Schätzken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cgru (Diskussion | Beiträge) Bild:Münsterländer Korn.jpg |
Cgru (Diskussion | Beiträge) - |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Medaille Freiherr von Wulfen.jpg|framed|[[Schätzken]] (32) : Bronze-Medaille des naturforschenden Namensvetters aus Österreich. Die Rückseite trägt die Beschriftung: Hermagor - Pressegger See / 200 Jahre Wulfenia [die Medaille ist also von 1979]. Siehe auch "[[Franz Xaver von Wulfen]]" und "[[Wulfenie]]"]] | ||
[[Bild:Sandstein Heimathaus.jpg|framed| | |||
[[Datei:Aufkleber Barkenberg Stadtteil mit Herz.jpg|framed|'''Schätzken (31) : Aufkleber (mit Druckrand) des Bürgervereins Barkenberg um 1990.''' (Dank an Wulfhard Brückner für die Überlassung) <br> Anmerkung: laut Hauptsatzung der Stadt Dorsten gibt es formell keinen Stadtteil Barkenberg und auch kein Altwulfen, sondern nur einen Stadtteil Wulfen.]] | |||
[[Datei:1984.Klasse 9b e klein.JPG|framed|Schätzken (30): '''Abschiedsgeschenk der 9b 1984 an Klassenlehrer Knappmann''', Foto: Knappmann]] | |||
[[Datei:P1000374 - klein.JPG|framed|Schätzken (29): '''Weihnachtsgeschenk der 6A 1985 an den Klassenlehrer Knappmann''', Foto: Knappmann]] | |||
[[Datei:Schilder Jugendherberge Holz.jpg|framed|'''[[Schätzken]] (28) : Seit dem 1.11.2016 ist sie nur noch Geschichte]] | |||
[[Datei:Wandteller Zeche Wulfen.jpg|framed|Schätzken (27): '''Porzellan-Wandteller im Heimathaus. Das Motiv stammt aus den 60er Jahren, der Teller ist vermutlich eher ein Nostalgie-Produkt aus den 90ern]] | |||
[[Datei:Rosepils Glaskrüge.jpg|framed|Schätzken (26) : '''Schon 25 Jahre gibt es die [[Rose-Brauerei]] nicht mehr, aber manch einer hat noch ein paar Gläser davon zu Hause]] | |||
[[Datei:Luftbild Schulte Spechtel 61.jpg|thumb|600px|Schätzken (25) : '''Bei Schulte Spechtel hängt im Hofladen diese große Luftaufnahme (vergrößerbar), möglicherweise 1961 im Auftrag der EW entstanden, um den ursprünglichen Zustand zu dokumentieren. Von der "Neuen Stadt" ist jedenfalls noch nichts zu sehen. Ganz hell leuchtet das Schultenfeld, links unten ist die Bahnlinie zu erkennen, rechts oben der Napoleonsweg. Der Bach ist noch nicht verlegt worden, der See noch nicht angelegt. Siehe auch "[[Luftbilder]] ]] | |||
[[Datei:Spectra Lernspiel flic-flac.jpg|framed|Schätzken (24) : '''Der Spectra-Verlag existierte viele Jahre im Beckenkamp (1990? bis 2004) und zog dann nach Essen. Dieses Mathe-Lernspiel ist immer noch im Programm, siehe http://www.spectra-verlag.de und http://www.dorsten-lexikon.de/s/spectra-verlag/''', (Sammlung Gruber)]] | |||
[[Datei:Kraft Ihr Schuhhaus.jpg|framed|Schätzken (23): Baumwolltasche. '''Das Geschäft von Egon Kraft bestand über 20 Jahre in der Ladenpassage''']] | |||
[[Datei:Spaten Zeche 1958.jpg|framed|Schätzken (22): '''Der Original-Spaten vom ersten Spatenstich für die beiden Wulfener Schächte hängt seit 2015 im Heimathaus''' (Dauerleihgabe von Doris und Hannes Schürmann). Heinz P. Kemper wurde später Vorstandsvorsitzender der VEBA und Aufsichtsratsvorsitzender der Ruhrkohle AG.]] | |||
[[Datei:Aufkleber Wulfen liebenswert.jpg|framed| Schätzken (21): '''Kreisrunder Aufkleber, herausgegeben circa 1980 von der Volksbank Wulfen, siehe auch "[[Souvenirs]]" ]] | |||
[[Datei:Karte Bebauungsplan 1965.jpg|thumb|600px|Schätzken (20): '''Der erste Bebauungsplan Barkenberg von 1965, zwei Jahre vor dem Bezug der ersten Wohnungen. Noch ohne Straßennamen'''. Vorhanden in der "BiBi am See" (erhalten vom aufgelösten Stadtteilbüro). Stark vergrößerbar auf 1.300 px ]] | |||
[[Datei:Hotel Humbert geschnitzte Wappen.jpg|framed|Schätzken (19): '''Im Schankraum des [[Hotel Humbert]]s sind seit langer Zeit die [[Wappen]] der Gemeinden der [[Herrlichkeit Lembeck]] zu sehen (Ausschnitt).]] | |||
[[Datei:Pokal 1958 schwarz.jpg|framed|Schätzken (18): '''Diesen Glaspokal bekamen die Ehrengäste am 23. Juni 1958 bei der Feier zum Abteufbeginn der Zeche'''. Text: "Wer Bergwerk will bauen, muss Gott und dem Glück vertrauen!" Rückseite "Werksansicht Wulfen nach dem Ausbau". Siehe "'''[[Zeche]]'''"]] | |||
[[Datei:Taufstein.jpg|framed|Schätzken (17): '''Der Taufstein ist schon 750 Jahre alt, also viel älter als die heutige Kirche!''' Weitere Informationen auf der Seite [[Taufstein St. Matthäus]].]] | |||
[[Datei:Orographische Karte 1200.jpg|thumb|600px|Schätzken (16): '''Große handkolorierte Höhenkarte 1:25 000 der weiten Umgebung von Wulfen. Erstellt von Planungsgruppe Eggeling Anfang der 60er Jahre. Die feine schwarze Linie stellt das Planungsgebiet Wulfen einschließlich Deuten und Lembeck (!) dar, die dicke schwarze Linie die Grenze Dorsten nach der kommunalen Neuordnung 1975. Braun gefärbt sind die Rekener Höhen, die Hohe Mark und die Haard.''' Danke an Christine Börner für die Überlassung der Karte. (vergrößerbar)]] | |||
[[Bild:Gemälde Gessner Zeche Wulfen 1958.jpg|thumb|600px|Schätzken (15): '''Das Gemälde von der Feier des ersten Kübelzuges am [[23. Juni 1958]] hängt seit 2014 im Heimathaus, eine freundliche Leihgabe von Schürmann''' (vergrößerbar)]] | |||
[[Bild:Faema 61 mit Hand.jpg|framed|Schätzken (14): '''Eine echte Sehenswürdigkeit ist die legendäre italienische Espressomaschine FAEMA E61 in der Bar 61, die einen Druck von 16 bar (!) erzeugt. Der Kaffee schmeckt hervorragend, probieren Sie es aus!]] | |||
[[Bild:2014.03.11.a.klein.jpg|framed|(13): erstellt von der Orgelinitiative St. Barbara vor 1989 (Foto : Knappmann)]] | |||
[[Bild:Kalender 1985.jpg|framed|(12): Kalender mit s-w Fotos ]] | |||
[[Bild:Münsterländer Korn.jpg|framed|(11) "Made in Wulfen": Kornflasche der Brennerei Mergen aus den 50er Jahren. Die Brennerei bestand von 1871 bis 1993.]] | |||
[[Bild:Sandstein Heimathaus.jpg|framed|(10) : '''Sandstein mit 6 cm langem Muschelabdruck aus der Kreidezeit, gefunden von Willi Duwenbeck 2009 in der Baugrube des Heimathauses, siehe auch "[[Geologie]]". ]] | |||
[[Bild:Heimatkalender 1925.jpg|framed|Schätzken (9) : '''Diese sehr seltene allererste Ausgabe des Heimatkalenders stammt aus dem Nachlass von Angela Kröger und gehört jetzt zum Bestand des Heimatvereinsarchivs''', 13.1.14]] | [[Bild:Heimatkalender 1925.jpg|framed|Schätzken (9) : '''Diese sehr seltene allererste Ausgabe des Heimatkalenders stammt aus dem Nachlass von Angela Kröger und gehört jetzt zum Bestand des Heimatvereinsarchivs''', 13.1.14]] | ||
Zeile 20: | Zeile 63: | ||
[[Bild:Hansen Pferd mit Afrikanerin.jpg|framed|Foto von Theodor Hanssen, mit obiger Kamera 1914? aufgenommen, Quelle: Heimatverein]] | [[Bild:Hansen Pferd mit Afrikanerin.jpg|framed|Foto von Theodor Hanssen, mit obiger Kamera 1914? aufgenommen, Quelle: Heimatverein]] | ||
[[Bild:Bierkrüge.jpg|framed|'''"Schätzken | [[Bild:Bierkrüge.jpg|framed|'''"Schätzken": unter diesem Namen wird in unregelmäßigen Abständen ein Gegenstand mit Wulfen-Bezug vorgestellt.''' Zum Start sind es diesmal sogar gleich drei über die nichts genaues bekannt ist. Wer weiß wann und von wem die Bierkrüge hergestellt worden sind? (Sammlung Gruber)]] | ||
''' | '''Auf der Hauptseite des Wulfen-Wiki immer wieder mal ein "Schätzchen", ein Gegenstand aus der Geschichte Wulfens im weitesten Sinne. Somit entsteht im Laufe der Zeit auf dieser Seite ein "Virtuelles Wulfener Museum". | ||
Haben Sie eine Idee oder besitzen Sie selbst einen interessanten Gegenstand mit Wulfen-Bezug? Dann melden Sie sich bitte bei Christian Gruber, Tel. 6195, suedheide{ä]web,de | Haben Sie eine Idee oder besitzen Sie selbst einen interessanten Gegenstand mit Wulfen-Bezug? Dann melden Sie sich bitte bei Christian Gruber, Tel. 6195, suedheide{ä]web,de | ||
Zeile 30: | Zeile 73: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*'''[[Souvenirs]] | *'''[[Souvenirs]] | ||
*'''[[Wulfen im Museum]] |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 18:16 Uhr


Anmerkung: laut Hauptsatzung der Stadt Dorsten gibt es formell keinen Stadtteil Barkenberg und auch kein Altwulfen, sondern nur einen Stadtteil Wulfen.





























Auf der Hauptseite des Wulfen-Wiki immer wieder mal ein "Schätzchen", ein Gegenstand aus der Geschichte Wulfens im weitesten Sinne. Somit entsteht im Laufe der Zeit auf dieser Seite ein "Virtuelles Wulfener Museum".
Haben Sie eine Idee oder besitzen Sie selbst einen interessanten Gegenstand mit Wulfen-Bezug? Dann melden Sie sich bitte bei Christian Gruber, Tel. 6195, suedheide{ä]web,de