Marktallee
Video: Marktallee vor dem Rückbau 20.5.13
Linktipp: Oliver Borgwardt (Stadtspiegel/Lokalkompass) über den Umbau der Marktallee, 4.3.13

Die Brücken am Wohnzentrum und am Beckenkamp erhielten zusätzliche Leitplanken, damit kein Fahrzeug die durch den Brückenabriss neu geschaffene Böschung herunter stürzt. Diese Aktion gehört noch zum Rückbau des Wittenberger Dammes und der Marktallee, der man hier eine Kurve als Geschwindigkeitsbremse verpasst hatte. 28.2.16

Dieses Grundstück südlich der Marktallee und das Gebiet des Festplatzes an der Polizei waren in einem alten Bebauungsplan als verdichtetes Bauland ausgewiesen. Der Rat hat in seiner Sitzung am 6.5.15 dies geändert, siehe Ratsinformationssystem auf http://www.dorsten.de, 10. Sitzung / TOP 10

Da wundert man sich: an der eng zurückgebauten Straße ist ein neuer Weg entstanden, der aber nicht für Radfahrer freigegeben ist. Begründung: An der Marktallee hätte es vorher auch keinen Radweg gegeben! Ansonsten gibt es in Barkenberg ausschließlich von Radfahrern und Fußgängern gemeinsam genutzte Wege (mit Ausnahme der Ladenpassage). Link zum Bericht von Rüdiger Eggert DZ 7.11.

Seit ganz vielen Jahren steht am Beginn der Marktallee eine Informationsvitrine. Nach dem Rückbau der Straße ist es vielleicht nicht ganz ungefährlich, wenn so kurz nach der Kurve Wegsuchende mit ihrem Fahrzeug hier stehenbleiben. Aber dieses Anhalten wie an der folgenden Bushaltestelle entspricht der Straßenverkehrsordnung innerhalb geschlossener Ortschaften, es verlangsamt zudem in Sinne der Planer den Verkehrsfluss ...

Beim Rückbau der Marktallee werden vorher die Brücken der verbleibenden Fahrspur saniert, 4.7.

Information der Stadtverwaltung: "In dieser Woche wird der Wittenberger Damm [richtig: die Marktallee] im Abschnitt zwischen der Einmündung Alemannenallee und der Zufahrt zur B 58 – also im Bereich des Möbelhauses „Wohncentrum“ – halbseitig gesperrt. Wegen notwendiger statischer Verstärkungen der Kammerwand an dem Brückenbauwerk an der Zufahrt zum Beckenkamp, Fußgängerunterführung, ist die Baumaßnahme unumgänglich. Durch alternative Verkehrsführungen unter Einbeziehung „stillgelegter“ Teile des Wittenberger Dammes [richtig: Marktallee] werden alle Anlieger, insbesondere das Möbelhaus, jederzeit aus allen Fahrtrichtungen erreichbar bleiben.
In Fahrtrichtung Marktallee / Polizeiwache wird der Verkehr ab der Zufahrt von der B 58 über den derzeit stillgelegten Fahrbahnteil des Wittenberger Dammes geführt. Aus Richtung Polizeiwache wird eine Umleitung über die Alemannenallee, Thüringer Straße bis zum Marler Damm / B 58 ausgeschildert, die Zufahrt zum Beckenkamp / Möbelhaus bleibt möglich.
Es ist von einer Bauzeit von etwa einem Monat auszugehen." 17.4.
In Fahrtrichtung Marktallee / Polizeiwache wird der Verkehr ab der Zufahrt von der B 58 über den derzeit stillgelegten Fahrbahnteil des Wittenberger Dammes geführt. Aus Richtung Polizeiwache wird eine Umleitung über die Alemannenallee, Thüringer Straße bis zum Marler Damm / B 58 ausgeschildert, die Zufahrt zum Beckenkamp / Möbelhaus bleibt möglich.
Es ist von einer Bauzeit von etwa einem Monat auszugehen." 17.4.
Die Marktallee gehört zu den großen Haupterschließungs-Straßen Barkenbergs. Im Westabschnitt wird sie in Dammlage geführt um Rad- und Fußwegeunterführungen zu ermöglichen. Außergewöhnlich sind im Bereich der Polizei die sehr weit auseinander liegenden Spuren. Der heutzutage begrünte Innenbereich wurde von den Planern "Banane" genannt und sollte ursprünglich ein Kaufhaus aufnehmen. Die Polizeiwache ist das einzige Gebäude mit der Adresse Marktallee.
Im Zuge des Stadtumbaus wurde auch überdimensionierte Infrastruktur zurückgebaut. Nach dem Wittenberger Damm 2012 war im darauffolgenden Jahr die Marktallee an der Reihe.