Entwicklungsgesellschaft

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Umschlag eines der jährlichen Geschäftsberichte
Ausschnitt aus Luftbild 1971 : Vorne Haus Schürmann an der B58, dahinter der weiße EW-Bau, im Hintergrund die Barkenberger Allee

Die "Entwicklungsgesellschaft Wulfen" wurde 1960 mit Sitz in Essen gegründet und besteht formell noch heute. Mit dem Rückzug des Landes aus der Förderung Wulfens 1983? wurde die EW kommunalisiert und praktisch bedeutungslos. Seit 1985? ist sie zu 99% im Besitz der Stadt Dorsten. Sie bleibt bestehen, da die Umschreibung des umfangreichen Grundbesitzes auf die Stadt mit erheblichen Notariats- u.a. Gebühren verbunden wäre.

Geschäftführer waren Erich Zahn und Dr. Auras, von 1971 bis 1981 Georg Wittwer.

Gesellschafter

Stammkapital 200.000 DM
Gesellschafter bei der Gründung:
Steinkohlenbergwerke Mathias Stinnes AG 100.000 DM
Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 35.000 DM
Landkreis Recklinghausen 30.000 DM
Stadt Dorsten 35.000 DM

2009 betrug das Stammkapital praktisch unverändert 105.000 €. Haupteigentümer mit 90.300 € (=86%) ist die Stadt Dorsten. [Quelle: Stadt Dorsten - Eröffnungsbilanz 01.01.2009, S.95]

Der Wert der Beteiligung an der EW wird in der städtischen Eröffnungsbilanz [S.53] mit 418.000 € angegeben.

Die Stadt Dorsten hat eine Bürgschaft gegenüber dem Land NRW zur Absicherung der Verpflichtungen der Entwicklungsgesellschaft Wulfen gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen abgegeben. Höhe: 7,835 Mio. €. [Quelle: Eröffnungsbilanz, S.89]

xxxx


Mitarbeiter

[In diesem Kapitel sollen die bei der EW beschäftigten Personen aufgelistet werden, soweit Informationen recherchiert werden können]

Egbert Bremen, (*1949), Stadtplaner, Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund, EW-Mitarbeiter 1978- . Veröffentlichungen:

  • Neue Städte und die Gefahr des Schematismus. In: Das andere Wohnen 1980, S.72-77
  • Der Stadtraum. In Wulfen '80, S.XI-XIII
  • Raum für Radfahrer und Fußgänger : ein Beitrag zur Stadtgestaltung, 1983, 48 S.

Stadtplanungsbüro http://www.reitzpar.de

Die Büros hinter Haus Schürmann 1971, Adresse Dimke 2
Luftbild 1971: Das weiße Quadrat ist die EW, rechts Haus Schürmann und die B58
Im Straßenbild sieht man den Namen der EW heute nur noch selten, wie hier am Übergangswohnheim Köhler Straße (7?)

Siehe auch