Verschwunden

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

In den letzten 50 Jahren ist so manches aus dem Stadtbild verschwunden

Verschwundene Gebäude

Haus Wibbelt auf der Lehmkuhl : Januar 1952 abgerissen, ältestes Wohnhaus der Herrlichkeit von 1629, Foto im Heimatkalender xxxx und in Wulfen2004, S.99

Altesstandesamt.jpg

Alte Schule 1913-1964 : abgerissen Mai 64 für den Neubau der Matthäus-Schule, siehe Heimatkalender 1966 S.90ff mit Foto

Holtkamps Hof: uraltes Fachwerkhaus an der Hervester/Halterner Str. : abgebrochen Februar 1967. Foto im Heimatkalender 1982 S.100. An dieser Stelle steht seit dem 25.5.86 eine Findlingsgruppe mit Wulfener Wappen, siehe Heimatkalender 1987, S.134

Alte Schmiede Wensing abgerissen im März 1968 für die Tankstelle Stockhoff, Foto in der Chronik, Wulfen2004, S.116

Wienbecker Mühle 1975 abgebrannt

Timpen-Ranch : Schuppen auf dem Gelände der heutigen Finnstadt, in der Pionierzeit von Pfadfindern genutzt. Standort des ersten Pfarrfestes von St. Barbara 1971. Möglicherweise auf diesem Video zu sehen ??

Altes Standesamt Foto aus: 25 Jahre SPD Wulfen 1989

Metastadt 1986 demontiert

Scheune am Rottmannshof, zuletzt genutzt von der 3. Welt AG der Gesamtschule

EW-Pavillions hinter Hotel Schürmann am Anfang der Buchenhöfe. Nach dem Abriss der Metastadt ist der Kindergarten hier zeitweilig untergebracht geworden.

Mühle Kondring


Verschwundene größere Betriebe

BierdeckelRose.JPG

Feilgenhauer : Betrieb des Gelsenkirchener Bekleidungsunternehmens, bestand nur 4? Jahre, viele Frauenarbeitsplätze

Wulfener Reinigung : Umzug vom Beckenkamp in die Dimker Heide, dort wegen technischer Probleme mit der größten Waschmaschine Europas in Konkurs gegangen

Zeche

Spectra-Verlag : (2004) verzogen vom Beckenkamp nach Essen http://www.spectra-verlag.de

Rose-Brauerei

klickTel AG (1995-2002) Umgezogen in die ehemalige Astrid-Lindgren-Schule in Holsterhausen, seit September 2006 in Essen. Das Unternehmen hatte das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rose-Brauerei genutzt. Siehe Boris Polenske.

Eisen-Büschemann am Handwerkshof

Caritas-Sozialstation am Handwerkshof

Relikt-Fotos

Von nicht mehr vorhandenen Betrieben u.a. sind manchmal noch Spuren im Stadtbild zu entdecken :


Barbara Giel - Floristik und Kunstgewerbe : Ladenzeile Himmelsberg


Geschlossen seit 1.4.07 / Schild am Dimker Weg / See



Die Kneipe "Domschänke" gibt es schon lange nicht mehr, aber die Leuchtreklame noch