Gewerbegebiete: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild:Beckenkampeinfahrt)
(Im Köhl)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:MHP insolvent.jpg|framed|'''Die Firma Massiv-Holzbau-Produkte" im Gewerbegebiet Köhler Feld ist seit einiger Zeit geschlossen. Ein geplatzter Großauftrag und unbezahlte Forderungen hätten zur Insolvenz geführt. Die junge Firma MHP hatte bei Produktionsbeginn 2011 schon einen schweren Rückschlag erlitten, als die gesamte Firma abbrannte und ganz neu aufgebaut werden musste. Die Homepage gibt es aber auch heute noch. Ein Zeichen, dass die Firma doch in irgendeiner Weise weitergeführt werden könnte? 30.8.15]]
 +
 +
 +
[[Bild:Limes Mobil leeres Grundstück.jpg|framed|Am Baddenkamp ist die Firma Limes Mobil im April 2013 plötzlich verschwunden]]
 
==Am Brauturm==
 
==Am Brauturm==
siehe [[Kleinken]], siehe [[Rose-Brauerei]], siehe [[Am Brauturm]]
+
siehe '''[[Kleinken]]''', siehe '''[[Rose-Brauerei]]''', siehe '''[[Am Brauturm]]
  
==Köhl==
+
==Im Köhl==
[[Bild:Köhlfirmenschild.jpg|framed]]
+
[[Bild:Schild Gewerbegebiet Köhl.jpg|framed]]
 +
[[Bild:Patz.jpg|framed|Neubau der Firma Medizintechnik Patz im Köhler Feld, gruber 4/09 ]]
 
[[Bild:Google Köhl.jpg|framed]]
 
[[Bild:Google Köhl.jpg|framed]]
 +
 +
 +
===Feilgenhauer===
 +
Die Firma stammte aus Dresden, seit 1947 in Gelsenkirchen ansässig.  <br>
 +
"Innerhalb von drei Jahren entwickelte sich Feilgenhauer zu einem hochmodernen und leistungsfähigen Großbetrieb für Damen- und Kinderkleidung, Schürzen-und Kittelherstellung und der weiblichen Berufskleidung.
 +
Harald Feilgenhauer siedelte sich 1969 mit einem Nähbetrieb im Bereich „Buchenhöfe“ in Wulfen-Barkenberg an und verzog dann in das Altwulfener Gewerbegebiet „Im Köhl“. Im Mai 1981 wurde der Betrieb mit vielen Frauenarbeitsplätzen vorerst geschlossen. Grund dafür waren zurückgehende Umsatzzahlen. 1986 musste der endgültige Konkurs angemeldet werde." ''Zitat aus: https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/wiki/Feilgenhauer
 +
 +
Grundsteinlegung 3.7.69
 +
 +
"Im März 1986 wird die Bekleidungsfirma Feilgenhauer/Rawe-Rheda im Gewerbegebiet Köhl stillgelegt. 120 Näherinnen verlieren ihren Arbeitsplatz" ''Q: Wulfen in GuG, S.156
  
 
xxxx
 
xxxx
 +
 +
Literatur: Sonderveröffentlichung der Dorstener Zeitung Febr. 2013
  
 
==Köhl Süd==
 
==Köhl Süd==
[http://www.win-dor.de/projekte/Gewerbeflaechen_Koehl.pdf Link zur Beschreibung noch verfügbarer Grundstücke]
 
 
[[Bild:Schilderköhlsüd.jpg|framed|Schilder an der Munastraße]]
 
[[Bild:Schilderköhlsüd.jpg|framed|Schilder an der Munastraße]]
[[Bild:Köhlsüd.jpg|framed|Einfahrt neben Ingo`s Scheune in die neue Stichstraße '''Köhler Feld'''. Rechts : Metallbau Schäpers]]
+
[[Bild:Köhlsüd.jpg|framed|Einfahrt neben Ingos Scheune in die neue Stichstraße '''Köhler Feld'''. Rechts: Metallbau Schäpers]]
 +
 
 +
xxxx
  
 
==Dimker Heide==
 
==Dimker Heide==
[[Bild:Schilddimkerheide.jpg|framed|Firmenschild an der Einfahrt von der B58]]
 
siehe [[Dorstener Werkstatt]], siehe [[Bordelle]]
 
[[Bild:Googledimkerheide.jpg|framed|Dimker Heide]]
 
  
xxxx
+
siehe '''[[Gewerbegebiet Dimker Heide]]
  
 +
==Beckenkamp==
  
==Beckenkamp==
+
siehe '''[[Gewerbegebiet Beckenkamp]]
siehe [[Wohnzentrum]], siehe [[Bordelle]],
 
[[Bild:Googlebeckenkamp.jpg|framed|Beckenkamp aus der Luft gesehen]]
 
[[Bild:Beckenkampeinfahrt.jpg|framed|Einfahrt Beckenkamp. Das Schild "Gewerbegebiet Beckenkamp" fehlt seit Anfang 08]]
 
[[Bild:Reinigung.jpg|framed|Heißt heute anders, aber eine Großreinigung ist es immer noch]]
 
[[Bild:Spectra2.jpg|framed|Das ehemalige Spectra-Gebäude]]
 
xxxx
 
  
 
==Zechengelände==
 
==Zechengelände==
siehe [[Bergbau-Relikte]]
+
 
xxxx
+
siehe '''[[Bergbau-Relikte]]
 +
 
 +
==Bahnhof Lembeck==
 +
 
 +
Die "Neue Stadt Wulfen" sollte auf Wulfener '''und''' Lembecker Gebiet errichtet werden. In diesem Zusammenhang war auch ein Gewerbegebiet westlich des Bahnhofes Lembeck vorgesehen. Es wurde aber nicht realisiert.

Aktuelle Version vom 19. Januar 2023, 16:27 Uhr

Die Firma Massiv-Holzbau-Produkte" im Gewerbegebiet Köhler Feld ist seit einiger Zeit geschlossen. Ein geplatzter Großauftrag und unbezahlte Forderungen hätten zur Insolvenz geführt. Die junge Firma MHP hatte bei Produktionsbeginn 2011 schon einen schweren Rückschlag erlitten, als die gesamte Firma abbrannte und ganz neu aufgebaut werden musste. Die Homepage gibt es aber auch heute noch. Ein Zeichen, dass die Firma doch in irgendeiner Weise weitergeführt werden könnte? 30.8.15


Am Baddenkamp ist die Firma Limes Mobil im April 2013 plötzlich verschwunden

Am Brauturm

siehe Kleinken, siehe Rose-Brauerei, siehe Am Brauturm

Im Köhl

Schild Gewerbegebiet Köhl.jpg
Neubau der Firma Medizintechnik Patz im Köhler Feld, gruber 4/09
Google Köhl.jpg


Feilgenhauer

Die Firma stammte aus Dresden, seit 1947 in Gelsenkirchen ansässig.
"Innerhalb von drei Jahren entwickelte sich Feilgenhauer zu einem hochmodernen und leistungsfähigen Großbetrieb für Damen- und Kinderkleidung, Schürzen-und Kittelherstellung und der weiblichen Berufskleidung. Harald Feilgenhauer siedelte sich 1969 mit einem Nähbetrieb im Bereich „Buchenhöfe“ in Wulfen-Barkenberg an und verzog dann in das Altwulfener Gewerbegebiet „Im Köhl“. Im Mai 1981 wurde der Betrieb mit vielen Frauenarbeitsplätzen vorerst geschlossen. Grund dafür waren zurückgehende Umsatzzahlen. 1986 musste der endgültige Konkurs angemeldet werde." Zitat aus: https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/wiki/Feilgenhauer

Grundsteinlegung 3.7.69

"Im März 1986 wird die Bekleidungsfirma Feilgenhauer/Rawe-Rheda im Gewerbegebiet Köhl stillgelegt. 120 Näherinnen verlieren ihren Arbeitsplatz" Q: Wulfen in GuG, S.156

xxxx

Literatur: Sonderveröffentlichung der Dorstener Zeitung Febr. 2013

Köhl Süd

Schilder an der Munastraße
Einfahrt neben Ingos Scheune in die neue Stichstraße Köhler Feld. Rechts: Metallbau Schäpers

xxxx

Dimker Heide

siehe Gewerbegebiet Dimker Heide

Beckenkamp

siehe Gewerbegebiet Beckenkamp

Zechengelände

siehe Bergbau-Relikte

Bahnhof Lembeck

Die "Neue Stadt Wulfen" sollte auf Wulfener und Lembecker Gebiet errichtet werden. In diesem Zusammenhang war auch ein Gewerbegebiet westlich des Bahnhofes Lembeck vorgesehen. Es wurde aber nicht realisiert.