Heimatverein

Am 1. Advent, also am Sonntag dem 27. November, wird es auf dem Gelände des Wulfener Heimatvereins so richtig weihnachtlich. Mit einem kleinen aber feinen Adventsmarkt sollen zum zweiten Mal köstlich, kulinarische Genüsse, feine Handarbeitssachen, sowie kleineres Kunsthandwerk zahlreiche Besucher zum Rhönweg nach Wulfen locken. In Zusammenarbeit mit den einzelnen Gruppen des Heimatvereins, den örtlichen Kindergärten aber auch privaten Anbietern, hat sich ein Planungsteam des Heimatvereins diesen Adventszauber im und rund um das Heimat- und Flachsrösthaus ausgedacht. „Es werden rund 20 bis 25 Stände aufgebaut werden. Dabei haben wir natürlich auch an die jüngeren Besucher gedacht. So wird eine Märchentante vor Ort sein und den Kindern Geschichten vorlesen. Außerdem erscheinen der Nikolaus mit Knecht Ruprecht am Nachmittag und verteilen für die Kinder Süßigkeiten“, berichtet Elli Vadder vom Orga Team. „Das Gelände des Heimatvereins wird sich in vorweihnachtlicher Stimmung mit vielen Lichtern, leckeren Gerüchen und kleineren Feuerstellen präsentieren. Bisher haben schon einige Aussteller und Handwerker zugesagt. Sie werden unter anderem Holzarbeiten, Handwerkskunst und Stände mit Porzellan, Schmuck, Malerei, Ledertaschen, Textilien, Teleskop und Astrofotos, aber auch Kindersachen anbieten“, berichtet Martin Huthmacher. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr ist der Adventszauber geöffnet und die Kreativ- und Bastelgruppen werden zahlreiche kleine Ideen und Geschenkmöglichkeiten präsentieren. So werden beispielsweise die vereinseigene Imkergruppe, die Gruppen Pottkieker und Lekkerbeck, die Blaudruckgruppe, aber auch die Geschichtsgruppe mit einem Infostand und die Schmiedegruppe vertreten sein. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich dann bestens gesorgt. So wird es neben zahlreichen Getränkeangeboten auch Grünkohl, Waffeln, Reibeplätzchen und eine Champignonpfanne geben. Natürlich dürfen auch Pommes / Currywurst nicht fehlen. Ein Besuch lohnt sich also. „Wir freuen uns auf einen schönen Weihnachtsmarkt und hoffen auf eine gute Resonanz“, sagt Dominik Cieplak, einer der Organisatoren und der erste Vorsitzende Johannes Krümpel ergänzt: „Auch Musikalisch haben wir an diesem Tag etwas zu bieten. Der Spielmannszug und die Blasmusik Wulfen werden vor Ort sein. Ebenso wird die Sängerin Jennifer Meistrowitz einige Auftritte haben. Wir freuen uns schon riesig auf diesen Tag und glauben ein tolles Angebot auf die Beine gestellt zu haben.“
Von links: Elli Vadder, Dominik Cieplak, Johannes Krümpel und Martin Huthmacher vom Orga Team des Wulfener Heimatvereins. Text/Foto: Guido Bludau
Von links: Elli Vadder, Dominik Cieplak, Johannes Krümpel und Martin Huthmacher vom Orga Team des Wulfener Heimatvereins. Text/Foto: Guido Bludau

Einen originellen Adventskalender gibt es auf der Seite des Heimatvereins. Er zeigt spielende Wulfener Kinder, siehe https://heimatverein-wulfen.de/wp01/adventskalender-2019/

Am Sonntag, den 1. Advent, wird es auf dem Gelände der Wulfener Heimatvereins so richtig weihnachtlich. Mit einem kleinen aber feinen Adventsmarkt sollen köstlich, kulinarische Genüsse und feine Handarbeitssachen, sowie kleineres Kunsthandwerk zahlreiche Besucher zum Rhönweg. In Zusammenarbeit mit den einzelnen Gruppen des Heimatvereins, den örtlichen Kindergärten und beispielsweise privaten Anbietern, hat sich ein Planungsteam des Heimatvereins diesen kleinen Markt im und rund um das Heimat- und Flachsrösthaus unter dem Motto „Adventszauber“ ausgedacht. Von links: Steffi Bernsmann, Elli Vadder, Walter Leischner und Dominik Cieplak. Foto: Guido Bludau

Zu ihrer letzten Radtour in diesem Jahr starteten die Fahrradfreunde des Wulfener Heimatvereins am 15.10.19. Bei radfahrfreundlichem Wetter führte die letzte Tour die über 35 Teilnehmer entlang der Lippe in Richtung Lippramsdorf. In diesem Jahr gab es zwölf schöne und gemütliche Radausflüge in die Nachbarschaft, wie Schermbeck, Reken und auch Haltern. Text/Foto: Guido Bludau
Zahlreiche Gäste waren am Sonntag der Einladung des Wulfener Heimatvereins zu seinem Tag der offenen Tür auf dem Gelände am Rhönweg gefolgt. Begonnen wurde der Tag mit einem Feldgottesdienst. Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgruppen des vielseitigen Vereins. Vom Blaudruck über die Seilerei bis hin zur Flachsgruppe gibt es viel Interessantes zu sehen. Foto: Bludau Juli 2019.

Der Heimatverein blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Ungeplante Höhepunkte waren der WDR-Bericht und der Auftritt unseres Kiepenkerls beim Tag der deutschen Einheit in Berlin. Das Ehepaar Lutz repräsentierte dabei am NRW-Stand das ganze Münsterland !, 18.1.

Reinhold Grewer wurde von der Stadt Dorsten für sein langjähriges Wirken im Heimatverein sowie im BSV, der SPD und der Nachbarschaft geehrt. Bürgermeister Stockhoff überreichte die Urkunde und die silberne Ehrennadel beim regulären Treffen der Geschichtsgruppe im Heimathaus, viele Überraschungsgäste kamen hinzu, 12.11.18

Alle Bundesländer präsentieren sich am 3.Oktober bei der zentralen Veranstaltung zum Tag der deutschen Einheit, dieses Mal in Berlin. Der NRW-Bereich zeigt sechs Regionen, darunter für das Münsterland das Rathaus von Münster. Aber die große Stadt Münster hatte keinen lebenden Kiepenkerl und da ist der Heimatverein Wulfen gefragt worden. Gudrun und Karl-Heinz Lutz vertreten jetzt Nordrhein-Westfalen in Berlin! Foto vor der Abreise: Guido Bludau

Die Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen traf sich am 24.2.18 im Heimathaus mit Zeitzeugen zu einem Gedankenaustausch. Bei Kaffee und Gebäck wurden Wulfener Motive wie Porträts und Familienfotos, Fest- und Vereinsaufnahmen, Straßenszenen und Landschaftsaufnahmen gezeigt und besprochen. Foto/Text: Guido Bludau

Am Sonntag, den 23. Juli, lädt der Wulfener Heimatverein zu einem Tag der offenen Tür auf seinem Gelände am Rhönweg ein. Um 10.00 Uhr beginnt dieser Tag mit einem Feldgottesdienst am Flachsrösthaus. Auch bei Regenwetter findet die Messe hier statt und zwar im benachbarten Tanz-Sportzentrum. Nach der heiligen Messe werden dann der Grill- und Getränkestand geöffnet. Die Kochgruppe Lekkerbeck bietet einem Kesselgulasch an und ab 13.30 Uhr wird die Cafeteria mit Kaffee und Kuchenverkauf geöffnet. Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgruppen des vielseitigen Vereins. Vom Blaudruck über die Seilerei bis hin zur Flachsgruppe gibt es viel Interessantes zu sehen. Auch die Geschichtsgruppe, die Pottkieker mit selbst gemachten Likören und die Volkstanzgruppe stellen sich an diesem Schnuppertag vor. Foto: Bludau Juli2017.

Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatvereins machten eine Radtour zu Wegkreuzen und Bildstöcken. Gefördert vom Bürgerfonds werden sie von der Gruppe (federführend Reinhold Grewer) mit QR-Codes versehen, die dann zu Seiten des Heimatvereins mit Detailinformationen führen. Hier das denkmalgeschützte "Pörtners Kruez" gegenüber der St.Matthäuskirche, 19.6.17

Bereits zum siebten Male führt der Heimatverein Wulfen einen Schülerwettbewerb durch. In diesem Jahr zum Thema "Die Hochzeit meiner Großeltern“. Ausführliche Informationen gibt es hier: https://heimatverein-wulfen.de/wp01/2017/03/08/schuelerwettbewerb-2017/ Foto: Elisabeth und Heinrich Grewer am 19. Mai 1925

Der Wulfener Heimatverein hatte am vergangenen Freitagabend zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende, freute sich über ein volles Heimathaus und bedankte sich bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit und die vielen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Geschäftsführer Martin Huthmacher ließ in seinem Geschäftsbericht für 2016 die zahlreichen Aktivitäten noch einmal Revue passieren und konnte stolz berichten, dass in den letzten zwölf Monaten dem Verein 114 neue Mitglieder beigetreten sind. Somit zählte der Verein Ende 2016 genau 1.031 Mitglieder. Im Anschluss berichteten die jeweiligen Gruppensprecher(innen), der 14 unterschiedlichen Vereinsgruppen, über ihre Arbeit. Die Versammlung wählte anschließend noch Peter Jungblut für zwei Jahre zum neuen Kassenprüfer. Elke Damm schied turnusgemäß aus. Im Ausblick für 2017 konnte der Vorstand als kleines Highlight berichten. „Am 03. Januar diesen Jahres konnten wir das Heimathaus restlos abbezahlen. Somit ist der Verein wieder komplett schuldenfrei.“, verkündete Johannes Krümpel stolz den über 100 Anwesenden Vereinsmitgliedern. Diese reagierten mit einem riesigen und langanhaltenden Applaus. Zum Abschluss des Abends wurden noch verdiente Mitglieder geehrt. Für 20-jährige aktive Mitgliedschaft in der Flachsgruppe, 20 Jahre Leitung der Schnatgänge zwischen 1989 und 2008 und 30jährige Mitgliedschaft in der Singgruppe des Heimatverein Wulfen 1922 e.V. wurde Heinz Sawitzki zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Auch Johannes Krümpel selbst, hatte ein Jubiläum. Er ist seit 20 Jahren im Vorstand, davon 15 Jahre Vorsitzender. Text/Foto: Guido Bludau 13.1. (vergrößerbar)

Die Braugruppe des Wulfener Heimatvereins lädt am kommenden Samstag, den 08. Oktober, ab 18.00 Uhr zu einem zünftigen bayrischen Abend mit dem Namen „Wulfener Wiesen“ auf das Gelände am Rhönweg ein. „Extra für diesen Abend haben wir eine spezielle Biersorte gebraut. Das „Wulfener Wiesen“ passt perfekt zu den leckeren bayrischen Spezialitäten, die es an diesem Abend zu Essen geben wird.“, freut sich Jochen Hemmen von der Braugruppe des Heimatvereins. „Es wäre schön, wenn auch die Gäste an diesem Abend in bayrischer Tracht kommen könnten.“, ergänzt ihn sein Vereinskollege Volker Skopp. Unterstützt werden die rund 20 Männer der Braugruppe dabei von den Damen der Pottkieker mit ihren selbstgemachten Likören und der Kochgruppe Lekkerbeck. Angeboten werden Haxen oder Leberkäse jeweils mit Püree und Sauerkraut. Text/Foto: Guido Bludau

Wulfener Radfahrgruppe startet in die neue Saison.
Bereits zum 17-ten Mal ist es für die Radfahrgruppe des Wulfener Heimatvereins Zeit, die neue Saison einzuläuten. Immer wenn der Frühling naht werden die beiden Organisatoren, Klaus Rützel und Klaus Rudolphi ein wenig nervös. Am kommenden Dienstag ist nämlich Anradeln und dann geht es endlich wieder los. Aber auch in der Winterzeit waren die beiden Wulfener nicht untätig. Sie haben die zwölf Touren für das neue Jahr ausgearbeitet. Die beiden Hobbyradfahrer haben einen großen „Fankreis“, der gerne mit ihnen auf Tour geht. „In den Jahren 2013 und 2014 nahmen regelmäßig zwischen 9 und 36 Teilnehmer an diesen Radtouren teil. Die Länge einer Tour betrug, je nach Jahreszeit, zwischen 20 und 45 km.“, berichtet Klaus Rützel. Text/Foto: Guido Bludau/Heimatverein
Bereits zum 17-ten Mal ist es für die Radfahrgruppe des Wulfener Heimatvereins Zeit, die neue Saison einzuläuten. Immer wenn der Frühling naht werden die beiden Organisatoren, Klaus Rützel und Klaus Rudolphi ein wenig nervös. Am kommenden Dienstag ist nämlich Anradeln und dann geht es endlich wieder los. Aber auch in der Winterzeit waren die beiden Wulfener nicht untätig. Sie haben die zwölf Touren für das neue Jahr ausgearbeitet. Die beiden Hobbyradfahrer haben einen großen „Fankreis“, der gerne mit ihnen auf Tour geht. „In den Jahren 2013 und 2014 nahmen regelmäßig zwischen 9 und 36 Teilnehmer an diesen Radtouren teil. Die Länge einer Tour betrug, je nach Jahreszeit, zwischen 20 und 45 km.“, berichtet Klaus Rützel. Text/Foto: Guido Bludau/Heimatverein

Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins besuchte im jüdischen Museum die große Sonderausstellung "Heimatkunde - westfälische Juden und ihre Nachbarn". Die Führung machte die pensionierte Gesamtschullehrerin Johanna Eisenbach, http://heimatkunde-jmw.de/ , 11.2.15

Der aktuelle Vorstand des Wulfener Heimatvereins nach den Wahlen auf der Jahreshauptversammlung am 18. Januar 2013. Von links: Kerstin Otte, Bernhard Heming, 2. Vorsitzende Heike Leischner, Christoph Heidermann, Vorsitzender Johannes Krümpel, Geschäftsführer Martin Huthmacher, Schatzmeisterin Karin Wernhöfer, stellvertretender Geschäftsführer Dr. Ulrich Guthoff und Rüdiger Kentrup. Foto: Guido Bludau

In einem erstmals für Kinder und Jugendliche ausgetragenen Kickerturnier spielten die Teilnehmer 3 Stunden um die Platzierungen. Es gewann Erik Tillmann vor Jakob Hannemann und Jakob Poggensee. Die Preise wurden gespendet durch Provinzial-Versicherungen Rommeswinkel & Huthmacher sowie durch das Autohaus Borgmann. Foto: Guido Bludau 21.1.12

Der Heimatverein lässt eine alte alte Tradition wieder aufleben, in dem er einen Erntekranz aufstellt, Foto: Bludau 30.9. http://www.dorstenerzeitung.de/lokales/dorsten/Erntekranz-in-Wulfen-mit-vereinten-Kraeften-aufgestellt;art914,1424848
Der "Heimatverein Wulfen 1922 e.V." wurde am 14. Juni 1984 neu gegründet. Das Vereinsgelände mit dem Flachsrösthaus befindet sich hinter der Wittenbrinkschule am Rhönweg. Seine Sammlungen sind im "Heimatkeller" in der Wittenbrink-Schule untergebracht. Der Zugang ist an der Nordseite/Rhönweg.
In diesen Gruppen des Heimatvereins können Sie mitmachen :
- Blaudruckgruppe, 1.Montag im Monat, Maria Krümpel
- Braugruppe, 14-tägig freitags 20 Uhr im Flachsrösthaus, Alexander Otte
- Flachsgruppe, mittwochs um 16 Uhr am Flachsrösthaus
- Geschichtsgruppe, 14-tägig montags um 19 Uhr im Heimathaus
- Plattdeutsche Gruppe, 3. Montag im Monat um 15 Uhr im Heimathaus
- Radfahrgruppe, Klaus Rudolphi
- Seilerei, mittwochs um 16 Uhr im Flachsrösthaus, H.J. Rentmeister
- Singgruppe, 14-tägig donnerstags um 20 Uhr in der Wittenbrink-Klause, Heinz Sawitzki
- Theatergruppe der Heimatbühne Wulfen, Rainer Drescher
- Volkstanzgruppe, mittwochs um 19 Uhr im Heimathaus, Christel Rudolphi
1. Vorsitzender ist Johannes Krümpel, Tel. 02369/1646;
Geschäftsführer ist Martin Huthmacher, Tel. 02369/4117
Kassierein: Sabine Wanning
Siehe auch
Weblinks
- Interview mit Kalle und Gudrun Lutz am 3.10.18 in Berlin, Min. 10:40 bis 12:20 > Ansonsten ein seltsamer Beitrag, von einem bekannten nationalistischen "Reichsbürger". Die WELT 8.1.18 über den Interviewer