Fotos aus dem Vormonat

Aus Wulfen-Wiki
Version vom 14. November 2023, 21:52 Uhr von Cgru (Diskussion | Beiträge) (Fotos aus Januar bis August stehen jetzt auf "Fotos aus 2023")
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Eiche wurde am Tag der Deutschen Einheit 3.10.1990 gepflanzt. Das Archivfoto zeigt Willi Duwenbeck und Hannes Krümpel 2008 beim Anbringen der Informationstafel.
Der Erntedank-Gottesdienst in der St.Barbara-Kirche wurde vom Kindergarten mitgestaltet, 1.10.
Nach der kirchlichen Trauung : das Brautpaar Monika Heisterklaus (aus Rhade) und Tobias Stockhoff (vom Kleinen Ring) mit den Zelebranten, 1.10.
Gratulation von der Kirchengemeinde St. Matthäus
Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten auch der Heimatverein und der Schützenverein
Schulministerin Dorothee Feller
Ministerpräsident Hendrik Wüst
Die Jugendabteilung des 1. SC BW Wulfen und die Kirchengemeinde St. Matthäus luden Kinder im Alter von 6-12 Jahren ins alte Matthäusheim. Leuchtende Discolichter trafen auf leuchtende Kinderaugen. Bei der Schools Out Kinderdisco feierten 130 Kinder zu den angesagtesten Hits und Tanzevergreens. Die professionelle Lichttechnik bedient durch den Light-Jockey (LJ) Wulf, die gutgemischte Musik durch den Plattenprinzen und die ausgelassene Stimmung hätte jede Großraumdisco neidisch werden lassen. Der Erfolg der Kinderdisco ruft gewiss Folgetermine auf den Plan. Viele Ältere erinnern sich bestimmt noch gerne an ihre legendären Kellerdiscos im Matthäusheim. Text/Foto: St.Matthäus-Jugendpfleger David Rikels
Senkrechter Blick in einen Revisionsschacht der Telekom auf dem Napoleonsweg: im September wurden alte Telefonkabel entfernt um in den Rohren Platz für neue Glasfaserkabel zu gewinnen
Die vor genau 50 Jahren erbaute St.-Barbara-Kirche erhält durch viele halbkugelförmige Kuppeln Licht von oben. Wegen Dachundichtigkeiten wurde 1989 nach Plänen des Architekten Woller eine große gläserne Pyramide darüber gesetzt. Deren Streben spiegeln sich hier in einer der ursprünglichen Kuppeln. (von innen gegen die Decke fotografiert)
Die 53 Jahre alte Brücke am Handwerkshof wird derzeit komplett saniert und strahlt wieder im alten Glanz. Die Konstruktion links dient der gefahrlosen seitlichen Anbringung des Schutzanstriches.
Tolles Konzert in der Gnadenkirche Wulfen mit dem "Duo Taktvoll": Stephanie Lotz sang sich in die Herzen der Zuschauer. Andreas Wagener wechselte zwischen der akustischen und der E-Gitarre und ersetzte mühelos eine ganze Kombo. , Foto: Bornemann, 24.9.2023
Stephanie Lotz kann Jazz, Pop, Soul und Rock - eine tolle Stimme!, Foto: Bornemann, 24.9.2023
Diese Pausenglocke funktioniert immer !
Auch Grün-Weiß Barkenberg bekommt einen Kunstrasenplatz. Mitglieder erbringen dafür eine große Eigenleistung, wie hier um 19 Uhr abends beim Reinigen der Entwässerungsrinnen. Wer den Verein bei diesem Mammut-Projekt unterstützen möchte, kann das über diese Aktion: https://gwbarkenberg.de/2023/06/05/spendenaktion-zum-kunstrasenprojekt/
Dass der Herbst beginnt sieht man auch an den reifen Esskastanien, wie hier am Hof Bösing (Orthöver Weg 5)
Anlässlich des 850jährigen Jubiläums der St.Matthäuskirche trugen sich Wulfener Ratsherren und Verteter der Kirchengemeinde im Rahmen einer Ratssitzung im Gemeinschaftshaus in das Goldene Buch der Stadt Dorsten ein. Foto: Christoph Winkel / Stadt Dorsten.
Von links: Lürken, Schonebeck, Huxel, Lück, Schwane (sitzend), Krajewski, BM Stockhoff, Pfarrer Peters, Schürmann
Der Bolzplatz an der Grünen Schule wird vollständig erneuert
Es wird wieder einen Barkenberger Weihnachtsmarkt geben! Da das ev. Gemeindezentrum nicht mehr zur Verfügung steht, wird er erstmals im Gemeinschaftshaus und draußen unter den Platanen bis hin zum See stattfinden. Organisatoren sind proGHW, Grün-Weiß Barkenberg und das Gemeinschaftshaus (AWO). Das Foto zeigt das Auftakt-Treffen mit an der Teilnahme interessierten Gruppen. Wer außerdem auch mit einem Stand vertreten sein möchte, soll sich bitte schnell unter diesem Link anmelden: https://forms.office.com/r/HShrEzPk0x
Siehe auch "Weihnachtsmarkt 2023"
Am 8.9., auf den Tag genau 50 Jahre nach der Weihe der Barkenberger St.-Barbara-Kirche trafen sich Aktive zu einer Geburtstagsfeier. Durch den abwechslungsreichen Abend führten Beate Borgmann (Mitte) und Pastoralreferentin Marlies Terbeck, hier im Gespräch mit Pfarrer Peters. Manche Anekdote sorgte für Heiterkeit.
Zur Feier im Pfarrsaal wurde die Barbarastatue aus der Kirche geholt. Die ungewöhnliche Figur wurde von dem Metallbildhauer Heinz Schäpers geschaffen, der damals selbst in Barkenberg wohnte. In der einen Hand hält sie einen Zweig, eine Anspielung auf den Adventsbrauch des Barbarazweiges. In der anderen einen sogenannten Frosch, eine Lampe des mittelalterlichen Bergbaus.
Laufen für einen besonderen Zweck: die Kinder der Kita Metastadt liefen möglichst viele Runden, um Geld für ein Zirkusprojekt zu sammeln, 15.9.
Die Tennisfreunde Wulfen gibt es schon seit 1973 am Napoleonsweg. Am Samstag wird im Gemeinschaftshaus gefeiert. https://www.tennisfreunde-wulfen.de/
Am 13. September lud die Pfarrcaritas St.Matthäus wieder zum Mittagstisch in das neue Matthäusheim ein. Gegen Spende wurde ein schmackhaftes Mittagessen gereicht, dazu die Möglichkeit mit den Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen und sich so nebenbei über weitere Angebote in der Gemeinde und im Stadtteil zu informieren. Das nächste gemeinsame Essen ist am 11.10. Interessierten müssen sich bis zum 6.10. im Pfarrbüro (02369/4145) anmelden. Auf dem Foto drei der Organisatoren: Inge Lasarz, Günter Preisendörfer, Ellen Richter.
Christian Droll machte am 10.9. diese beeindruckende Drohnenaufnahme vom zukünftigen Levis-Zentrallager. Das Gebäude ist weitgehend fertig, derzeit wird innen die sehr aufwändige Lager- und Transporttechnik eingebaut. Gut zu erkennen ist auf dem Dach die große Photovoltaik-Anlage (3,45 Megawatt), welche zusammen mit den Erdwärmepumpen den gesamten Strombedarf erzeugen wird. Um die Sonnenenergie auch nachts und an Tagen mit schlechtem Wetter nutzen zu können, wird Anfang des nächsten Jahres noch ein Batteriespeicher ins System integriert. Dieser kann 1 Megawattstunde des Solarstroms zwischenlagern.
Das erste Heimspiel in der neuen Saison begann mit dem Einlaufen der einzelnen Spieler des BSV Wulfen, 9.9.
Beeindruckende Sprungkraft von der Nr. 14 Tarik Jakupovic. Bayer Leverkusen II wurde mit 102 : 79 deutlich geschlagen, 9.9.
So sah die St.Barbara-Kirche ursprünglich aus (EW-Dia circa 1975)
Heute vor 50 Jahren wurde in St.Barbara die Kirche, Pfarrsaal und Kindergarten geweiht. 2. von rechts ist Pfarrer Pilatus. EW-Dia
Aus dem Archiv: die Ladenpassage im Dezember 1981. Das Gemeinschaftshaus ist noch im Bau.
Michael Laage wurde am Sonntag nach 22 Jahren Dienst in der Ev. Gemeinde Hervest-Wulfen von seinem Pfarramt "entpflichtet"., Foto: Bornemann, 3.9.
Presbyterium, langjährige Wegbegleiter und eine vollbesetzte Kirche nahmen Abschied von Michael Laage, der in den Ruhestand wechselt. Foto: Bornemann, 3.9.
Vier Priester und der Bischof auf dem Weg zum Festgottesdienst 850 Jahre St.Matthäus: Pater Shaijan, Pfarrer Voss (Lembeck), Dechant Rüdiger (Dorsten), Pfarrer Peters und Bischof Genn
Auf der Orgelempore wurde es eng. Die drei Kirchenchöre gestalteten die Messe mit.
Nach dem Gottesdienst
Anschließend gab es draußen ein Pfarrfest
Zauberer ist ein toller Beruf: das Geld zaubert man sich selbst und erfreut zudem andere Menschen
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Dorsten. Die Wulfener Ratsmitglieder tragen sich in der nächsten Ratssitzung am 20.9. im Gemeinschaftshaus ein.
Der gutgelaunte Bischof Genn auf dem Weg von der Kirche ins Pfarrhaus


Eine musikalische Reise durch das Judentum unternahmen Esther Lorenz und Peter Kuhz mit ihrem Publikum in der Gnadenkirche Wulfen., Foto: Bornemann 2.9.2023
Den Abschluss der 8-tägigen Jubiläums-Veranstaltungen der Gesamtschule bildete eine Party mit Band und DJ im Gemeinschaftshaus
GSW-Party: auch draußen standen viele zusammen, um sich Wiederzusehen und Erinnerungen auszutauschen
Für das Ehemaligentreffen wurde diese Ausstellung mit alten Objekten wie Stühlen, Kreidezirkel und Megaphon in der Schulstraße aufgebaut. Die Mensatabletts sind übrigens auch nach 45 Jahren immer noch im Gebrauch!
Nach über 40 Jahren im Gebrauch, war die Lehrküche abgenutzt. Die Gesamtschule freut, dass die neue Küche für den Hauswirtschaftsunterricht zum Jubiläum fertig geworden ist.
In der Jubiläumswoche gab es viele Kunstaktionen. 1.000 Smileys grüßen freundlich die außen Vorbeigehenden
Etwas versteckt im Sekretariat bilden viele von einer Klasse gefaltete Papiervögel die Abkürzung des Namens Gesamtschule Wulfen
Das Schulorchester trat zusammen mit vielen Ehemaligen auf, sogar aus dem Pilotjahrgang waren welche dabei. Nach nur vier Stunden gemeinsamer Probe gaben die 111(!) Musiker ein begeisterndes Konzert mit populären Melodien aus den letzten 50 Jahren.
Die Streicher waren schon vor 40 Jahren in dem von Cux Kolkmeyer geleiteten Schulorchester dabei!
Musikalische Leitung: Stephanie Gruber-Hemmelmann
Das Konzert moderierten Jörg Noll (Abi 1986) und Eva Gruber (Abi 2022)
Männer der ersten Stunde: Josef Vrenegor (rechts), Wulfener CDU-Gemeindeverter, setzte sich 1971 für eine Gesamtschule ein. Willi van Lück (links) wurde 1972 als erster Schulleiter berufen und 1973 konnten dann die ersten Schüler aufgenommen werden, (aufgenommen am Rande des Festaktes 27.8.23)
Beim Festakt hielt auch Dorothee Feller, die Ministerin für Schule und Bildung, eine kleine Rede
Interessante Beiträge lieferten Bürgermeister Stockhoff, Schulrat Müller, Schulleiter Twittenhoff und sein Vorgänger Kratz, der die GSW als "beste Schule der Welt" bezeichnete ;-) Vor dieser Runde hatte Hermann Twittenhoff die Hauptrede der Veranstaltung gehalten.
Kabarettistisch war der Auftritt der früheren didaktischen Leiter Rainer Diebschlag, Markus Reuter und Ute Neumann, die die jetzige Susanne Öngören mit Ratschlägen bombardierten. (Der erste didaktische Leiter Walter Überbach ist vor kurzem verstorben)
Fünf ehemalige und jetzige LehrerInnen diskutierten über frühere und aktuelle Probleme: Gerda Ratering, Ines Götte, Sonia Hermes-Zafati, NN, Rainer Westphale
Unter Moderation von Holger Krajewski sprachen jetzige und ehemalige SchülerInnen über ihre Erlebnisse
GSW 50 Festakt Totale.jpg
Franz Sternemann hatte schon in den 60er Jahren erste Kontakte zu Dormans in der Champagne, die im 1. und 2. Weltkrieg Schlachtfeld war. Daraus entwickelte sich die Schulpartnerschaft der Gesamtschule und die Städtepartnerschaft. Auch zum 50jährigen Schuljubiläum "73-23" organisierte Arno Hartmann wieder einen Jubläums-Champagner von dort mit Sonderetikett.
Das Schulochester probt zusammen mit ehemaligen Schülern für das große Konzert am Samstag um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus. Auf dem Programm stehen populäre Melodien aus den letzten 50 Jahren, von "Mamma Mia" bis zum "Final Countdown". Der Eintritt ist frei!
Bemerkenswert: Diese Lehrkräfte waren früher selbst Schüler der Gesamtschule Wulfen: Jochen Sprung, Guido Heinzmann, Martin Bodden, Markus Zöllner, Fabian Unger, Katrin Block, Stephanie Gruber-Hemmelmann, Laura Gerecke, 25.8.
Die Gesamtschule Wulfen wird 50. Bei der Einschulung des ersten Jahrgangs 1973 war die Grüne(!) Schule noch nicht bezugsfertig. Dadurch standen am Anfang 14 Tage in der Jugendherberge Winterberg. Rechts Wolfgang Tripptrap. Der Bau des Gesamtschulgebäudes begann erst 1974.
Die GSW wird 50. Auf dem Foto Gründungs-Schulleiter Willi van Lück, noch im Gebäude der Grünen Schule. An der Gesamtschule Wulfen wurde das Fach "Integrierte Naturwissenschaften" erfunden.


Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite.

Siehe auch