialitäten. Lassen Sie sich ein auf neue unterhaltsame Geschichten für eine entspannte Ferienzeit. '''Regina Schwan von der Buchhandlung „schwarz auf weiss“''' stellt diesmal Bücher vor, in denen '''Briefe''' eine ganz besondere Rolle spielen. Es gibt ganze Briefromane. Manche Autoren habe ihre Korrespondenz mit bestimmten Partnern regelrecht zu einer eigenen, literarischen Kunstform ausgebaut. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss können auch Bücher erworben werden.
 
 
----
 
----
 +
'''Sonntag, 15. Dezember 2024, 17 Uhr: „Lieder des Lichts"''' - Eine musikalische und poetische Reise durch das adventliche Europa. Advent, Adventus, Avvenire, Ankunft – die dunkle Jahreszeit ist seit jeher geprägt von der Sehnsucht nach dem Licht. Texte und Lieder des Abends sollen einstimmen auf die Erwartung der Rückkehr des Lebens, im christlichen Sinne auf die Geburt Jesu Christi. Schweden, Ukraine, Italien sind einige Stationen dieser Reise in eine besinnliche Zeit vor der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. '''Gesang und Rezitation: Barbara Seppi, Piano und Orgel: Olena Keler'''. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.
  
'''Sonntag, 23. Juli 2017, 10 Uhr: Frühstücksgespräch zum Thema „Reformation“.''' Wir bieten ein reichhaltiges Frühstück in der Kirche an und bitten dafür um Voranmeldung bis zum 6. Juli per Telefon / AB unter 02369 / 248582 oder an jpawellek@aikq.de                                      Die Kosten liegen pro Person bei 8 €. '''Jutta Pawellek und Krimhild Schönborn''' erzählen bei dieser Gelegenheit von '''Martin                  Luther und seinen Ideen zur Erneuerung der christlichen Kirche.'''
 
 
==Siehe auch==
 
* '''[[Wöchentliche Termine]]
 
 
http://www.lokalkompass.de/dorsten/natur/fachtagung-projekt-gruenschatz-mit-feldnachmittag-fuer-buerger-d670805.html
 
  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 11:13 Uhr

Jubiläumsstück, 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74
A cappella Frauenchor mit Mariengesängen aus verschiedenen Epochen
Französische und spanische Musik auf Akkordeon und klassischer Gitarre

Juni

Mi 5.6. "Das kleine Nachtgespenst" Kindertheater im GHW, 14 Uhr , https://www.gemeinschaftshaus-wulfen.de/f%C3%BCr-kinder-1/das-kleine-nachtgespenst/


Mittwoch, 5. Juni 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche. Dieser Kaffeetreff ist offen für alle! Diesmal stellt Sabine Bornemann die Tüshausmühle in Deuten in kurzen Videoclips vor. An ihrem Beispiel kann man sehr plastisch die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region nachvollziehen. Dazu gibt es Kaffee und köstlichen Kuchen von Verena Rentmeister sowie die Möglichkeit zum Austausch. Die Teilnahme ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.


Fr 7.6. Jahreshauptversammlung Heimatverein 19 Uhr Heimathaus


Sa 8.6. 14 Uhr: Radtour: "Natur und Geschichte in der Hohen Mark". Etwas bergige Runde mit Stopps bei interessanten Punkten. 25 Km, 3-4 Stunden. Start an der BiBi am See.


Do 13.6. 14 Uhr: "Oh wie grün ist Barkenberg!" Die vielen Bäume und die grünen Freiräume erstaunen auswärtige Besucher. Der frühere Stadtförster Bernhard von Blanckenburg bringt sie bei einem Spaziergang den Teilnehmern näher. Treffpunkt ist der Platz vor der BiBi am See.


Mi 19.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74 - Erben ist nicht leicht " Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.


Fr 21.6. 16 Uhr : "Der offene Freitag" im Gemeinschaftshaus. Offen für alle und für Ihre Ideen: Basteln? Spielen? Singen? Tischtennis? Spazierengehen? ...


Sa 22.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74 - Erben ist nicht leicht " Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.


Sonntag, 23. Juni 2024, 17 Uhr: Chorkonzert mit „Les dames qui chantent“. Dieses a cappella Programm besteht aus Mariengesängen. Dabei wird Mittelalterliches mit Kompositionen aus der Romantik bis hin zu aktuellen Kompositionen kontrastiert. Das Frauenvokalensemble „Les dames qui chantent“ gibt es seit 2016. Die zehn Frauen aus dem Raum Köln, Dormagen, Meerbusch, Sauerland und treffen sich einmal im Monat zur Probenarbeit in Dormagen. Das Ensemble besteht aus Berufsmusikerinnen und ambitionierten Laien. Sie legen einen besonderen Schwerpunkt auf einen homogenen Klang. Das Repertoire beinhaltet geistliche und weltliche Vokalmusik, meist a cappella, vom Mittelalter bis heute. „Les dames qui chantent“ singen ohne Dirigat, was ein hohes Maß an Gemeinsamkeit, aufeinander Hören und miteinander Fühlen erfordert. Die Sängerinnen stehen deshalb auch gerne gemischt und nicht nach Stimmen sortiert. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Alle Informationen zu Angeboten in der Gnadenkirche finden Sie unter http://wulfen-wiki.de/index.php?title=Gnadenkirche


Di 25.6. 19 Uhr: "Jubiläumsveranstaltung - 50 Jahre KLEINE BÜHNE 74 - Erben ist nicht leicht " Diese Kriminalkomödie von Walter G. Pfaus, führt die KLEINE BÜHNE 74 zu ihrem 50. Jubiläum im Forum der Gesamtschule Wulfen auf. Der Eintritt beträgt 8,- €.


29.6. Sommerfest des Bürgerschützenvereins

Juli

Mittwoch, 3. Juli 2024, 15 Uhr: "Café Plus" in der Gnadenkirche. An unserem "Café Plus" können alle teilnehmen. Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffee & Kuchen. Dazu kommt auch immer ein Thema, ein Gast, eine Aktion... Am 3. Juli stellt uns Willi Hagemann seine Passion - das "Lachyoga" vor. Er erzählt dabei aber keine Witze, sondern arbeitet mit lustigen pantomimischen Übungen. Man muss sich halt nur darauf einlassen. Wenn der erste loslacht, wirkt das ansteckend. "Im Grunde ist Lachen ja nichts anderes als ein intensives Ein- und Ausatmen, das das Zwerchfell aktiviert. Und es ist gesund!", meint Hagemann. Die Teilnahme ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Die Hälfte davon geht an ein Kinderhospiz, wo das Lachen auch gut tut.


Fr 5.7. 16 Uhr : "Der offene Freitag" im Gemeinschaftshaus. Offen für alle und für Ihre Ideen: Basteln? Spielen? Singen? Tischtennis? Spazierengehen? ...


Sonntag 7. Juli 2024, 17 Uhr: „Mouvements Perpétuels“. Musik bewegt und ist Bewegung. Sie entsteht durch Bewegung. Musik geht ins Ohr, kann das Herz berühren und die Seele. Sie kann beruhigen, beleben und begeistern. Freuen Sie sich auf das neue, abwechslungsreiche Programm Mouvements Perpétuels mit Werken von u.a. Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Richard Galliano und Astor Piazzolla. Es musiziert das Duo Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) & Guy Bitan (Gitarre). Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten statt!


Sonntag, 21. Juli 2024, 11-18 Uhr: Kinderflohmarkt und Comicbörse. Hier kann jede/r kann mitmachen. Es gibt keine Standgebühr. Die Flohmarktstände können ab 10:30 Uhr aufgebaut werden. Bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kirche. Anmeldung bis zum 16.7.2024 bei Helga Markowsky unter helgamarkowsky@gmail.com Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Vegetarisches Wokgemüse, Bratwürstchen, Waffeln und Kuchen.


August

Sonntag, 4. August 2024, 17 Uhr: „Kiewer Orgeltrio“ - Benefiz für die Ukraine. "Brückenschläge" nennt das „Kiewer Orgeltrio" sein diesjähriges Konzert in der Gnadenkirche. Es spielen Oksana Popsuy (Violine), Prof. Ortwin Benninghoff (Orgel) und Nataliia Vasylieva (Violine). Als Gast ist Wassilij Kolybabyuk dabei, Bass an der Nationalen Oper in Kiew. Das Programm enthält Werke von Haydn, zwei ukrainische Gesangsstücke, eine Motette mit Texten aus der orthodoxen Liturgie und eine Vertonung des populären ukrainischen Dichters und Malers Taras Schewtschenko. Der Eintritt frei – Spenden erbeten.


September

Sonntag, 1. September 2024, 17 Uhr:„Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch“. „Fräulein Tüpfeltaube“ alias Sängerin, Flötistin und Pianistin Sarah Horneber präsentiert eigene Chansons in einem Gewand aus kreativer Popmusik mit Einflüssen aus Klassik, Jazz, Rock und Weltmusik wie verschiedene Seiten in ihrem Tagebuch. Sie wird begleitet von Cellist und Sänger Veit Steinmann. Die Chansons sind inspiriert durch musikalische Vorbilder wie Dota, Sophie Hunger, Camille, Suzanne Vega, Joni Mitchell, und Jacques Brel. Bei gutem Wetter findet das Konzert im Garten hinter der Gnadenkirche statt. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.


Sa 7.9. BuntesBarkenberg - im und ums Gemeinschaftshaus herum


Samstag, 14. September 2024, 12 - 18 Uhr: „70 Jahre Gnadenkirche“ - Sommerfest in und rund um die Gnadenkirche. Es gibt Programm für die ganze Familie. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, einen Matschtisch und ein Glücksrad mit tollen Preisen. Der Zauberer Steffen Nitsche macht „Close-up-Zauberei“ unter Einbeziehung des Publikums rund um die Kirche. Gegen 14 Uhr gestaltet er eine Bühnenshow in der Kirche. Ab ca. 16 Uhr spielt das „Duo Taktvoll“ mit Stephanie Lotz (Gesang) und Andras Wagener (Gitarre) eine bunte Mischung aus Pop, Jazz, Oldies, Soul und Rock, akustisch, facettenreich und raffiniert arrangiert - von Norah Jones bis Iron Maiden ist alles dabei. Wer möchte, kann sich mit dem Verkauf von eigenem Kunsthandwerk an einem Marktstand beteiligen. Die Plätze sind begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden unter 0176 / 73566425


15.9. Flachsmarkt des Heimatvereins am Heimathaus


Sonntag, 29. September 2024, 17 Uhr: Lieder und Texte der Hildegard von Bingen. Hildegard von Bingen, Benediktinerin im 12. Jahrhundert, ist vor allem bekannt durch ihre theologischen und medizinischen Werke, durch ihre Visionen und ihre ausgedehnte Korrespondenz mit bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. Aber sie hat auch viel gesungen und komponiert. Helgard Rehders, Konzertsängerin aus Bonn Bad Godesberg, singt Lieder Hildegards. Die Besonderheit der gregorianischen Melodien und die musikalische Ausdeutung der lateinischen Texte wird an einzelnen Beispielen erklärt. So können sich diese selten zu hörenden Gesänge auch dem allgemeinen Publikum erschließen. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.


Oktober

Sonntag, 6. Okt. 2024, 17 Uhr: „Trijo Sisanne“. "Liebesfreud & Liebesleid" ist das Programm des Trios überschrieben. Dazu gehören Johanna Mühlinghaus (Sopran), Isis-Maria Brenner (Geige) und Annette Chang-Küsche (Klavier). Alle Facetten der Liebe kommen vor: Leidenschaft, Freude, Schmerz. Freuen Sie sich auf Werke von Massenet, Kreisler, Brahms, Mozart und Mendelssohn. Ein Feuerwerk der Gefühle erwartet die Hörer. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten. Es wird unterstützt vom Freundeskreis Kirchenmusik.


19.10. Zeitzeugennachmittag der Geschichtsgruppe des Heimatvereins , 14.30 Uhr----


Sonntag, 27. Oktober 2024, 17 Uhr: „Scottish Folk“. Der schottische Akkordeonmeister Sandy Brechin spielt seine feurigen Tunes und unterhält das Publikum mit seinem schrägen Humor. Unterstützung bekommt er durch Julia Dignan (Fiddle), der Schottin Joanna Scott-Douglas (Gesang / Bodhrán) und Jan Jedding (Gitarre / Gesang). Garantiert ist ein bunter Abend voller Spielfreude und Geschichten. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende wird gebeten.


November

'9.11. "Brot-Tied-Abend" der Backgruppe des Heimatvereins, 18 Uhr


Sonntag, 10. November 2024, 17 Uhr: Lesung und Musikbeispiele zu dem jüdischen Tenor Joseph Schmidt. Stephan Sprang stellt in seinem Roman „Ein Lied in allen Dingen“ den berühmten jüdischen Tenor Joseph Schmidt vor. Ende der 20er Jahre war er ein gefeierter Radiostar und hatte weltweit Erfolg. Aber als die Nazis die Macht übernahmen, unterschätzte er die Gefahr. Sprangs Roman erzählt dieses unglaubliche Schicksal und er spielt auch historische Tonaufnahmen ab. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum in Dorsten.


Freitag, 15. November 2024, 20 Uhr Wilfried Schmickler: „Herr Schmickler bitte!“ Im Gemeinschaftshaus, präsentiert vom Förderverein PRO GHW , https://www.gemeinschaftshaus-wulfen.de/kleinkunst-comedy/wilfried-schmickler/


17.11. Volkstrauertag Veranstaltung am Ehrenmal, 10:30 Uhr


22.11. Kaffee und Kuchen im Heimathaus 14:30 Uhr, Anmeldung erforderlich (ab 4.11.) : Tel. 22 119 Gohmann


Sonntag, 24.November 2024, 17 Uhr: „Vocal Blue“ a cappella - Benefiz für die Gnadenkirche. Zutaten: Einen Löffel Herzenswärme, ein Päckchen Liebe, ein Gramm Vorfreude, eine große Portion Lebensfreude, eine Handvoll guter Wünsche, einen Hauch von Besinnlichkeit. Zubereitung: Alle Zutaten tief im Herzen bewegen und mit lieben Menschen teilen. Wir teilen gerne mit Ihnen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine Spende wird gebeten.


Samstag, 30. November 2024, 14 - 19 Uhr: Adventsbasar in / an der Gnadenkirche. Der gemütliche Adventsbasar in der Gnadenkirche am Samstag vor dem 1. Advent hat schon Tradition. Hier finden Sie viele selbstgemachte Leckereien und kleine Geschenke passend zur Weihnachtszeit. Wer gerne mitmachen möchte, ist mit eigenem Stand herzlich willkommen, solange der Platz reicht. Bitte melden Sie sich dafür bei Christine Markowsky unter 02369 / 7428598. Im Garten gibt es eine Glühweinbude und auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.


Dezember

So 1.12. Wulfener Adventszauber am Heimathaus, ab 11 Uhr


Sa 7.12. Weihnachtsmarkt im und am Gemeinschaftshaus, 14-20 Uhr


Sonntag, 15. Dezember 2024, 17 Uhr: „Lieder des Lichts" - Eine musikalische und poetische Reise durch das adventliche Europa. Advent, Adventus, Avvenire, Ankunft – die dunkle Jahreszeit ist seit jeher geprägt von der Sehnsucht nach dem Licht. Texte und Lieder des Abends sollen einstimmen auf die Erwartung der Rückkehr des Lebens, im christlichen Sinne auf die Geburt Jesu Christi. Schweden, Ukraine, Italien sind einige Stationen dieser Reise in eine besinnliche Zeit vor der Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. Gesang und Rezitation: Barbara Seppi, Piano und Orgel: Olena Keler. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten.