Franz Xaver von Wulfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Datei:AK 200 Jahre Wulfenia.jpg)
(Datei:Wulfenite.jpg)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Medaille Freiherr von Wulfen.jpg|framed|'''[[Schätzken]] (32) : Bronze-Medaille des naturforschenden Namensvetters aus Österreich. Die Rückseite trägt die Beschriftung: Hermagor - Pressegger See / 200 Jahre Wulfenia [sie ist also von 1979]. ]]
 
[[Datei:Medaille Freiherr von Wulfen.jpg|framed|'''[[Schätzken]] (32) : Bronze-Medaille des naturforschenden Namensvetters aus Österreich. Die Rückseite trägt die Beschriftung: Hermagor - Pressegger See / 200 Jahre Wulfenia [sie ist also von 1979]. ]]
 
[[Bild:Wulfeniet Haarlem.jpg|framed|Teylers Museum in Haarlem/NL ]]
 
[[Bild:Wulfeniet Haarlem.jpg|framed|Teylers Museum in Haarlem/NL ]]
 +
[[Datei:Wulfenite.jpg|thumb|600px|'''Entdeckung im Urlaub: gehen Sie mal in ein Naturkundemuseum und Sie werden wie hier im noritalienischen Cremona in der Mineraliensammlung "Wulfenit" sehen.''' ]]
 +
 
[[Datei:Franz Xaver von Wulfen Obelisk.jpg|framed|'''Obelisk vor dem Europagymnasium Klagenfurt (Kärnten)''', Quelle: Wikipedia]]
 
[[Datei:Franz Xaver von Wulfen Obelisk.jpg|framed|'''Obelisk vor dem Europagymnasium Klagenfurt (Kärnten)''', Quelle: Wikipedia]]
 
[[Datei:AK 200 Jahre Wulfenia.jpg|framed|Postkarte 1979]]
 
[[Datei:AK 200 Jahre Wulfenia.jpg|framed|Postkarte 1979]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2020, 11:09 Uhr

Franz Xaver Freiherr von Wulfen 1728-1805.jpg
Schätzken (32) : Bronze-Medaille des naturforschenden Namensvetters aus Österreich. Die Rückseite trägt die Beschriftung: Hermagor - Pressegger See / 200 Jahre Wulfenia [sie ist also von 1979].
Teylers Museum in Haarlem/NL
Entdeckung im Urlaub: gehen Sie mal in ein Naturkundemuseum und Sie werden wie hier im noritalienischen Cremona in der Mineraliensammlung "Wulfenit" sehen.
Obelisk vor dem Europagymnasium Klagenfurt (Kärnten), Quelle: Wikipedia
Postkarte 1979

Franz Xaver Freiherr von Wulfen lebte 1728-1805. Er war Priester, Botaniker, Alpenforscher, Mineraloge. Lebte ab 1773 in Klagenfurt/Österreich, unternahm zahlreiche Forschungsreisen. 147 Pflanzenarten hat er als erster beschrieben, die deshalb heute den Autorenzusatz "Wulfen" tragen. Die äußerst seltene Wulfenie ist nach ihm benannt.

Auch das Wulfenit [Gelbbleierz] ist nach ihm benannt. Wulfenit ist ein zur Gruppe der Molybdate gehöriges orange-gelbes, bis rotbraunes Mineral mit tetragonalem Kristallsystem, Härte 3 und der chemischen Formel PbMoO4. Er fand es im Kärntner Bleiberg und hat es 1785 als erster beschrieben.

Mit unserem Ort Wulfen in Westfalen hat er nichts zu tun, er ist nur ein sogenannter Namensvetter !

Siehe auch

Weblinks