Wienbecker Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(m)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Von der EW 1965 mit den Staurechten aufgekauft um den [[Midlicher Mühlenbach]] etwas östlich und vertieft neu anlegen zu können.
+
[[Bild:Wienbeckermühle.jpg|framed|Aus: Hans Hatkämper: Lembecker Bilder aus alter Zeit, Band 2, 1987. S.71]]
 +
 
 +
Errichtet 1596 (Quelle: Heimatkalender 2009, S.169). xxxx <br>
 +
Von der EW 1965 mit den Staurechten aufgekauft um den Midlicher Mühlenbach etwas östlich und vertieft neu anlegen zu können.
 +
 
 +
Am 5.8.1975 abgebrannt und wegen Einsturzgefahr bis auf die Grundmauer abgerissen.
 +
 
 +
Der (Brunn`sche) Mühlenhof steht unter Denkmalschutz. Im 19. Jahrhundert war er lange Zeit Amtssitz der Bürgermeistereien Lembeck und Altschermbeck, quasi die Amtsverwaltung für das ganze Gebiet der ehemaligen Herrlichkeit Lembeck.
 +
 
 +
Um 1935 wurde vom Reichsarbeitsdienst im Mühlenteich ein Freibad angelegt. Ein Zeitungsbericht vom 10.8.1948 spricht von regem Betrieb mit über 300 Besuchern an einem Sommertag.
 +
 
 +
In der Umgebung ist noch die Midlicher Mühle wenigstens äußerlich erhalten geblieben und vor allem die Tüshaus-Mühle ist sehenswert, mit wieder instand gesetztem Mahlwerk.
 +
 
  
Am 5.8.1975 abgebrannt.
+
==Siehe auch==
 +
*[[Midlicher Mühlenbach]]
 +
*[[Midlicher Mühle]]
 +
*[[Denkmalschutz]]
 +
*[[Bürgermeister]]
  
Literatur:
+
==Literatur==
  
Die Wienbeckmühle in Wulfen / Hölker, Hugo. Heimatkalender 1986, S.53-58
+
Die Wienbeckmühle in Wulfen / Hölker, Hugo. Heimatkalender 1987, S.53-58
  
[[Bild:Wienbeckermühle.jpg|framed|Aus: Hans Hatkämper: Lembecker Bilder aus alter Zeit, Band 2, 1987. S.71]]
 
  
==.==
 
  
 
[[Bild:Wienbecker_Mühle.JPG|framed|abgedruckt in Paul Fiege : Dorsten in alten Ansichten, 1982. S.105]]
 
[[Bild:Wienbecker_Mühle.JPG|framed|abgedruckt in Paul Fiege : Dorsten in alten Ansichten, 1982. S.105]]
  
 +
[[Datei:Biermann Wulfen Gruß 4.jpg|framed|undadierte Postkate (Sammlung Biermann)]]
 +
 +
[[Bild:Wienbeckermühle2.jpg|framed|]]
  
 
[[Bild:Wienbeckermühleheute2.jpg|framed|Heute ist nur noch dieses Mauerfundament vorhanden]]
 
[[Bild:Wienbeckermühleheute2.jpg|framed|Heute ist nur noch dieses Mauerfundament vorhanden]]
 +
 +
[[Bild:Weselerstraße80.jpg|framed|Der Brunn'sche Hof Weseler Straße 80]]
 +
 +
[[Bild:Hof Brunn.jpg|framed|Blick von Norden]]
 +
 +
[[Bild:Hof Brunn von Norden.jpg|framed| ]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 15:46 Uhr

Aus: Hans Hatkämper: Lembecker Bilder aus alter Zeit, Band 2, 1987. S.71

Errichtet 1596 (Quelle: Heimatkalender 2009, S.169). xxxx
Von der EW 1965 mit den Staurechten aufgekauft um den Midlicher Mühlenbach etwas östlich und vertieft neu anlegen zu können.

Am 5.8.1975 abgebrannt und wegen Einsturzgefahr bis auf die Grundmauer abgerissen.

Der (Brunn`sche) Mühlenhof steht unter Denkmalschutz. Im 19. Jahrhundert war er lange Zeit Amtssitz der Bürgermeistereien Lembeck und Altschermbeck, quasi die Amtsverwaltung für das ganze Gebiet der ehemaligen Herrlichkeit Lembeck.

Um 1935 wurde vom Reichsarbeitsdienst im Mühlenteich ein Freibad angelegt. Ein Zeitungsbericht vom 10.8.1948 spricht von regem Betrieb mit über 300 Besuchern an einem Sommertag.

In der Umgebung ist noch die Midlicher Mühle wenigstens äußerlich erhalten geblieben und vor allem die Tüshaus-Mühle ist sehenswert, mit wieder instand gesetztem Mahlwerk.


Siehe auch

Literatur

Die Wienbeckmühle in Wulfen / Hölker, Hugo. Heimatkalender 1987, S.53-58


abgedruckt in Paul Fiege : Dorsten in alten Ansichten, 1982. S.105
undadierte Postkate (Sammlung Biermann)
Wienbeckermühle2.jpg
Heute ist nur noch dieses Mauerfundament vorhanden
Der Brunn'sche Hof Weseler Straße 80
Blick von Norden
Hof Brunn von Norden.jpg