Polen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(m)
(Foto Gollys)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Gollys.jpg|framed|]]
 
[[Bild:Polen.gif|framed|.]]
 
[[Bild:Polen.gif|framed|.]]
 +
 
Schon um 1900 kamen vor allem aus Oberschlesien Polen ins Ruhrgebiet, die in der Emscherzone zeitweilig ein Viertel der Bevölkerung stellten. Da es bis zum 1. Weltkrieg keinen polnischen Staat gab, waren die Zuwanderer aus der Provinz Posen und Oberschlesien von der Staatsangehörigkeit Deutsche.
 
Schon um 1900 kamen vor allem aus Oberschlesien Polen ins Ruhrgebiet, die in der Emscherzone zeitweilig ein Viertel der Bevölkerung stellten. Da es bis zum 1. Weltkrieg keinen polnischen Staat gab, waren die Zuwanderer aus der Provinz Posen und Oberschlesien von der Staatsangehörigkeit Deutsche.
  
Zeile 7: Zeile 9:
 
[[Bild:Zywiec.jpg|framed]]
 
[[Bild:Zywiec.jpg|framed]]
  
Schlesische Wurstspezialitäten bietet der Verkaufswagen von [http://www.gollys.de Gollys] jeden Samstag ab 9 Uhr am Parkplatz Talaue, um circa 10 Uhr Am Wall und anschließend an der Trafostation Anfang Dimker Allee an.
+
Schlesische Wurstspezialitäten bietet der Verkaufswagen von [http://www.gollys.de Gollys] jeden Samstag ab 9 Uhr am Parkplatz Talaue, um circa 10 Uhr Am Wall und anschließend Anfang Barkenberger Allee / Surick 1-9 an.
  
 
Polnische Waren sind erhältlich bei Laumann/Puchalski im [[Handwerkshof]].
 
Polnische Waren sind erhältlich bei Laumann/Puchalski im [[Handwerkshof]].

Version vom 16:50, 1. Dez 2007

Gollys.jpg
.

Schon um 1900 kamen vor allem aus Oberschlesien Polen ins Ruhrgebiet, die in der Emscherzone zeitweilig ein Viertel der Bevölkerung stellten. Da es bis zum 1. Weltkrieg keinen polnischen Staat gab, waren die Zuwanderer aus der Provinz Posen und Oberschlesien von der Staatsangehörigkeit Deutsche.

Besonders von 1988 bis 1992 sind viele Menschen aus Polen, teilweise als Spätaussiedler, nach Wulfen gekommen. Fast alle haben heute die deutsche Staatsangehörigkeit. Eine ganze Reihe sind in der St. Barbara-Gemeinde aktiv. Dort gibt es jeden 4. Samstag im Monat um 17 Uhr einen Gottesdienst in polnischer Sprache mit vorheriger Beichtgelegenheit: Msza Swieta w jezyku polskim w Kazda, czwarta, sobote, miesa, ca o Godzinie. Mit Pfarrer Marian Wagner von der kath. polnische Mission Münster (auch in Dorsten, St. Marien und Marl, St. Heinrich).

Polnische Infrastruktur:

Zywiec.jpg

Schlesische Wurstspezialitäten bietet der Verkaufswagen von Gollys jeden Samstag ab 9 Uhr am Parkplatz Talaue, um circa 10 Uhr Am Wall und anschließend Anfang Barkenberger Allee / Surick 1-9 an.

Polnische Waren sind erhältlich bei Laumann/Puchalski im Handwerkshof.

Dort hält Samstags ab 9 Uhr ein Wagen der Firma Lazar, der polnische Lebensmittel verkauft und Pakete nach Polen annimmt.

Es gibt sogar eine 'polnische' Tankstelle "Orlen", ehemals ARAL, die leckeres Bier der Marke "Zywiec" verkauft ;)

Aktueller Veranstaltungstipp:

Westfalczycy - Ruhrpolen

Zuwanderer aus Polen im Ruhrgebiet 1871 bis heute

18.8. bis 28.10.2007

Ausstellungsort: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum-Hordel

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/hannover/Ausstellungen/










Links

http://www.deutsche-und-polen.de/_/ereignisse/frames/content_lang_jsp/key=ruhrpolen_1880.html


http://www.polenimpott.de