Denkmalschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Foto Pörtnerskrüz)
(Bild: Natteforth)
Zeile 7: Zeile 7:
 
[[Bild:Weselerstraße80.jpg|thumb|Wienbecker Mühlenhof, Weseler Str. 78,80,82]]
 
[[Bild:Weselerstraße80.jpg|thumb|Wienbecker Mühlenhof, Weseler Str. 78,80,82]]
 
[[Bild:Weselerstraße81.jpg|thumb|Weseler Straße 81]]
 
[[Bild:Weselerstraße81.jpg|thumb|Weseler Straße 81]]
 +
[[Bild:Hausnatteforth.jpg|thumb|Forsthaus Natteforth an der Wulfener Straße]]
  
 
In der Denkmalliste der Stadt Dorsten sind eingetragen:
 
In der Denkmalliste der Stadt Dorsten sind eingetragen:

Version vom 18:15, 30. Mär 2008

Denkmalgeschützte Gebäude und Objekte

2.) Matthäusplatz 5
3.) Burgring 24
4.) Pörtnerskrüz
4.) Pörtnerskrüz
Dülmener Straße 13
Wienbecker Mühlenhof, Weseler Str. 78,80,82
Weseler Straße 81
Forsthaus Natteforth an der Wulfener Straße

In der Denkmalliste der Stadt Dorsten sind eingetragen:

  1. St.-Matthäus-Kirche
  2. Wohnhaus Matthäusplatz 5 [ehemaliges Bauernhaus]
  3. Wohnhaus Burgring 24
  4. Bildstock "Pörtnerskrüz" Burgring 9
  5. Ehrenmal [Kriegerdenkmal]
  6. Steinkreuz auf dem ehemaligen Friedhof, Hervester Str./Im Wauert
  7. Bahnhofsgebäude, Kleiner Ring 41, Unterschutzstellung August 2007


Am Rand von Wulfen liegende geschützte Gebäude sind der Wienbecker Mühlenhof Weseler Str. 78,80,82 (die Mühle selbst ist 1975 abgebrannt) sowie die Midlicher Mühle.


Laut Heimatkalender 1982, S.128 waren außerdem diese Wohnhäuser zur Eintragung vorgesehen, die aber offensichtlich nicht erfolgt ist:

Dülmener Straße 13

Büschkenwall 1 durch Neubau ersetzt

Auf der Lehmkuhl 5

Haus Natteforth


Das Habiflex in der Jägerstraße war für eine Eintragung in der Denkmalschutz-Liste vorgesehen, was vom Bau- und Planungsausschuss (2002?) jedoch abgelehnt wurde. Das Verfahren für das Wohnhaus Weseler Str. 81 läuft noch.


Drei Grabhügel sind als Bodendenkmäler geschützt: Sie liegen in der "Muna", in der Flur "Espeln" und in der Flur "Präsenkamp".


Nähere Angaben zu den unter Schutz gestellten Objekten sind in einer Kartei des Planungsamtes einsehbar.


Ein größeres öffentliches Interesse entstand durch das "Europäische Denkmalschutzjahr 1975". Das NRW-Gesetz wurde 1980 verabschiedet, der erste Eintrag in Dorsten erfolgte 1985. Für den Holtkamps Hof und das Alte Standesamt kam es zu spät.


Linktipp

Westfälisches Amt für Denkmalpflege mit Gesetzestext.