1933-1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literaturhinweis)
K („1933-1945“ geschützt: Spam-Schutz [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
(kein Unterschied)

Version vom 22:20, 15. Aug 2009

Aus: Dorsten unterm Hakenkreuz - Stadtplan zu den Büchern (vergrößerbar)
vergrößerbar
Nach dem Luftangriff am 22.3.1945
Tafel auf dem "Russenfriedhof". Er liegt auf früher Wulfener Gebiet. Dort sind auch Ostarbeiter der Muna beerdigt.
Sowjetischer Gedenkstein daneben

Auf dieser Seite sollen Hinweise zu den Quellen über die NS-Zeit gesammelt werden

Chronik

Das Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart enthält eine Chronik, wovon das Kapitel auf den Seiten 88-94 "Nationalsozialistische Zeit / 2. Weltkrieg" heißt.

Juden

Friedhöfe

Stolpersteine

RAD-Lager

Reichsarbeitsdienst-Lager Hitler kam beinahe

Krieg

Muna Entstanden ab 1938

Südlich der Muna in der Gälkenheide gab es im Krieg eine sehr große und am Bückelsberg eine kleinere Flak-Stellungen zum Schutz des Ruhrgebietes und seiner kriegswichtigen Industrie wie die Hydrierwerke Scholven und die Bunawerke Hüls. Deren Lage zeigt ein Luftbild von 1940 im Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart auf S.298 . Auf dem Foto ist auch das Reichsarbeitsdienst-Lager, die Muna und deren Arbeiter-Barackenlager markiert.

Literatur:

  • Tewes, Ludger: Jugend im Krieg - Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939-1945 [im Gebiet Dorsten/Bottrop]. Erschienen 1989. Wulfen ist mehrfach erwänt, Lageskizze der Großbatterie auf S. 230. Vorhanden in der Stadtbibliothek EMP616 Tew.
  • "Nachforschungen zu einem Flugzeugabsturz / -abschuss am 1. Mai 1943 in Wulfen" von Walter Biermann, Willi Duwenbeck, Alfred Gebauer, Heimatkalender 2007, S.206-209


Links

Bericht von Franz Bohne über ein Zeltlager der Sozialistischen Arbeiterjugend Gelsenkirchen 1929-1935