1933-1945

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aus: Dorsten unterm Hakenkreuz - Stadtplan zu den Büchern (vergrößerbar)
vergrößerbar
Nach dem Luftangriff am 22.3.1945
Tafel auf dem "Russenfriedhof". Er liegt auf früher Wulfener Gebiet. Dort sind auch Ostarbeiter der Muna beerdigt.
Sowjetischer Gedenkstein daneben
Titelseite der Zusammenstellung auf der DVD "Jahre der Kriegslast und der Veränderung" (Heimatverein 2006) mit Angaben zu 148 Toten.


Auf dieser Seite sollen Hinweise zu den Quellen über die NS-Zeit gesammelt werden.

Dorsten unterm Hakenkreuz

Band 1: Die jüdische Gemeinde In dem Text über die jüdische Gemeinde 1853 bis 1932 wird die Familie Moises in Wulfen dargestellt (S. 19 f.); ie Beschreibung des jüdischen Friedhofs Wulfen (S. 32 f., S. 36); die Wulfener Familie Lebenstein (S. 67); die Familie Moises (S. 68 f.); Bericht über die Erinnerungen von Josef Moises (Haifa) an seine Wulfener Zeit (S. 86 ff.).

Band 2: Kirche zwischen Anpassung und Widerstand Hitlerjugend und BDM-Mitglieder nahmen in Wulfen an der Christenlehre teil (S. 57); Brief von Josef Moises aus Israel (S.172); über die Verwüstung des Wulfener jüdischen Friedhofs 1938 (S. 182); Adele Moises als Schützenkönigin des Schützenvereins Wulfen 1930 (Foto S. 180); Herrmann Lebenstein in der Wulfener Feuerwehr (Foto S. 181).

Band 3: Der gleichgeschaltete Alltag Über die NSDAP-Ortsgruppe Wulfen (S. 67); FAD-Arbeitsdienstlager (S. 95); RAD-Lager „Ludwig Knickmann“ Deuten-Wulfen (S. 99 ff.).

Band 4: Dorsten nach der Stunde Null – Die Jahre danach In diesem Band wird u. a. die Einnahme von Wulfen 1945 durch die Amerikaner geschildert (Seite 41); die Beschlagnahme von Häusern, beweglichem Eigentum und Vieh durch die Amerikaner (S. 42 f.); Plünderungen befreiter Ostarbeiter (S. 58 f.); Totschlag in der Muna 1945 (S. 65);

Chronik

Das Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart enthält eine Chronik, wovon das Kapitel auf den Seiten 88-94 "Nationalsozialistische Zeit / 2. Weltkrieg" heißt.

Juden

  • Das Buch "Jüdisches Museum in Westfalen" von Wolf Stegemann (1992) enthält auf S.49 ein Foto von zwei Aufenthaltserlaubnissen für Juden in Wulfen aus dem Jahre 1703, von Josef Moises dem Museum geschenkt.
  • Brief des Herrn Josef Moises aus Haifa/Israel vom 5.2.85 an Herrn Hinzmann. Heimatkalender 1986, S.229

RAD-Lager

Reichsarbeitsdienst-Lager : Hitler kam beinahe

Krieg

Muna : Entstanden ab 1938

148 Wulfener wurden im Krieg getötet. Heinrich Grewer hat Angaben zu diesen Menschen gesammelt, die vom Heimatverein als Anlage auf der DVD "Jahre der Kriegslast und der Veränderungen - Chronik 1938 - 1975" veröffentlicht worden sind.

Südlich der Muna in der Gälkenheide gab es im Krieg eine sehr große und am Bückelsberg eine kleinere Flak-Stellungen zum Schutz des Ruhrgebietes und seiner kriegswichtigen Industrie wie die Hydrierwerke Scholven und die Bunawerke Hüls. Deren Lage zeigt ein Luftbild von 1940 im Buch Wulfen - Geschichte und Gegenwart auf S.298 . Auf dem Foto ist auch das Reichsarbeitsdienst-Lager, die Muna und deren Arbeiter-Barackenlager markiert.

Literatur:

  • Tewes, Ludger: Jugend im Krieg - Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939-1945 [im Gebiet Dorsten/Bottrop]. Erschienen 1989. Wulfen ist mehrfach erwänt, Lageskizze der Großbatterie auf S. 230. Vorhanden in der Stadtbibliothek EMP616 Tew.
  • "Nachforschungen zu einem Flugzeugabsturz / -abschuss am 1. Mai 1943 in Wulfen" von Walter Biermann, Willi Duwenbeck, Alfred Gebauer, Heimatkalender 2007, S.206-209
  • Eine Liste der Bombenangriffe auf die Herrlichkeit und Dorsten ist wiedergegeben im Heimatkalender 2012 auf S.71

Nachkriegszeit

Viele Dokumente sind im Heimatkalender 1986 auf den Seiten 46 bis 70 reproduziert worden. 10 davon haben einen Bezug zu Wulfen.

Die NS-Zeit in der Region

Auf die Reihe "Dorsten unterm Hakenkreuz" wurde schon oben verwiesen. Sehr interessant sind folgende Veröffentlichungen über die Nazi- und Kriegszeit in mit Wulfen vergleichbaren kleinen Orten in der Umgebung:

  • Erler Schulchronik 1933-1944 von Fritz Sagemüller. Hrsg. und kommentiert vom Heimatverein Erle 1994, 244 S.
  • Jahre die man nicht vergisst : 1939-1946. Tagebuchberichte, zusammengestellt von Adalbert Friedrich, Hrsg. Heimatverein Raesfeld 1982, 214 S.

Weblinks