Archivalien

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Kirchenbücher

Kirchenbuch St. Matthäus, 1649-1875. Original im Bistumsarchiv Münster. Verfilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1971. 2 Mikrofilmrollen. Einsehbar [Modalitäten vorher erfragen] bei der Genealogische Forschungsstelle der Mormonen in Dortmund Carl-von-Ossietzky-Strasse 5 (siehe unten unter "Archive").


Standesamt 1921-1938

55 Akten aus dieser Zeit liegen im Landesarchiv NRW (Detmold), Bestand P 9/13 Nr.2398-2451, siehe https://www.archivportal-d.de/objekte?query=wulfen&filterValues=state_Nordrhein-Westfalen&offset=0&rows=20


Staus animarum 1749

Der Status Animarum 1749/50 des Fürstbistums Münster ist eine Einwohnerliste, die im Bistumsarchiv Münster vorhanden ist und für Wulfen bislang noch nicht ausgewertet wurde. [Band 152 S.210-223 ?]. Eine Kopie ist bei der Forschungsstelle der Mormonen vorhanden.


Merveldt`sches Archiv

Die Grafen von Lembeck haben eine bedeutende Rolle in Wulfens Geschichte. Das Archiv ist in Lembeck, kann aber nur im LWL-Archivamt in Münster benutzt werden!

Beschreibung : (National wertvolles Archiv)

Die urkundliche Geschichte des nach dem Ort Merfeld bei Dülmen benannten Geschlechtes von Merveldt beginnt 1169. Die Familie spaltete sich in drei Hauptlinien auf, von denen die zu Merfeld 1691, die im Bereich Dülmen angesiedelte etwa 1400 erloschen, die Linie zu Stromberg bis heute existiert. 1389 wurde der fürstbischöfl. münsterische Marschall Hermann von Merveldt aus der Stromberger Linie mit einem Burglehen zu Wolbeck belehnt. Seit 1529 waren seine Nachkommen Drosten zu Wolbeck und Inhaber hoher Ämter in der Regierung des Hochstifts Münster. Wichtigste Erwerbungen waren 1430 bzw. 1555 Haus Westerwinkel und 1708 Haus Lembeck. 1688 erfolgte die Erhebung in den Reichsfreiherrenstand, 1726 in den Reichsgrafenstand. Erste Arbeiten am Archiv sind von August Ferdinand Graf von Merveldt (1759-1834) vorgenommen worden. 1885 arbeitete Julius Schwieters im Archiv des Hauses Westerwinkel. Bemühungen, das Archiv im Rahmen der Inventarisierung der nichtstaatlichen Archive aufzunehmen, führten 1912-1914 zu einer Zentralisierung aller Merveldtschen Archive in Münster. Die Verzeichnungsarbeiten wurden aber durch den 1. Weltkrieg verhindert. Erst ab 1938 wurde die Verzeichnung von der Archivberatungsstelle zügig vorangetrieben, doch infolge des 2. Weltkrieges nur teilweise zum Abschluss gebracht. 1942 wurde das Archiv nach Westerwinkel, 1972 nach Lembeck verlagert.

Eigentümer: Ferdinand Graf von Merveldt

Benutzung erfolgt nur über das LWL - Archivamt für Westfalen.

Für dieses Archiv ist als Referentin Dr. Antje Diener-Staeckling zuständig: Tel. 0251/591-3897 E-Mail: antje.diener-staeckling(ä]lwl.org

Quelle: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=451&tektId=757&expandId=757



http://www.archive.nrw.de/weitereArchive/privatarchive/AdelspflegeWestfLippe/BenutzungderAdelsarchive/index.php


Archive




Siehe auch