Das alte Dorf

Aus Wulfen-Wiki
Version vom 10. Januar 2011, 23:41 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge) (Text von Egbert Bremen T.1)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Plan von 1796, stark vergrößerbar
Luftbild 1967, stark vergrößerbar
Luftbild 1972
1932
Luftbild, circa 1960
Matthäussüdansicht.jpg
Im Schatten der Kirche
Matthäusplatz
Das Dorf vom Norden gesehen bei Sonnenuntergang
Die St. Matthäus-Kirche 2007
Die Kirche von Süden
Pörtnerskrüz
Stolpersteinehaus.jpg
Findlingsgruppe am Brunnen
Matthäusplatz 5
Burgring 24
Dülmener Straße 13


Thema dieser Seite ist das direkt um die Kirche gelegene Dorf.

Text ergänzen xxxx

Die kleinen Vorschaubilder sind wie immer in diesem Wiki durch anklicken vergrößerbar.


Egbert Bremen : Zerstörung historischer Ortsgrundrisse am Beispiel dreier westfälischer Dörfer (Wulfen, Lembeck, Rhade).
Hier das Wulfen betreffende Kapitel: "Zwar dienen vor allem die großen Wälder der Naherholung, dennoch hat der Tourismus nur geringe ökonomische Auswirkungen und auf die Ortsgestaltung [in den drei Orten] keinerlei Einfluss. Im Unterschied zu vielen Fremdenverkehrsorten war es also nicht möglich und auch nicht zwingend, die historischen Dorfbilder zu vermarkten.

Wulfen. Das Urkataster von 1822, ergänzt um bauliche Veränderungen der nachfolgenden Jahrzehnte, dokumentiert die für viele Dörfer typische Gebäudeanordnung:
Kirche, Friedhof mit Einfriedung, innere ringartige Bebauung, äußere Bebauung.
Umgestaltungen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und besonders die Bombardiereung während des 2. Weltkrieges haben die innere Ringbebauung zum großen Teil zerstört. Der Plan von 1947 zeigt, daß die dörfliche Enge des Kirchplatzes verschwunden ist.