Oben=Westen! Interessant die Beschriftung des Bereichs der Hohen Mark als "Deserta" = wüst !
1680
Als Dorsten praktisch Ausland war: Ausschnitt aus der Karte des Herzogtums Kleve (zu dem Schermbeck und Gahlen gehörte, grünes Gebiet) von Jaillot aus dem Jahre 1680. Merkwürdig ist der Bachlauf. Wenn die Karte stimmen sollte, müsste der Midlicher Mühlenbach damals im Bereich des Sees / Kaltluftabzuges nach Süden abgebogen sein und das Bett des heute winzigen Vossbachs nach Süden genommen haben! Weitere Details: Hus = Schloss, St.Annen = heute Tannenberg
1766
Ausschnitt aus der topographisch nicht exakten Karte von Pierre Gosse jun. und Daniel Pinet, 1766. Kopie im Besitz des Heimat- und Geschichtsvereins Schermbeck, gezeigt in der Ausstellung "Die Napoleonstraße ..." 2008/09. Blau markiert ist NICHT die (erst 1812 begonnene) napoleonische Straße sondern ältere Wege wie die "Alte Landstraße" !!
1805 Le Coq
1805 Le Coq
1821
Karte aus dem Jahre 1821, abgedruckt in Spethmann: Das Ruhrgebiet, 1933
Wulfen (Dorsten) Generalstabskarte 1842 1 : 25 000 29,5 x 29,5 Druck (Litograph): C. Schimmel, Münster C. Kayser B Nr. 95
Vorhanden im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen W 051 / Karten A (Allgemein), Nr. 12882
Ausschnitt aus der Kreiskarte 1845Kreiskarte 1845, grün=Kreisgrenze!, rot=Grenze zu Lembeck, vergrößerbar
==
Ausschnitt aus der Karte des Kreises Recklinghausen 1885. Wulfen ist darin besonders fett markiert. In der Legende steht: "Sitz des Amtmanns f. Lembeck u. Alt Schermbeck". Fehlerhaft ist die Darstellung des Midlicher Mühlenbaches. Auf der Karte kommt er nicht aus Reken, sondern entspringt fälschlicherweise einem so nicht existierendem Höhenzug östlich von Lembeck!
1890 ?
Entdeckt im Archiv des Heimatbundes. Da die 1879 eröffnete Bahnlinie verzeichnet ist, muss die Karte von circa 1890 stammen. Überraschend ist der Verlauf des Dorfgrabens. (vergrößerbar)