Fotos aus 2019
Siehe auch
- Fotos aus 2008
- Fotos aus 2009
- Fotos aus 2010
- Fotos aus 2011
- Fotos aus 2012
- Fotos aus 2013
- Fotos aus 2014
- Fotos aus 2015
- Fotos aus 2016
- Fotos aus 2017
- Fotos aus 2018
- Fotos aus 2020
- Fotos aus 2021
- Fotos aus 2022

Den Gasthof kennen Sie gar nicht? Ist auch kein Wunder, denn ihn gibt`s nicht hier sondern in 550 km Entfernung bei Nürnberg, siehe https://www.gasthof-wulfen.de/

Wie alt mag diese Postkarte sein? Siehe auch "Postkarten-Grüße"

14 Monate nachdem die Werkstatt für Menschen mit Behinderungen halb abgebrannt ist, begannen im Dezember die Abrissarbeiten. Seit dem Sommer ist die Werkstatt bis zum Wiederaufbau in der ehemaligen Laurentiusschule in Lembeck untergebracht. Siehe "Dorstener Werkstatt"
Die Seniorengemeinschaft St.Barbara traf sich am 19.12. zur Weihnachtsfeier im Pfarrsaal. Einen Beitrag leisteten auch Kinder aus dem Kindergarten, weitere Fotos von Heinrich Knappmann sehen Sie auf der Seite "Seniorengemeinschaft St. Barbara"

Auf dem Zechengelände lagern schon seit Sommer 2018 sehr viele Großröhren für die Zeelink-Gaspipeline. Die Leitung, die Dorsten nicht direkt berührt, ist inzwischen im Bau und das Röhrenlager ein wenig kleiner geworden. https://www.zeelink.de/station-sankt-hubert-station-daemmerwald/

Das Glasbild befindet sich in der Eingangstür des Wulfener Hofes = Restaurant Elia. Als Vorlage diente ein Holzschnitt von H. Evers aus dem Jahr 1930, siehe "Künstlerische Darstellungen Wulfens"

Fremdsprachiges ist meistens Englisch. Im Restaurant Elia ist dieser lateinische Spruch zu sehen, der auf einen griechischen Dichter zurückgeht. Mehr Wulfener Fremdsprachiges gibt`s auf der Seite "Fremdsprachiges"

Dienstag den 10.12. war im Forum der Gesamtschule Wulfen Premiere von „Die Zauberflöte“. Mozart’s bekannte Oper studierte die KLEINE BÜHNE 74 als Theaterstück ein. Mit viel Spielfreude agierten die Schauspielamatheure auf der Bühne und brachten Spaß und Freude zu den jungen und alten Zuschauern. Foto: Charly-G

Die Kostüme und das Bühnenbild waren, wie schon seit ununterbrochen die letzten 44 Jahre, sehr schön und die Geschichte wurde kindgerecht erzählt. Noch dreimal ist die Gelegenheit da für 3,50 € eine schöne unterhaltsame Stunde mit der ganzen Familie zu genießen, Do 12.12. sowie So 15.12. und Mi 18.12. 2019 um 17 Uhr., Foto: Charly-G

Die Fusionsgemeinde St.Matthäus hat seit diesem Wochenende wieder einen zweiten Priester. Thomas Kaleeckal (sprich: Kallikall) feierte in allen drei Kirchen seine ersten Gottesdienste hier. Vorher war der gebürtige Inder 6 Jahre Pfarrer in Duisburg-Rheinhausen. Er wohnt im Pfarrhaus neben der Matthäuskirche, 1.12.

Einen originellen Adventskalender gibt es auf der Seite des Heimatvereins. Er zeigt spielende Wulfener Kinder, siehe https://heimatverein-wulfen.de/wp01/adventskalender-2019/

Am Sonntag, den 1. Advent, wird es auf dem Gelände der Wulfener Heimatvereins so richtig weihnachtlich. Mit einem kleinen aber feinen Adventsmarkt sollen köstlich, kulinarische Genüsse und feine Handarbeitssachen, sowie kleineres Kunsthandwerk zahlreiche Besucher zum Rhönweg. In Zusammenarbeit mit den einzelnen Gruppen des Heimatvereins, den örtlichen Kindergärten und beispielsweise privaten Anbietern, hat sich ein Planungsteam des Heimatvereins diesen kleinen Markt im und rund um das Heimat- und Flachsrösthaus unter dem Motto „Adventszauber“ ausgedacht. Von links: Steffi Bernsmann, Elli Vadder, Walter Leischner und Dominik Cieplak. Foto: Guido Bludau

Das renommierte Aachener Zupfensemble "Capella Aquisgrana" gab in der Gnadenkirche ein wunderschönes Konzert mit spanischer und italienischer Musik aus Renaissance und Frühbarock auf historischen Instrumenten: (v.l.) Leiterin Prof. Marga Wilden-Hüsgen, Sabine Will, Ricarda Schumann, Hanne Bein-Kürten und Marlo Strauß, Foto: Sabine Bornemann, 24.11.2019

Schönes Jubiläum: schon seit 25 Jahren gibt es an der Gesamtschule den "Gemeinsamen Unterricht", die Integration von Kindern mit Handicap. Damit war die GSW ihrer Zeit weit voraus. Gefeiert wurde es mit einem Treffen der früher und heute in dem Bereich Aktiven und einer Glücksrad-Aktion beim Tag der Offenen Tür , Foto: Kolks/GSW, 23.11.

Die Blasmusik Wulfen wird im Jahr 2020 genau 100 Jahre alt. Dazu gibt es ab sofort Brötchenbeutel mit einem Veranstaltungskalender zum Jubiläum 2020, gesponsert von der Bäckerei Sanders. Die insgesamt 15.000 Brötchenbeutel gibt es ab sofort in den Sanders-Filialen in Alt-Wulfen, Barkenberg, Lippramsdorf und Haltern. Von links: Josef Wolthaus, Ulrich Enbergs, Theo Sanders, Anika Alfes und Theresa Wübbelt. Foto: Guido Bludau.

Auch in diesem Jahr organsierte der Bürgerschützenverein Wulfen zum diesjährigen Volkstrauertag am Sonntag 17. November eine Gedenkfeier am Ehrenmal in Alt-Wulfen. Traditionell waren viele Wulfener Vereine, Verbände und Bürger bei der Feier dabei. Los ging es nach der Messe in der St. Matthäus-Kirche, von der Hervester Straße aus erfolgte ein geschlossener Übergang zum Ehrenmal. Die Veranstaltung wurde mit Musikstücken des MGV-Liederkranz und der Blasmusik Wulfen feierlich umrahmt. Fackelträger der freiwilligen Feuerwehr sowie Mitglieder des Offizierskorps der Schützen und des Deutschen Roten Kreuzes stellten für die Dauer der Zeremonie besondere Abordnungen. Die Gedenkrede für die Opfer von Krieg und Terror hielt in diesem Jahr die evangelische Pfarrerin Anke Leuning. Foto und Text: Guido Bludau

Der Preis des Sieges: BSV-Trainer Gary Johnson bekommt nach dem Gewinn des Derbys gegen die BG Dorsten einen radikalen Haarschnitt von Bryant Allen verpasst. Das Spiel war ungeheuer spannend und wurde erst in den letzten 8 Sekunden entschieden, 16.11. https://www.bsv-wulfen.de/aktuelles/d/h1-wulfen-feiert-den-derbysieg/ . Weitere Fotos auf der Seite "BSV Wulfen"

Am Freitag, den 15. November, findet bereits zum elften Mal, das Charity Event "Switchen für den guten Zweck“ statt. Der Erlös dieser Veranstaltung wird wieder komplett für benachteiligte Kinder unserer Stadt verwendet. In der Zeit von 16:00 bis 24:00 Uhr wird die gesamte Switch It Kollektion sowie die komplette Aigner Brillenmode bei Augenblicke mit Optik Scholz, am Wulfener Markt 16, präsentiert. „Es liegt uns am Herzen auch in diesem Jahr wieder Kinder in unserer Stadt, denen es nicht ganz so gut geht, mit kleinen Weihnachtsgeschenken eine Freude zu bereiten“, berichtet Susanne Scholz-Plaumann. Und weiter: „Dafür brauchen wir wieder Unterstützung.“ Auch für das leibliches Wohl wird wieder bestens gesorgt sein. Wie in jedem Jahr liegen ab sofort die Karten für die Herzenswünsche der bedürftigen Kinder unserer Stadt, im Ladenlokal von Augenblicke mit Optik Scholz in Barkenberg sowie Primus Optik Scholz am Brauturm bereit. „Holen sie sich einen Herzenswunsch und packen sie ein kleines weihnachtliches Päckchen und lassen somit Kinderaugen leuchten. Auch in diesem Jahr arbeiten wir mit dem KiJuFaz des LWL zusammen“, so berichtet Susanne Scholz-Plaumann. „Schon seit Jahren besteht der Kontakt des KiJuFaz zu hilfsbedürftigen Familien und so wissen sie genau welche Kinder zu Weihnachten einen Herzenswunsch erfüllt haben sollten.“ In diesem Jahr sind auch wieder Markt Apotheke Wöllermann am Wulfener Markt, die Provinzial Geschäftsstelle Rommeswinkel und Huthmacher, sowie das Gemeinschaftshaus mit dabei. Foto: Jan Leon Bludau

Litfaßsäulen sind "out", aber an der Bundesstraße nimmt die Plakatwerbung zu, wie diese beiden zwei Großplakatträger zeigen. Allerdings machen beide aktuell nur Werbung für sich selbst ...

1989 : eine 10er-Abschlussklasse der Gesamtschule Wulfen besuchte 1989 Berlin, wohnte in Kreuzberg nah an der Mauer und Florence und Ramona bemalten diese. Das Foto ihres Lehrers Jens Rohde zeigt natürlich nur die westliche Seite, nicht die zu diesem Zeitpunkt noch potenziell tödliche Ostseite der Grenzanlage.

Das Novemberprogrom an den deutschen Juden fand 1938 auch in Wulfen statt! Daraufhin flüchteten Josef und Senta Moises nach Palästina, Ihre Töchter Adele und Paula wurden 1942 von Recklinghausen bzw. Münster-Wolbeck aus nach Riga in den Tod deportiert. Die Familie Lebenstein flüchtete in die Niederlande, wurde später in Auschwitz ermordet. Die Stolpersteine an der Matthäuskirche haben in den letzten Tagen Schüler der Gesamtschule gereinigt. Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins legte am 9.11. eine Rose an derem letzten frei gewählten Wohnort nieder. Siehe auch "Stolpersteine" und "Familie Moises".

Die Stadt informierte unter Leitung des Planungsamtleiters Marc Lohmann (mitte) über die Planungen für das Industriegebiet Große Heide auf dem Gelände der ehemaligen Zeche. Dort sollen rund 300 Arbeitsplätze entstehen, aber der Verkehr auf der stark befahrenen B58 wird dadurch um ca. 5% zunehmen. Es ist angedacht, Wohnräume an der Dülmener Straße mit Lärmschutzfenstern auszustatten. Ende nächsten Jahres soll der Bebauungsplan beschlussfertig sein. Die Realisierung wird noch viel weitere Zeit in Anspruch nehmen, 6.11. Siehe "Zeche"

Tagesschau berichtete: Merkel verspricht 175 Ladestationen für Wulfen ! siehe https://www.tagesschau.de/inland/merkel-autogipfel-101.html . Jedenfalls bedeutet nach Adam Riese 1 Mio. Ladestationen für ganz Deutschland (bis 2030) je eine für 80 Menschen, also bei 14.000 Wulfenern entsprechend 175 Stück hier ...
Die erste wird gerade vor Rosin installiert, für Barkenberg ist bislang keine vorgesehen ! Siehe https://www.lembeck.de/2019/09/30/erste-ladestation-fuer-elektroautos-in-lembeck/
Die erste wird gerade vor Rosin installiert, für Barkenberg ist bislang keine vorgesehen ! Siehe https://www.lembeck.de/2019/09/30/erste-ladestation-fuer-elektroautos-in-lembeck/

Seit Oktober gibt es für Modelleisenbahnen Spur N ein Modell 1:160 des Stellwerks Wulfen im Handel! Das Vorbild wird durch die Umrüstung auf automatische Schranken bald nicht mehr benötigt und im nächsten Jahr abgerissen. https://www.dm-toys.de/produktdetails/items/MU_N-B00096.html

Der Wulfen-Wiki Ausflugstipp: Machen Sie mal mal einen Herbstspaziergang in den Wald. Der A7 geht den Napoleonsweg hoch über die Lippramsdorfer Straße, etwas nach dem Forsthaus links abbiegen und immer dem gut mit A7 ausgeschilderten Weg folgen. Neben der Midlicher Mühle erwartet Sie Jutta Kleine-Vorholt mit selbstgebackenem Kuchen. Das originelle "Tante Guste" ist geöffnet donnerstags bis sonntags von 13-17 Uhr. https://www.lembecker.de/TanteGuste/

Das Projekt Digiquartier präsentierte sich auf der Seniorenmesse. Jasmin Bendick (früher Kuhlmey) und Ringo Schoepke (Kreis RE) stellte ihr Programm vor. Zu sehen gab es auch die digitalen Alltagshelfer vorrangig für Senioren, die ab 7.11. über die BiBi am See verliehen werden. Die beiden E-Bikes werden von der Fahrradwerkstatt Tandem des Bürgertreffs betreut.

Auf der Seniorenmesse stellte sich der Verein "Dimker Wiese" vor. Er möchte auf der Freifläche an der schwarzen Finnstadt mit dem Architekten Hannes Schmidt-Domogalla als Genossenschaft eine Siedlung mit bis zu 30 Wohneinheiten errichten. Interessenten können zum nächsten Treffen im Barbara-Pfarrheim am 13..11. 19 Uhr kommen oder sich im Netz informieren: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/projekt-dimker-wiese/ https://www.schmidt-planung.de/neubau/dorsten-dimker-tor/

Überraschung bei der Zwangsversteigerung! Wie die Dorstener Zeitung berichtet gab es tatsächlich zwei ernsthafte Interessenten für die komplett leerstehende Ladenpassage, die den Preis auf 1 Mio € hochtrieben. Sie wollen wohl sanieren und nicht neu bauen. Aber erst in drei Wochen entscheidet die Stadt als Hauptgläubigerin, ob sie tatsächlich den Zuschlag erhalten. https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/zwangsversteigerung-wulfener-markt-kaufinteressent-bietet-1-million-euro-plus-1463946.html

Als Dorsten praktisch Ausland war: Ausschnitt aus der Karte des Herzogtums Kleve (zu dem Schermbeck und Gahlen gehörte) von Jaillot aus dem Jahre 1680. Siehe auch "Wulfen auf alten Karten"
Merkwürdig ist der Bachlauf. Wenn die Karte stimmen sollte, müsste der Midlicher Mühlenbach damals im Bereich des Sees / Kaltluftabzuges nach Süden abgebogen sein und das Bett des heute winzigen Vossbachs nach Süden genommen haben! Weitere Details: Hus = Schloss, St.Annen = heute Tannenberg
Merkwürdig ist der Bachlauf. Wenn die Karte stimmen sollte, müsste der Midlicher Mühlenbach damals im Bereich des Sees / Kaltluftabzuges nach Süden abgebogen sein und das Bett des heute winzigen Vossbachs nach Süden genommen haben! Weitere Details: Hus = Schloss, St.Annen = heute Tannenberg

Eine Regenfront mit kurzem Gewitter brachte am 18.10. heftige Böen mit sich, so dass einige Bäume entwurzelt wurden. Besonders beeindruckend ist dieser Wurzelteller einer großen Weide, die im Kaltluftabzug in der Nähe der AWO stand. Obwohl die Front aus Richtung SW kam, ist der Baum nach NW gefallen, was für lokale Wirbel (Windhose) spricht, Foto: Roland Lenke

Das feuchte und warme Wetter der letzten 10 Tage ließ die Pilze sprießen. Es ist übrigens nur erlaubt bis zu einem Kilo am Tag zu sammeln. In den Niederlanden ist das Sammeln von Pilzen und Waldfrüchten aus Naturschutzgründen übrigens strikt verboten. (Foto aufgenommen am Forstweg in der Hohen Mark)

Zu ihrer letzten Radtour in diesem Jahr starteten die Fahrradfreunde des Wulfener Heimatvereins am vergangenen Dienstag. Bei radfahrfreundlichem Wetter führte die letzte Tour die über 35 Teilnehmer entlang der Lippe in Richtung Lippramsdorf. In diesem Jahr gab es zwölf schöne und gemütliche Radausflüge in die Nachbarschaft, wie Schermbeck, Reken und auch Haltern. Text/Foto: Guido Bludau

Auf der letzten Wulfen-Konferenz war ein Thema, wie der Wochenmarkt wieder attraktiver werden kann. Hierzu kamen diese Vorschläge. Eine Arbeitsgruppe wird sich weiter damit beschäftigen. Das Protokoll der letzten Sitzung finden Sie auf der Seite "Wulfen-Konferenz".

Acker-Senf wird hier am Markeneck als Zwischenfrucht angebaut. Er kann an Kühe verfüttert werden, oder er dient zum Bodenschutz bzw -verbesserung und wird dann untergepflügt, Foto: Helmut Richter. Siehe auch "Landwirtschaft"

So gut hat sich die LEG-Aktie seit dem Börsengang 2012 entwickelt, von 44 € auf über 100 €. Ob der Verkauf des gesamten Barkenberger Bestandes wohl Auswirkungen auf den Kurs haben wird ? , Quelle: https://www.finanzen.net/aktien/leg_immobilien-aktie

Bei der 51. Wulfen-Konferenz ging es u.a. um die Belebung des Marktplatzes und des Wochenmarktes, wofür sich eine Arbeitsgruppe gebildet hat.
Das Protokoll gibt es demnächst hier auf der Seite "Wulfen-Konferenz"
Das Protokoll gibt es demnächst hier auf der Seite "Wulfen-Konferenz"

Bereits 2016 wurde die schöne Bogenbrücke Kippheide abgerissen. Der eigentlich geplante Neubau soll jetzt weiter verschoben werden, da die Verkehrsbedeutung nur gering war. Aber der Bau-Ausschuss ist dem Verwaltungsvorschlag nicht gefolgt. Ob für 2020 aber Mittel und Planungskapazität bereitstehen ist offen. (Aufnahme 2016)

Kartoffelernte am Markeneck, siehe auch "Landwirtschaft", Foto: Helmut Richter

Hoher Besuch in St.Barbara: Monsignore David, der Bischof des neuen Bistums Siuna in Nicaragua, zu dem nun Waslala gehört, kam mit Padre Flavio hierher und übernachtete in Barkenberg. Sie wollten die Kontakte nach Deutschland pflegen und für ein Kirchendach sammeln. Bürgermeister Stockhoff versprach ihm im Pfarrsaal seine private Unterstützung, 22.9.

Der Partytreff heißt jetzt Club25, siehe auch Bordelle"

Rita Zachraj vom Mieterbeirat der ehemaligen LEG-Wohnungen organisierte einen Stadtteilrundgang. Unter Führung von Christian Gruber ging es zu gelungenen Objekten wie der Finnstadt und zu sanierungsbedürftigen Großbauten, die Anfang des Monats von der Berliner Velero-Gruppe übernommen worden sind. Mit dabei der Landtagsabgeordnete Michael Hübner (SPD). Zur anschließenden Diskussion im AWO-Café kam auch der frühere Umweltminister und jetzige MdL Johannes Remmel von den GRÜNEN dazu, 9.9.

Datenautobahn nach Barkenberg mit Abzweig zum Bückelsberg: Die Firma GasLINE steht kurz vor der Fertigstellung ihrer gelb dargestellten Glasfaser-Hauptstrecke von Dorsten-Mitte bis in den Norden Wulfens. Sie vermietet z.B. einen Teil der Stränge an Unitymedia. Die blaue Linie stellt die vorhandene Hauptstrecke entlang des Kanals dar. (Übrigens gibt es eine Abweichung gegenüber dieser Planungskarte: verlegt wurde nicht am Wittenberger Damm sondern durchgehend den Napoleonsweg entlang).

Spleissen ist der Fachausdruck für das Verbinden der Glasfaserenden, die dünner als ein Haar sind. Wird hier gut erklärt: https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/glasfaser-spleissen-ein-monteur-zeigt-das-verbinden-von-glasfasern-433966

Nach fünfmonatigem Ausverkauf und fünfmonatigem Umbau aller drei Häuser öffnet das "Wohncentrum" wieder

117 Sängerinnen und Sänger probten eine Woche lang eine Konzertfassung der Oper "Porgy and Bess" von George Gershwin. Dies ist die größte Beteiligung in der Geschichte der insgesamt schon 25 Wulfener Musikwochen.

Die BiBi am See bot eine rund 30 km Radtour entlang der Wulfener Grenze an. Eine Station war dieser sehr alte Grenzstein zu Lippramsdorf zwischen Badde (Schulte Bockholt) und Uhlenbrock, siehe auch "Grenzen" ,24.8.

Wer verbuddelt denn seit Wochen auf dem gesamten Napoleonsweg Leerrohre für Glasfaserkabel? Diese noch nicht eingebaute Schachtabdeckung Höhe Talaue weist auf Unitymedia hin. Ganz Barkenberg hatte ja seit Anfang an Kabelfernsehen. Dieses Netz wurde um 2000 von Unitymedia der Post abgekauft und wird anscheinend jetzt breitbandtauglich gemacht. Dafür wird der Napoleonsweg ein zweites Mal durchbohrt und es liegen bald die Kabel von zwei Firmen schön parallel nebeneinander ...

Die Amelandfahrer grüßen von der niederländischen Nordseeinsel. Aktuelle Informationen gibt es auf http://www.go2barbara.de/

Nach dem Pfauenweibchen ist jetzt in rund 1 km Entfernung auf dem Gelände der Kläranlage ein prächtiges Männchen aufgetaucht, Foto: Guido Bludau. Siehe auch: "Tiere"

Entdeckung im Urlaub: gehen Sie mal in ein Naturkundemuseum und Sie werden wie hier im noritalienischen Cremona in der Mineraliensammlung "Wulfenit" sehen. Ob das mit Wulfen zu tun hat steht hier: "Franz Xaver von Wulfen"

Entdeckung im Urlaub: die Hegau-Bibliothek in Singen hat auch einen großen Bestand an Titeln aus der NS-Zeit. Darunter sind diese beiden Bücher von der in Wulfen aufgewachsenen völkisch-nationalistischen Schriftstellerin Maria Kahle, die in ihnen das Auslandsdeutschtum feiert

Viele Menschen meinen, sie tun Wasservögeln etwas Gutes, wenn sie mit Brot füttern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Durch die Futterreste und mehr an Kot der Wasservögel wird der See nur belastet. Jetzt haben Unbekannte größere Mengen altes Brot, Brötchen und Kekse in den Barkenberger See gekippt. Foto: Bludau August2019

Seit einigen Tagen sorgt ein Pfau in Wulfen für Aufsehen. Das weibliche Tier taucht fast jeden Tag in einem anderen Garten im Bereich Sauerlandstraße und Markeneck auf. Von Bäumen und auf Haus- oder Garagendächern aus beobachtet es die Terrassen und Gärten. Wenn die Lage dann sicher scheint, streift der Vogel auch schon mal durch die Gärten auf Nahrungssuche. Foto: Bludau August2019
Zahlreiche Gäste waren am Sonntag der Einladung des Wulfener Heimatvereins zu seinem Tag der offenen Tür auf dem Gelände am Rhönweg gefolgt. Begonnen wurde der Tag mit einem Feldgottesdienst. Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Arbeitsgruppen des vielseitigen Vereins. Vom Blaudruck über die Seilerei bis hin zur Flachsgruppe gibt es viel Interessantes zu sehen. Foto: Bludau Juli2019.

Die Blasmusik Wulfen hat viele Posaunen, aber für einen noch volleren Klang fehlt ihr eine (3.500 € teure) Bassposaune. Sie hat deshalb eine Spendenaktion gestartet. Für jede Spende in Höhe von (mind.) fünf Euro legt die Vereinte Volksbank eG noch einmal zehn Euro oben drauf.
https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/bassposaune-fuer-die-blasmusik (Foto: Blasmusik Wulfen)
https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/bassposaune-fuer-die-blasmusik (Foto: Blasmusik Wulfen)

Die LEG hat ihren gesamten Barkenberger Wohnungsbestand vor kurzem an Velero Wohnen verkauft. (Der Eigentumsübergang ist aber erst am 1.September.) Rita Zachraj vom Mieterbeirat hatte die neue Firma eingeladen sich vor Ort vorzustellen. Zu der gut besuchten Veranstaltung kamen außer betroffenen Mietern auch Verteter von Mieterinitiativen aus anderen Städten, Kommunalpolitiker und die beiden Landtagsabgeordneten Michael Hübner (SPD) und Jürgen Hovenjürgen (CDU). Geschäftsführer Stefan Kube (stehend) betonte das langfristige Interesse seiner Firma an dem Bestand. Sie wollen investieren, um den Leerstand zu verringern. Auf Beträge wollte er sich nicht festlegen, bis zum Jahresende würde die Bestandsaufnahme laufen. Es werde auf jeden Fall einen Hauswart als Ansprechpartner vor Ort geben. Die von der Stadt mit LEG und DWG abgeschlossene Siedlungsvereinbarung wird von Velero weitergeführt.

Schüler der Gesamtschule Wulfen, die das Fach Darstellen und Gestalten gewählt hatten, zeigten beim Tanzprojekt Move im Musiktheater im Revier, was sie in den letzten Monaten außerschulisch gelernt haben. Seit den Herbstferien hatten sie einmal in der Woche mit der MiR-Choreografin Jutta Maas geprobt Foto/Text (bearb.): GSW

Parkende LKWs gibt es u.a. regelmäßig am Beginn der Barkenberger Allee. Aufgrund der Ruhestörung, die Lkws verursachen, dürfen Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr nicht in Wohngebieten parken. Die Stadt wird deshalb Knöllchen verteilen. (Aufnahme 3.7. um 20 Uhr)

Die 50. Wulfen-Konferenz endete mit launigen Visionen für Wulfen 2035, vorgetragen von den vier Sprechern (stehend). Vorher ging es u.a. um die vorgeschlagene Aufgabe von 10 städtischen Spielplätzen in Wulfen. Der Jugendamtsleiter Breuer stellte die laufende Überprüfung des Angebotes im gesamten Stadtgebiet vor. Fast alle dieser 10 Plätze waren schon lange nicht mehr als solche im Gebrauch, lediglich der im Winkelkamp wäre eine echte Reduzierung, 25.6.

Der Napoleonsweg hat jetzt weitere Sperren erhalten, um den illegalen Autoverkehr rauszuhalten. Dazu gehört diese Sperre an der Anlage der Tennisfreunde Wulfen. Auch zum evangelischen Gemeindezentrum ist die Zufahrt nicht mehr möglich. Die Sperren auf dem Napoleonsweg selbst sind für Radfahrer etwas hinderlich.

Zum 1. Männerfrühstück der ev. Männerkreises Wulfen kamen nicht nur Männer aus den eigenen Reihen. Bei Brötchen, Käse, Schinken und Kaffee gab es einen vielschichtigen Informationsaustausch über Neuigkeiten aus dem Stadtbezirk, zum Beispiel über das Repair-Café, DigiQuartier, Kleiderkammer und Nachbarschaftshilfe. Die Kommunikation der Menschen untereinander hat Ortsteil Barkenberg am See haben einen hohen Stellenwert. Mit allen Anwesenden war man sich darin einig in Zukunft mit den Männern der anderen Kirchen enger zusammen zu arbeiten. Ziel wird sein, einen Beitrag zum Verbesserung des Lebens im Stadtbezirk zu mitzuhelfen zu organisieren. Text: Rüdiger Kühn

Die Freude der Zuschauer zeigt es: der violette Spieler hat mit dem (verdeckten) Ball hat die nur bei genauem Hinsehen erkennbare Grundlinie überquert und die U16 somit einen Touchdown erzielt, der 6 Punkte bringt. Am Ende gewannen aber die Gäste aus Bonn gegen die Spielgemeinschaft Dorsten/Herne/Bochum nach einem spannenden Spiel mit 20:16

Anwohner Max Schürmann bemerkte es als Erster und schlug auf Facebook Alarm: die Bahn möchte den Übergang Burenkamp schließen! Die Dorstener Zeitung und die Politik haben auch reagiert. Die vorgesehene Schließung des Bahnüberganges bei Borgmann für den Autoverkehr stört niemanden, aber dieser hier wird viel benutzt. Den Baustoffhandel Heiming würde es zum Beispiel sehr stark treffen. Der Bürgermeister sucht nun das Gespräch mit den Bahnmanagern, siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3808

An Fronleichnam war die Baumaßnahme für den neuen barrierefreien Zugang zur Gnadenkirche Wulfen schon fast fertig. Es fehlen noch ein Geländer, eine Sitzbank und im Pflaster müssen noch ein paar Lücken geschlossen werden. Die Vereinsmitglieder (v.l.) Joachim Beckmann, Ursel Klingelhöfer, Christa und Werner Malik sind stolz auf das erfolgreiche Projekt. Die Sammelaktion in Kooperation mit der Volksbank Dorsten läuft noch weiter bis Mitte August, auch wenn das Minimalziel von 2000 € bereits fast erreicht ist. Die Gesamtkosten für Baumaßnahme liegen nämlich im fünfstelligen Bereich und deshalb ist immer noch jede Unterstützung willkommen. Bitte helfen Sie mit unter https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann, 20.6.

Die Bauarbeiten an dem neuen barrierefreien Zugang zur Gnadenkirche haben heute begonnen. Der Förderverein bittet alle Nutzer und Besucher der Kulturangebote in der Gnadenkirche, sich als Unterstützer zu registrieren unter https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche, Foto: Sabine Bornemann, 11.6.

Klaus Drabiniok gelang es diesen seltenen doppelten Regenbogen im Schwalbenstück abzulichten, siehe auch "Der Himmel über Wulfen". Für Fotografen: Brennweite 24 mm

Eichen sind beliebte Bäume, leider auch für den Eichenprozessionsspinner. Dessen Raupen haben winzige Härchen, die bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Weitere Informationen auf der städtischen Internetseite: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3789

Anlässlich des 45. Geburtstages bildeten Schüler und Lehrer auf dem Marktplatz das Zeichen "GSW 45". Siehe auch https://www.gs-wulfen.de/ Foto: Lukas Hofmann, sehr stark vergrößerbar !

Nachdenkliche Gesichter bei der schwach besuchten Informationsveranstaltung über den wahrscheinlichen Verkauf aller Barkenberger LEG-Immobilien. Vorstandsmitglied Dr. Wiegel (rechts) gab an, dass schon länger über einen Verkauf der 1.200 Wohnungen nachgedacht worden sei (was vermutlich auch die Erklärung für unzureichende Unterhaltungsarbeiten der letzten Jahre ist). Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, der Investor sei reputierlich und bislang nicht in Dorsten aktiv. Daraus schloss Bürgermeister Stockhoff, dass es immerhin nicht Altro Mondo ist. Stadtbaurat Volker Lohse vertrat auch die Dorstener Wohnungsbaugenossenschaft. Für die DWG mit bislang 800 Wohnungen sei das Paket im Wert von schätzungsweise 50 bis 100 Millionen weder finanzierbar noch personell zu stemmen. Dr. Wiegel gab an, dass auch der zukünftige Investor laut Kaufvertragsentwurf sich an die mit der Stadt abgeschlossene Siedlungsvereinbarung halten werde. Der Rat wird unter Einbeziehung z.B. des Mieterbeirates eine Arbeitsgruppe einrichten.

Breitbandausbau: Nachdem die Firma "Deutsche Glasfaser" aktiv auftrat, wachte die Telekom auf und verlegte Kabel für ihr Vectoring-Verfahren. Da beide Anbieter Außenbereiche wegen der hohen Verlegekosten scheuen, wird nach langer Diskussion auch die öffentliche Hand aktiv. Die Karte zeigt die geförderten FTTH-Breitband-Anschlüsse, die noch in diesem Jahr verlegt werden sollen. Darunter sind auch Anschlüsse für Schulen. Quelle: https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Breitbandausbau/index.asp

Bei der Europawahl gab es 40 Parteien/Listen und mit 94 cm den längsten Stimmzettel in der 100jährigen Geschichte demokratischer Wahlen. (Foto: Stimmlokal 7.1 im Gemeinschaftshaus mitten in der Auszählung)
Das Wulfener Gesamt-Ergebnis (eigene Berechnung, Summe 5.2 bis 8.2, ohne Briefwahl) : Die CDU mit 24% erzielte ihr schlechtestes Ergebnisse seit 1949 und die SPD mit 22% seit 1964, die Grünen mit 19% ihr historisch Bestes. Die Linke: 4%, FDP 6%, Sonstige 12%. Die AfD bekam im Durchschnitt 13% und wurde im Stimmbezirk 7.2 sogar stärkste Kraft. Dieser Stimmbezirk umfasst u.a. den Himmelsberg und die Altro-Mondo-Häuser und hatte mit nur 28% (ohne Briefwahl) die niedrigste Wahlbeteiligung in Dorsten.
Hier gibt es historische Ergebnisse: "Wahlergebnisse"
Ergebnisse 2019: https://wahlen.gkd-re.net/20190526/05562012/html5/Europawahl_121_Gemeinde_Stadt_Dorsten.html
Das Wulfener Gesamt-Ergebnis (eigene Berechnung, Summe 5.2 bis 8.2, ohne Briefwahl) : Die CDU mit 24% erzielte ihr schlechtestes Ergebnisse seit 1949 und die SPD mit 22% seit 1964, die Grünen mit 19% ihr historisch Bestes. Die Linke: 4%, FDP 6%, Sonstige 12%. Die AfD bekam im Durchschnitt 13% und wurde im Stimmbezirk 7.2 sogar stärkste Kraft. Dieser Stimmbezirk umfasst u.a. den Himmelsberg und die Altro-Mondo-Häuser und hatte mit nur 28% (ohne Briefwahl) die niedrigste Wahlbeteiligung in Dorsten.
Hier gibt es historische Ergebnisse: "Wahlergebnisse"
Ergebnisse 2019: https://wahlen.gkd-re.net/20190526/05562012/html5/Europawahl_121_Gemeinde_Stadt_Dorsten.html

Wulfen-Konferenz und Mieterbeirat hatten zu "LEG - Wie gehts weiter?" eingeladen. Daniel Eickmann-Gerland moderierte die Veranstaltung mit Holger Lohse (Stadt Dorsten), Rita Zachraj (Mieterbeirat) und dem SPD-Landtagsabgeordneten Hübner. Es wurde gefordert, die LEG-Wohnungen und Grundstücke wieder von der öffentlichen Hand zu übernehmen. Über die LEG-Verkaufsabsicht und diese Veranstaltung gibt es engagierte Berichte von Claudia Engel in der Dorstener Zeitung.
Stellungnahme der Stadt Dorsten: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3750
Stellungnahme der SPD: https://www.spd-wulfen.de/
Stellungnahme der Stadt Dorsten: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3750
Stellungnahme der SPD: https://www.spd-wulfen.de/

Nun ist es Geschichte: Am 17.05.2019 um 16:00 wurde die Tür zur Sparkasse Wulfen-Barkenberg nach fast 48 Jahren zum letzten Mal verschlossen. Ab jetzt stehen den Kunden in Barkenberg nur noch die Automaten zur Verfügung. Die beiden Beraterinnen Julia Bieling (2.v.l.) und Ann-Katrin Behning (3.v.l.) werden den Kunden ab Dienstag, 21.05.2019 in der Geschäftsstelle in Wulfen zur Verfügung stehen. Den „Verschluss“ der Geschäftsstelle durfte Fritz Garritzmann im Beisein der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter übernehmen. Fritz Garritzmann war 43 Jahre im Dienst der Sparkasse Wulfen-Barkenberg und befindet sich seit einiger Zeit im Ruhestand.

Die Dorstener Zeitung berichtete am Mittwoch, dass die LEG den gesamten Wulfener Wohnungsbestand verkaufen möchte! "Mieter müssen sich auf was gefasst machen" ist der Artikel von Claudia Engel überschrieben. Bei einem Bestand von 1.200 Wohnungen sind rund 4.000 Barkenberger betroffen. Die großen Mietwohnungshäuser sind ursprünglich von der "Neuen Heimat" und der Treuhandstelle für Bergmannwohnstätten ("THS") gebaut worden und später von der Landesentwicklungsgesellschaft LEG übernommen worden. Diese wurde 2008 von der CDU/FDP-Landesregierung verkauft und ist seitdem die börsennotierte "LEG Immobilien AG". Siehe auch "LEG"

Der Förderverein Gnadenkirche Wulfen startet seine Sammelaktion zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs zur Kirche. Mit Klick auf den folgenden Link können Sie mitmachen: https://vereinte-volksbank.viele-schaffen-mehr.de/barrierefrei-zur-gnadenkirche

Vier Bäume am Marler Damm wurden 'ärztlich' behandelt. Auf dem Etikett steht: "Unter dieser Folie heilt eine frische Stammwunde. Bitte nicht entfernen!" Siehe auch "Bäume"

Am 11.5. wurde die Sommer-Saison des Bürgerparks "Stadtkrone" im Bereich Maria Lindenhof eröffnet. Bürgermeister Tobias Stockhoff und "Parkbürgermeister" Hans Kratz hatten die Gäste im neuen Obsthain begrüßt. Hier wurden 18 Apfelbäume für die elf Stadtteile Dorstens sowie für sieben Partnerstädte gepflanzt. (Foto wurde kurz nach der Eröffnung aufgenommen) Weitere Informationen: http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3707

"NRW wird leiser" heißt die interaktive Ausstellung, die noch bis zum 6.6. in der BiBi am See zu sehen ist. Die Ausstellung erklärt, wie das Hören funktioniert, wann Geräusche zu Lärm werden und wie dieser den Menschen beeinflusst. Sie macht Lärmquellen im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld erlebbar und gibt praktische Tipps um Lärm zu mindern oder zu vermeiden. http://www.nrw-wird-leiser.nrw.de/

Unsere Fab Four, die WULFERADOS : Gitarre/Gesang: Alfred Wüst ; Bass/Gesang: Gerd Wüst ; Akkordeon: Werner Fellner ; Drums: Georg Hachmann. Auf Youtube gibt es das brandneue "Heimatlied" (Text und Musik von Alfred Wüst) : https://www.youtube.com/watch?v=T4EJJL8-olY . Der Songtext ist zu lesen auf der Wiki-Seite "Lieder". Foto: Peaches

Der Tanz in den Mai findet schon zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum haben sich die Organisatoren für das Fest unterm Wappenbaum diesmal etwas Besonderes einfallen lassen. Es gibt eine Verlosung, wobei die Lose im Vorfeld erworben werden lönnen. Außerdem wird ab 18 Uhr ein zweistündiges Bühnenprogramm angeboten, Foto: Guido Bludau

Die alten Kirchenbücher von St.Matthäus von 1649 bis 1900 sind jetzt kostenlos im Internet veröffentlicht! Zu finden sind sie unter dieser Adresse : http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/wulfen-st-matthaeus/ (oder einfach in eine Suchmaschime "MATRICULA" als Suchbegriff eingeben). Aus Datenschutzgründen sind nur Daten bis circa 1900 veröffentlicht. Es sind die Originalseiten, also nichts ist transkribiert. Gute Lesefähigkeit von alten Handschriften ist also leider nötig ...

Schöne Überraschung am Hetkerbruch: die arg verschmierte Torplastik wurde am 11.4. im Auftrag der Stadt von einer Fachfirma mit Ameisensäure und Hochdruckreiniger gesäubert. Sie stammt von Friedhelm Werthmann und wurde zur Ausstellung "Wulfen '80" aufgestellt. Er hat sie "Dyna Trespass" genannt, im Volksmund heißt sie "Tor zum Münsterland".

Sechs Bläserklassen der Gesamtschule spielten höchst abwechslungsvolles von einer Bach-Kantate bis zum Radetzky-Marsch beim Brunch-Konzert im Gemeinschaftshaus. Thomas Klemme und Stephanie Gruber-Hemmelmann leiteten je drei Klassen aus den Jahrgängen 6 bis 8. Zwischendurch sorgte die Bar61 fürs Essen, 7.4.

Christian Dreißig machte nach Zuspiel von Alexander Winck (Nr.5) den 100. Punkt beim souveränen Heimsieg im letzten Heimspiel der Saison 2018/19 , 6.4. http://www.bsv-wulfen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4118:h1-meister-wulfen-verabschiedet-sich-meisterlich&catid=24&Itemid=492

Alle Erwartungen übertroffen hat die Plastikdeckel-Sammlung, die die Schülervertretung der GSW organisiert hat. 30 Klassen haben sich beteiligt und 560 Kg zusammengetragen, geschätzt sind das über 250.000 Stück! Damit unterstützen die SchülerInnen das Projekt "Deckel gegen Polio". Der ausgelobte Preis für die aktivste Klasse wurde von der Schülervertretung durch Waffelbacken vorher selbst erarbeitet.

Die Liebesbuche am Schultenfeld gibt's nicht mehr. Wie erst jetzt aufgefallen ist, wurde wohl schon im Herbst einer der markantestesten Bäume gefällt. "Man muss sich Bäume als temporäre Objekte vorstellen" sagte der damalige Stadtbaurat Frank Glässner mal vor 10 Jahren. (Das Wäldchen mit dem Baum ist übrigens nicht im Besitz der Stadt).

„Der Wulfener Markt hat eine großartige Zukunft“ konnte Stadtbaurat Holger Lohse letzte Woche stolz verkünden. Bei seinem letzten Wanderurlaub in Österreich sah er viele arabische Touristen, die im Sommer der Wüstenhitze entfliehen und dort am liebsten durch den Regen laufen. Er konnte Abdullah ben Chalifa Altani aus Kuwait überzeugen, demnächst ein 533-Betten-Hotel für die zahlungskräftige Kundschaft anstelle der zum Abriss anstehenden Ladenpassage zu bauen (siehe Fotomontage). „Regen haben wir hier auch reichlich, dazu See und Bach. Kombiniert mit dem Wasser-Schloss Lembeck, einer Lippe-Kanu-Tour und Skifahren im Alpincenter Bottrop, bieten wir für die Wüstenbewohner ein höchst exotisches Reiseziel. Zudem wird jeden Samstagabend das Gemeinschaftshaus zur Spielbank, deren Erlöse die städtischen Finanzen sanieren werden“, sagte Holger Lohse schmunzelnd.
Fotomontage: Veronika Heinzmann 1.4. Linktipp: https://www.stern.de/reise/europa/zell-am-see--gaudi-arabien-im-alpen-paradies-in-oesterreich-7636582.html
Fotomontage: Veronika Heinzmann 1.4. Linktipp: https://www.stern.de/reise/europa/zell-am-see--gaudi-arabien-im-alpen-paradies-in-oesterreich-7636582.html

Die Planungen für das Brauchtumsfeuer der Wulfener Brandschützer laufen auf Hochtouren. Die Floriansjünger veranstalten es am Ostersonntag, den 21. April, auf einem Feld am Friesenweg / Ecke Frankenstraße. „Da wir in diesem Jahr, 112 Jahre im Dienst für die Mitmenschen sind, hoffen wir auf besonders guten Zuspruch. Zu unserem Osterfeuer ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Wir hoffen auf viele nette Gespräche und ein paar gemütliche und gemeinsame Stunden“, freut sich Löschzugführer Thomas Bösing. Und weiter: „Ab 18.00 Uhr sind alle Gäste herzlich willkommen. Gegen 18.30 Uhr wollen wir dann das Feuer entfachen.“ Für das leibliche Wohl wird ebenfalls wieder bestens gesorgt werden. Unterstützt werden die aktiven Kameraden dabei von der Jugendfeuerwehr Dorsten - Gruppe Nord. Im Vorfeld werden die Nachwuchs-Brandschützer in Wulfen und Barkenberg Grünschnitt gegen eine Spende einsammeln. Eine Abholung am 20. April ist auf Wunsch möglich, muss aber vorher per E-Mail abgesprochen werden. Hierfür bitte an loeschzug.wulfen(ä]gmail.com wenden. Wer keine Möglichkeit hat eine Anfrage per Mail zu stellen, kann sich auch telefonisch an einen Kameraden des Löschzuges Wulfen wenden. Gegebenenfalls auf seine Mailbox sprechen: 0157-37349440. Noch mal ganz wichtig: Es wird nur reiner Baum- und Strauchschnitt angenommen. Insbesondere Baumwurzeln und sonstige Grünabfälle sind von der Annahme ausgeschlossen.Fotograf: Jan Leon Bludau. Von links: Die Organisatoren Stefan Rogge, Fabian Kentrup, Carsten Semper und Guido Bludau freuen sich schon auf das traditionelle Brauchtumsfeuer am Ostersonntag.

„Mit einem ‚Pieks‘ Leben zu retten, das ist mit einer Blutspende möglich“, sagt der Leiter der Gesamtschule Wulfen, Hermann Twittenhoff. Daher hatten seine Schule, das Deutsche Rote Kreuz und die DKMS gemeinnützige GmbH (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) zu einer großen Blutspendeaktion und einer Stammzellen-Bestimmung eingeladen. „43 Blutkonserven konnten entnommen werden, 33 der Spender waren Erstspender. Die Typisierung der Stammzellen war mit 87 Personen auch super besucht“, freuten sich die Initiatorinnen Rahel Steinbeck und Kathlen Schwane. Das Deutsche Rote Kreuz und die DKMS waren mehr als zufrieden und möchten ihren Einsatz gerne wiederholen. Foto/Text: Marco Kolks/GSW

Sensation : zum ersten mal sind seit 2011 wieder zwei Schwäne am 28.3. auf dem See zu sehen. Hoffentlich bleiben sie zum Brüten, wie von 1980-2010

Dieser geheimnisvolle unbeschilderte große Kasten ist endlich in Wulfen gelandet (Parkplatz Wittenbrink-Sportplatz). Er wird als Glasfaser-Hauptverteiler dienen und wurde jetzt erst, fünf Monate nach Beginn der ersten Verlegungsarbeiten, aufgestellt. Wenn die Firma so weiter macht, wird es bis zum Jahresende dauern, bis die Häuser richtig angeschlossen sind ... Siehe auch "Glasfaser"

Sehr origineller pflanzlicher Osterhase bei Edeka Honsel (mit Künstlerin). Arcimboldo hätte es auch gefallen: https://www.kunstkopie.de/a/giuseppe_arcimboldo.html

Physikunterricht einmal anders - Gemeinsam mit 10 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Wulfen unserer Freiwilligen Feuerwehr durfte Bürgermeister Tobias Stockhoff zwei Stunden Physikunterricht in den 7/8er-Klassen der Montessori-Reformschule geben. Von der Umwandlung der verschiedenen Energieformen über die Hebelwirkung bis zum Flaschenzug war alles dabei. Physik ist eben ganz praktisch... Foto: Guido Bludau

Machen Sie mit bei den Besentagen! Sie bieten tolle Erfolgserlebnisse, wie hier beispielweise die Maiberger Allee 19 Mal in nur 55 Minuten, 18.3. http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3603

Das Haus C des Wohncentrums ist schon weitgehend geräumt. Man kann auf den Umbau gespannt sein, 13.3.

80er/90er Party beim BW Wulfen – Wulfener Heimatverein bietet Leckereien an und spendet Erlöse für guten Zweck
Der Verein 1. SC Blau Weiß Wulfen bietet momentan 430 Mitgliedern, davon 180 Kinder, die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung an. Um auch der verbleibenden Wulfener Bevölkerung etwas anzubieten hat er sich etwas ganz besonders überlegt. In Kooperation mit dem befreundeten Heimatverein und den Afrikafreunden Wulfen entstand die Idee für eine Veranstaltung mitten im Dorf für das ganze Dorf auszurichten. Am Freitag, den 15. März 2019 findet in der Wittenbrink Klause eine 80er/90er Party statt. „Wer die Musik der beiden wichtigsten Musik-Jahrzehnte an einem Abend in Discoreifer Atmosphäre erleben möchte, wer sich selber mal im Madonna Outfit oder seinem Wohlfühl-Haarschnitt seiner Schulzeit auf die Tanzfläche wagen möchte, wer diese Jahrzehnte nur vom Hörensagen kennt und diese unbedingt erleben möchte, der ist am 15. März in der Wittenbrink Klause ab 20 Uhr richtig aufgehoben! Das beste Outfit des Abends wird gekürt! Kein geringerer als der Plattenprinz selbst wird für die nötige Stimmung sorgen“, berichten die Verantwortlichen des Vereins. Im Vorverkauf kosten die Karten fünf Euro. Sie aber auch in der Wittenbrink Klause an der Abendkasse erhältlich und kosten dann sieben Euro. Und das Ganze dient auch noch einem guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf des „Wulfenerdröppken“ und den Erzeugnissen der Pottkieker des Heimatvereins Wulfen ist zu 100 % für Hilfsprojekte in Afrika bestimmt. Text/Foto: Guido Bludau
Der Verein 1. SC Blau Weiß Wulfen bietet momentan 430 Mitgliedern, davon 180 Kinder, die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung an. Um auch der verbleibenden Wulfener Bevölkerung etwas anzubieten hat er sich etwas ganz besonders überlegt. In Kooperation mit dem befreundeten Heimatverein und den Afrikafreunden Wulfen entstand die Idee für eine Veranstaltung mitten im Dorf für das ganze Dorf auszurichten. Am Freitag, den 15. März 2019 findet in der Wittenbrink Klause eine 80er/90er Party statt. „Wer die Musik der beiden wichtigsten Musik-Jahrzehnte an einem Abend in Discoreifer Atmosphäre erleben möchte, wer sich selber mal im Madonna Outfit oder seinem Wohlfühl-Haarschnitt seiner Schulzeit auf die Tanzfläche wagen möchte, wer diese Jahrzehnte nur vom Hörensagen kennt und diese unbedingt erleben möchte, der ist am 15. März in der Wittenbrink Klause ab 20 Uhr richtig aufgehoben! Das beste Outfit des Abends wird gekürt! Kein geringerer als der Plattenprinz selbst wird für die nötige Stimmung sorgen“, berichten die Verantwortlichen des Vereins. Im Vorverkauf kosten die Karten fünf Euro. Sie aber auch in der Wittenbrink Klause an der Abendkasse erhältlich und kosten dann sieben Euro. Und das Ganze dient auch noch einem guten Zweck: Der Erlös aus dem Verkauf des „Wulfenerdröppken“ und den Erzeugnissen der Pottkieker des Heimatvereins Wulfen ist zu 100 % für Hilfsprojekte in Afrika bestimmt. Text/Foto: Guido Bludau

Die kfd St. Barbara lud vor kurzem zur Winterwanderung und bei herrlichstem Frühlingswetter genossen 17 Frauen und 10 Männer (!) das Angebot. Zur Überraschung wurde Pause bei Alpakas gemacht wo man vieles „begreifen“ konnte. Abgerundet wurde die Aktion durch leckeres Essen und angeregte Gespräche. Text/Foto: Werner Fellner. Siehe auch "Tiere"

Exakt 40 Jahre alt ist dieses Baustellenfoto vom Westabschnitt. Georg Wittwer, Rüdiger Kühn und Ria Helfferich sind zu erkennen. Von der Familie Vrenegor kam folgender Tip: "Willi Risthaus SPD, Edmund Rengeling-Eschweiler, Werner Landmann, (?) Klitsch CDU." Wer ist noch drauf? Hinweise bitte an suedheide(ä}gmail.com (Foto ist vergrößerbar)

Glasfaser-Kabellager am Bahnhof: wie Michael Klein in der Dorstener Zeitung bereits am 10.2. berichtete, gibt es Verzögerungen beim Netzbau der Firma "Deutsche Glasfaser" (Besitzer sind übrigens amerikanische und niederländische Investoren). So hatte die Firma es anscheinend lange nicht geschafft, einen Platz für den Hauptverteiler zu finden! https://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/dorsten/unternehmen-im-gewerbegebiet-wulfen-muessen-laenger-auf-den-glasfaseranschluss-warten-plus-1373636.html?overlay_login=true

Vorfreude der Organisatoren : zum Jubiläum "25 Jahre Wulfener Musikwoche" studiert Wolfgang Endrös vom 17. - 24.8. im Gemeinschaftshaus Wulfen die Oper "Porgy & Bess" von George Gershwin ein.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: https://goo.gl/forms/jvUHolm7iDtBSFo53

Diese Karte des Wanderwegenetzes nördlich von Wulfen ist zu finden auf www.regiofreizeit.de , erstellt vom Kreis Recklinghausen. Siehe auch "Wandern"

In St.Barbara wurde in der Nacht vom 15./16.2. eingebrochen und Sakristei, Pfarrsaal und Kindergarten durchsucht. Der Täter hat wohl Geld gesucht, denn es wird erst mal nichts vermisst, aber viele Türen sind demoliert. Im 17. Jahrhundert wurde ein Wulfener Kirchenräuber übrigens "gewürget und gehänget" ... (Das Foto zeigt die Kripo bei der Spurensicherung)

Schon viele Jahre gehört die Tennishalle der MTA = Manapov Tennis Academy. Jetzt errichtet die Profi-Tennis-Schule einen Anbau mit 30 Betten, um die von weither anreisenden Teilnehmer unterzubringen Link: http://mannapovtennisacademy.com/de

Prof. Karim Fareidooni (2. von links) hatte sein Abitur an der Gesamtschule gemacht. Vor über 100 GSW-Oberstufen-Schülern referierte er am 14.2. seine Forschungsergebnisse über "Rassismus im Alltag". Er wird auf dem Foto von seinem ehemaligen Lehrer Reinhard Schwingenheuer begrüßt. Am Nachmittag kamen zu einer öffentlichen Veranstaltung in der BiBi nochmal 25 Interessierte, die nach seinem Referat lange diskutierten.

Es war nur eine Frage der Zeit : nachdem zum Jahresende die letzten Wohnungsmieter über der Ladenpassage ausgezogen sind, wurde bald darauf auch das Licht ausgestellt. Den öffentliche Durchgang zu benutzen war deshalb abends gruselig. Vandalismus kam hinzu, so dass der Insolvenzverwalter den Weg durch das Gebäude jetzt komplett absperren ließ. Im Frühjahr soll die Zwangsversteigerung des Objektes erfolgen, Foto: Bludau

Wird im Mai leider nach 47 Jahren geschlossen : die Sparkassenfiliale in der Ladenzeile beim Handwerkshof. Die Geldautomaten werden bleiben. Siehe auch "Sparkasse". Foto vom 1.2.

Jasmin Kuhlmey ist die DigiQuartiersmanagerin für Wulfen mit Büro im Gemeinschaftshaus. In der Bibi stellte sie das Projekt zur Verbesserung der Nutzung digitaler Möglichkeiten durch Senioren vor und bat um Ideen und Mitarbeit. Als Quartiersplattformen stellte Christian Gruber das Wulfen-Wiki vor und Markus Seyer die Seite Nebenan.de, 31.1. , siehe "DigiQuartier"

Der Männerkreis der ev. Kirche Wulfen hat eine sehr gut besuchte Veranstaltung am 28.1. durchgeführt. Herr Dr. Schneider hat mit seinem einleitenden Referat Erkenntnisse der Sozialpsychologie vortragen.
Das Thema lautete : Wahrnehmung und Wirklichkeit – zwei getrennte Welten. Lügen haben kurze Beine – Stimmt diese Annahme noch? Oder werden die Beine der Lügen immer länger?
Wie ist es möglich, dass sich Menschen so einfach von erkennbaren Propagandalügen einfangen lassen? Wir denken an die Wahlen in Amerika und Brasilien, die Brexitentscheidung. Falschmeldungen und bewusste Desinformationen häufen sich auch in unserem Land. Wie kommen Menschen zu Überzeugungen, von denen sie sich auch mit guten Argumenten nicht mehr abbringen lassen? Die Gefahren für unser Gemeinwesen liegen auf der Hand. Text/Foto: Rüdiger Kühn
Das Thema lautete : Wahrnehmung und Wirklichkeit – zwei getrennte Welten. Lügen haben kurze Beine – Stimmt diese Annahme noch? Oder werden die Beine der Lügen immer länger?
Wie ist es möglich, dass sich Menschen so einfach von erkennbaren Propagandalügen einfangen lassen? Wir denken an die Wahlen in Amerika und Brasilien, die Brexitentscheidung. Falschmeldungen und bewusste Desinformationen häufen sich auch in unserem Land. Wie kommen Menschen zu Überzeugungen, von denen sie sich auch mit guten Argumenten nicht mehr abbringen lassen? Die Gefahren für unser Gemeinwesen liegen auf der Hand. Text/Foto: Rüdiger Kühn

Musikalische Hochburg Südheide : beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Marl erzielten Fedlyne Maar (Violine, rechts im Bild) mit Laurenz Grunewald (Cello, 2. von rechts) zusammen in einem Trio am 20.1. einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Köln. Eine Woche später, beim Regionalwettbewerb in Bochum, bekam Eva Sarai Gruber (Cello) einen 1. Preis, ihr Bruder Daniel (Kontrabass) einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb zuerkannt, Foto: Paul Marzinkewitz-Maar

An jedem letzten Freitag hilft dieses Team vom "Repair Café" Geräte zu erhalten um damit Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Im Pfarrheim St.Barbara (Surick 209) kann jeder von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Dinge vorbeibringen und bei Kaffee und Kuchen auf die meist erfolgreiche Reparatur warten. Foto: Repair Café

Gerd Wüst hat bei -9 Grad die Mondfinsternis mit "Blutmond" fantastisch fotografiert, 21.1., siehe auch "Der Himmel über Wulfen" vergrößerbar

Doppelmond? Nein, auf der Brücke vom Robinsonplatz zur Braunfelder Allee steht noch eine der alten funzeligen Kugellampen, 20.1.
Siehe auch Requiem für die Barkenberger Mondlaterne / von T. Kipp"
Siehe auch Requiem für die Barkenberger Mondlaterne / von T. Kipp"

Der Heimatverein blickte bei der Jahreshauptversammlung auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Ungeplante Höhepunkte waren der WDR-Bericht und der Auftritt unseres Kiepenkerls beim Tag der deutschen Einheit in Berlin. Das Ehepaar Lutz repräsentierte dabei am NRW-Stand das ganze Münsterland !, 18.1.

Musikalische und kulinarische Genüsse vereinten sich beim Neujahrsjazzbrunch in der Gnadenkirche Wulfen. Während im Hintergrund die Gladbecker Combo "Jazzt in Time" für den nötigen Swing sorgte, waren diese gut gelaunten Gäste schon beim Nachtisch des 4-Gänge-Menüs angekommen. Foto vom 13.1.2019: Sabine Bornemann

Neujahrsjazzbrunch in der Gnadenkirche Wulfen: (v.l.) Jazzsängerin Angelika Werner, Bandleader und Drummer Martin Greif, Küchenchefin Christine Markowsky mit ihrem Mann Julian Heuser, Thomas Keil (Altsax), Dirk Hühnerbein (Bass), Werner Heitland (Tenorsax), Nils Meyer (Piano) und Gereon Stein (Tenorsax). Foto vom 13.1.2019: Sabine Bornemann

Lust auf Volleyball? Die gemischte Volleyballgruppe des GSC trifft sich montags um 20:30 Uhr in der Gesamtschulhalle 1 bzw. sonntags um 17:30 in der Grünen Schule. Neue Spieler egal welchen Alters und Könnens sind gerne gesehen, siehe https://gsc-wulfen.de/volleyball . Foto: Dennis Korte

Schon lange sammelt Hartmut Reich Bergbau-Gegenstände wie Lampen (Geleucht), Versteinerungen und Werkzeug (Gezähe). In seinem Haus im Heidbruch hat er jetzt alles schön in einem Extrazimmer präsentiert und freut sich über Interessenten. In der Hand hält er eine unglaublich schwere englische Unbreakable-Öllampe, 9.1.

Das Schild Neueröffnung täuscht: in Wirklichkeit ist der Imbiss am Aldi-Parkplatz nach nur rund 7 Monaten geschlossen. Wer griechisch essen möchte findet den guten Rhodos Grill am Brauturm und das sehr gute Restaurant Elia im ehemaligen Wulfener Hof, siehe auch "Essen und Trinken"

Wer bislang noch gelbe Säcke für Verpackung verwendet hat, bekam jetzt eine gelbe Tonne. Sie heißt offiziell Wertstofftonne, da nun auch "stoffgleiche Nicht-Verpackungen" eingefüllt werden sollen. Gemeint sind z.B. Plastikgegenstände und Eisenwaren. Näheres siehe http://www.dorsten.de/aktuelles.asp?form=detail&db=336&id=3543

Respekt ! Bei sehr feuchtem Wetter waren am 5.1. viele Sternsinger-Gruppen den ganzen Tag unterwegs, wie hier im Wullbrey. Dieses Jahr wurde für Kinderprojekte in Peru gesammelt. Siehe https://www.sternsinger.de/sternsingen/