Sonnenenergie

Karte der Photovoltaikanlagen. Im Original können Sie weiter hereinzoomen und sich die installierte Leistung anzeigen lassen: http://www.energieatlas.nrw.de/site/bestandskarte
Die größte ist die Freiflächensolaranlage an der Wienbachstraße mit 0,99 MW (etwas vergrößerbar)
Die größte ist die Freiflächensolaranlage an der Wienbachstraße mit 0,99 MW (etwas vergrößerbar)

Auf dem Gelände der ehemaligen Hausmülldeponie an der Wienbachstraße sollte 2013 eine große Fotovoltaikanlage entstehen. Dafür musste durch ein zeitaufwändiges Bebauungsplan-Verfahren erst eine rechtliche Grundlage geschaffen werden. Da die 2014 geplanten Änderungen beim EEG-Gesetz die Förderungssätze deutlich verändern würden, hatte die betreibende "Dorstener Energiegenossenschaft" das Projekt 2014 zurückgestellt, um es 2015 dann doch zu realisieren.
Die von der Volksbank und der Stadt initiierte "Dorstener Energie-Genossenschaft" betreibt in Wulfen seit 2010 Solaranlagen :
- Dach der Sporthalle der Gesamtschule Wulfen (86 kWp)
- Dach der Wittenbrink-Sporthalle (45 kWp) und Dach des TSZ-Royal Wulfen (21 kWp)
- Dach des Feuerwehrgerätehauses Wulfen (19 kWp)
- Ehemalige Hausmüll-Deponie Wienbachstraße (seit 6.9.2015, Riesenanlage mit 992 kWp!)
Auf den drei Gebäuden des Wohncentrums Wulfen wurde 2011 eine sehr große Anlage errichtet.
Fast jeder Landwirt hat seit den Boom-Jahren um 2010 eine Anlage auf seinen großen Stall- oder Scheunendächern. Bei Privathäusern sind es wegen der relativ kleinen Flächen nur wenige.
2014 wurde im Auftrag der Stadt Dorsten ein Solarkataster erstellt, um die Eignung aller Dächer für Photovoltaik und Solarthermie im Stadtgebiet zu untersuchen. Im Internet waren die Ergebnisse hausnummerngenau abrufbar.
Weblinks
dorsten.de/Solarkataster.htm (nicht mehr online)