Fragen und Antworten

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite können Fragen über Wulfen "in die Runde" gestellt werden. Wer etwas dazu weiß, kann es gleich hier dazu schreiben.

  • Warum wurde in Barkenberg so oft Naturschiefer zur Wandverkleidung verwendet (z.B. Baugruppe Eggeling, Finnstadt 2, Talaue)? Das Material ist für das Sauerland und Bergische Land typisch, nicht jedoch für das Münsterland.


  • Warum heißt die Schweidnitzer Straße so? Zur Erinnerung für Flüchtlinge und Vertriebene an die alte Heimat hätte es auch Schlesische oder Breslauer Straße sein können. Warum dieser relativ unbekannte Ort?


  • Warum gibt es zwischen Gesamtschule und Turnhalle zwei Brücken im Abstand von nur 20 Metern?

Die eine verbindet die Schule mit der Schulturnhalle, die andere dient dem Weg vom Marktplatz zur Breitensportanlage. Eine einzige hätte es aber auch getan.


  • Ist das Holzhäuschen Weseler Str. 153 (an der B58 gegenüber der geschützten Feuchtwiese ein Überbleibsel) des Reichsarbeitsdienstlagers?

Laut "800 Jahre Wulfen", Seite 152, ist dies eine ehemalige Offiziersbaracke des Reichsarbeitsdienstlagers, in der nach 1945 der Zahnarzt Karl Peters wohnte und seine Praxis ausübte.


  • Warum gab es um 1983 einen Weg DURCH den See vom Napoleonsweg zur Gesamtschule?

Soweit ich mich noch erinnern kann, waren es damals zwei Seen (Baggerlöcher wg div. Erdbewegungen), die glaube ich, aus kosmetischen gründen zu einem See zusammengefasst worden sind. Ein Überbleibsel des alten Wegs ist die Insel neben dem Altenwohnheim.

  • Warum gibt es in Wulfen viermal Schlecker, aber keinen DM-Drogeriemarkt? Warum gibt es vier Pizzerien, aber keinen "Chinesen"?