Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Datei:Bibi Pokalbeschriftung.jpg)
(-)
Zeile 1: Zeile 1:
 
  Wulfen-Wiki wollte ein kleines Feedback. Hier gibt es die '''[[Ergebnisse der Online-Umfrage]]
 
  Wulfen-Wiki wollte ein kleines Feedback. Hier gibt es die '''[[Ergebnisse der Online-Umfrage]]
[[Datei:Bibi Pokalbeschriftung.jpg|framed|'''Die Klasse 1 der Wittenbrinkschule war in der Bibi. Sie schrieb das längste sinnvolle Wort der deutschen Sprache , in dem jeder Buchstabe nur einmal vorkommt: POKALBESCHRIFTUNG''', 13.5.]]
+
[[Datei:Bibi Pokalbeschriftung.jpg|framed|'''Die Klasse 1 der Wittenbrinkschule war in der Bibi. Sie schrieb das längste sinnvolle Wort der deutschen Sprache, in dem jeder Buchstabe nur einmal vorkommt: POKALBESCHRIFTUNG''', 13.5.]]
 
[[Datei:Schräge Zeche Wulfen.jpg|framed|'''Ganz schön schräg, dass es 16 Jahre nach der Zechen-Schließung noch die Bushaltestelle gibt. Noch mehr Schräges gibt es auf der Seite "[[Schräg]]"]]
 
[[Datei:Schräge Zeche Wulfen.jpg|framed|'''Ganz schön schräg, dass es 16 Jahre nach der Zechen-Schließung noch die Bushaltestelle gibt. Noch mehr Schräges gibt es auf der Seite "[[Schräg]]"]]
 
[[Datei:RICHTER Erste Ernte.jpg|framed|'''Wulfen liegt inmitten vieler landwirtschaftlichen Nutzflächen. Hier am Markeneck wird schon die erste Ernte des Jahres eingebracht''', Foto Helmut Richter, 11.5., siehe auch '''"[[Landwirtschaft]]"]]
 
[[Datei:RICHTER Erste Ernte.jpg|framed|'''Wulfen liegt inmitten vieler landwirtschaftlichen Nutzflächen. Hier am Markeneck wird schon die erste Ernte des Jahres eingebracht''', Foto Helmut Richter, 11.5., siehe auch '''"[[Landwirtschaft]]"]]
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[Datei:Grillwetter.jpg|framed|Grillwetter !]]
 
[[Datei:Grillwetter.jpg|framed|Grillwetter !]]
 
[[Datei:GrünSchatz.jpg|framed|'''GrünSchatz ist der Name eines seit 2015 laufenden Projektes, um Alternativen zum immer weiter zunehmenden Maisanbau als Substrat für Biogasanlagen zu finden. Von 24 Testflächen liegen zwei in Wulfen:  an der Spessartstraße und hinter der GSW-Sporthalle. Diese Studentin aus Münster untersucht regelmäßig das Pflanzenwachstum. Siehe http://www.gruenschatz.de/. Eine Kurzfilm von Gesamtschülern dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_pArQe-7f6w . Ansprechpartner im Rathaus Dorsten ist Hans Rommeswinkel.]]
 
[[Datei:GrünSchatz.jpg|framed|'''GrünSchatz ist der Name eines seit 2015 laufenden Projektes, um Alternativen zum immer weiter zunehmenden Maisanbau als Substrat für Biogasanlagen zu finden. Von 24 Testflächen liegen zwei in Wulfen:  an der Spessartstraße und hinter der GSW-Sporthalle. Diese Studentin aus Münster untersucht regelmäßig das Pflanzenwachstum. Siehe http://www.gruenschatz.de/. Eine Kurzfilm von Gesamtschülern dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_pArQe-7f6w . Ansprechpartner im Rathaus Dorsten ist Hans Rommeswinkel.]]
[[Datei:Eiscafe am Brauturm neu Mai 16.jpg|framed|'''Es gibt wieder eine Eisdiele ! Heute eröffneten neue Betreiber bei herrlichem Wetter das Eiscafé am Brauturm, (vormals Riviera)''', 5.5.]]
+
[[Datei:Eiscafe am Brauturm neu Mai 16.jpg|framed|'''Es gibt wieder eine Eisdiele! Heute eröffneten neue Betreiber bei herrlichem Wetter das Eiscafé am Brauturm, (vormals Riviera)''', 5.5.]]
 
[[Datei:Schulte Spechtel Spargelverkauf.jpg|framed|'''Wulfener Spargel gibt es direkt am Hof [[Schulte Spechtel]] (Kippheide 30) in drei Qualitätsstufen zu kaufen''', 4.5.]]
 
[[Datei:Schulte Spechtel Spargelverkauf.jpg|framed|'''Wulfener Spargel gibt es direkt am Hof [[Schulte Spechtel]] (Kippheide 30) in drei Qualitätsstufen zu kaufen''', 4.5.]]
 
[[Datei:BahnLandLust Wegweiser.jpg|framed|'''Die ganz neue Radroute BahnLandLust verbindet 6 Bahnhöfe zwischen Dorsten und Coesfeld. So kann man den Rückweg gut per Bahn machen. Das Foto zeigt einen der neuen Wegweiser an der Maiberger Allee, wo der (frisch präparierte) Weg zum Wiesental abgeht'''. Streckenverlauf in Wulfen: Ostendorfer Kamp, Frankenstraße, (Ehrenmal), Dimker Weg, Napoleonsweg, Alte Landstraße, zum Wiesental, siehe die mäßige Karte hier: http://www.bahnlandlust.de/steig-auf/ Eine bessere Karte gibt es bei der Stadtinformation]]
 
[[Datei:BahnLandLust Wegweiser.jpg|framed|'''Die ganz neue Radroute BahnLandLust verbindet 6 Bahnhöfe zwischen Dorsten und Coesfeld. So kann man den Rückweg gut per Bahn machen. Das Foto zeigt einen der neuen Wegweiser an der Maiberger Allee, wo der (frisch präparierte) Weg zum Wiesental abgeht'''. Streckenverlauf in Wulfen: Ostendorfer Kamp, Frankenstraße, (Ehrenmal), Dimker Weg, Napoleonsweg, Alte Landstraße, zum Wiesental, siehe die mäßige Karte hier: http://www.bahnlandlust.de/steig-auf/ Eine bessere Karte gibt es bei der Stadtinformation]]
Zeile 15: Zeile 15:
 
Die Regierungsvizepräsidentin zeigte sich beeindruckt von der geleisteten Arbeit der Bürgerschaft: „Hier wurde geschichtsbewusst und dem Ort angemessen ein toller Platz für die Gegenwart nutzbar gemacht. Für diesen Einsatz können wir den Bürgern nur dankbar sein.“ ''' ''Presseinfo Stadt Dorsten]]
 
Die Regierungsvizepräsidentin zeigte sich beeindruckt von der geleisteten Arbeit der Bürgerschaft: „Hier wurde geschichtsbewusst und dem Ort angemessen ein toller Platz für die Gegenwart nutzbar gemacht. Für diesen Einsatz können wir den Bürgern nur dankbar sein.“ ''' ''Presseinfo Stadt Dorsten]]
 
[[Datei:Tierisch natürlich auf dem Tiermarkt Lembeck.jpg|framed|'''Auf dem Lembecker Tiermarkt war auch der BARF-Shop vom Markeneck 4 vertreten. Manuela Jatzeck-Rehberg bietet dort für Hunde "BiologischArtgerechtesRohFutter" an''', siehe http://www.tierisch-natuerlich-dorsten.de/ ]]
 
[[Datei:Tierisch natürlich auf dem Tiermarkt Lembeck.jpg|framed|'''Auf dem Lembecker Tiermarkt war auch der BARF-Shop vom Markeneck 4 vertreten. Manuela Jatzeck-Rehberg bietet dort für Hunde "BiologischArtgerechtesRohFutter" an''', siehe http://www.tierisch-natuerlich-dorsten.de/ ]]
[[Datei:Erstkommunion 16.jpg|framed|'''Erstkommunion von 13 Kindern in St.Barbara mit Schwester Barbara (links), die im Sommer Wulfen verlassen wird, um in ihr Stammkloster nach Erfurt zu gehen. In St.Matthäus ist die die Feier am 5.5. (Christi Himmelfahrt) um 10 Uhr''', 1.5.]]
+
[[Datei:Erstkommunion 16.jpg|framed|'''Erstkommunion von 13 Kindern in St.Barbara mit Schwester Barbara (links), die im Sommer Wulfen verlassen wird, um in ihr Stammkloster nach Erfurt zu gehen. In St.Matthäus ist die Feier am 5.5. (Christi Himmelfahrt) um 10 Uhr''', 1.5.]]
 
[[Datei:Maifeier Begrüßung 16.jpg|framed|'''Bei der Maifeier unterm Wappenbaum machten Werner Henkel und Tobias Stockhoff die Begrüßung. Anschließend wurden mit Unterstützung von der Gruppe Oweh und dem Kirchenchor Volkslieder gesungen. Da es trocken blieb, ging die Feier auch draußen noch lange weiter''', 30.4.]]
 
[[Datei:Maifeier Begrüßung 16.jpg|framed|'''Bei der Maifeier unterm Wappenbaum machten Werner Henkel und Tobias Stockhoff die Begrüßung. Anschließend wurden mit Unterstützung von der Gruppe Oweh und dem Kirchenchor Volkslieder gesungen. Da es trocken blieb, ging die Feier auch draußen noch lange weiter''', 30.4.]]
 
[[Datei:Rettungshubschrauber Jägerstraße.jpg|framed|'''Rettungshubrauber am Wittenberger Damm: eine verletzte Person aus der Jägerstraße wurde in eine Spezialklinik gebracht''', 30.4.]]
 
[[Datei:Rettungshubschrauber Jägerstraße.jpg|framed|'''Rettungshubrauber am Wittenberger Damm: eine verletzte Person aus der Jägerstraße wurde in eine Spezialklinik gebracht''', 30.4.]]
 
[[Datei:Maifeier Zelt 2 Tage davor.jpg|framed|'''Das Zelt steht schon für den Tanz in den Mai am Wappenbaum. Um 18 Uhr geht es los mit Musik. 18:30 Uhr hängt unsere Feuerwehr den Maikranz auf. Hoffentlich bleibt es am Samstagabend trocken, 29.4.]]
 
[[Datei:Maifeier Zelt 2 Tage davor.jpg|framed|'''Das Zelt steht schon für den Tanz in den Mai am Wappenbaum. Um 18 Uhr geht es los mit Musik. 18:30 Uhr hängt unsere Feuerwehr den Maikranz auf. Hoffentlich bleibt es am Samstagabend trocken, 29.4.]]
 
[[Datei:Vortrag Demenzen.jpg|framed|'''33 Besucher kamen zum Vortrag von Dr. Fey in den Pfarrsaal St.Barbara. Die kfd und die KAB hatten ihn zum Thema "Demenzen" eingeladen. Das Wichtigste in Kürze: außer Alzheimer gibt es auch andere Ursachen; die Häufigkeit wird durch die gestiegene Lebenserwartung zunehmen; die Diagnostik ist ausgereift; für die Behandlung gäbe es nur wenige Ansätze, aber eine intensive Forschung; als Prophylaxe gilt wie für Infarkt und Schlaganfall: Bewegung, nicht rauchen, gesunde Ernährung''', 27.4.]]
 
[[Datei:Vortrag Demenzen.jpg|framed|'''33 Besucher kamen zum Vortrag von Dr. Fey in den Pfarrsaal St.Barbara. Die kfd und die KAB hatten ihn zum Thema "Demenzen" eingeladen. Das Wichtigste in Kürze: außer Alzheimer gibt es auch andere Ursachen; die Häufigkeit wird durch die gestiegene Lebenserwartung zunehmen; die Diagnostik ist ausgereift; für die Behandlung gäbe es nur wenige Ansätze, aber eine intensive Forschung; als Prophylaxe gilt wie für Infarkt und Schlaganfall: Bewegung, nicht rauchen, gesunde Ernährung''', 27.4.]]
[[Datei:Matthäusschule 1973 9c Delvaux.jpg|thumb|600px|'''Über 40 Jahre ist es her : Die Klasse 9c der Matthäusschule mit dem Lehrer Günther Delvaux''', eingesandt von der Familie Riller (vergrößerbar). Weitere Bilder auf der Seite '''[[Schüler der Matthäusschule]] ]]
+
[[Datei:Matthäusschule 1973 9c Delvaux.jpg|thumb|600px|'''Über 40 Jahre ist es her: Die Klasse 9c der Matthäusschule mit dem Lehrer Günther Delvaux''', eingesandt von der Familie Riller (vergrößerbar). Weitere Bilder auf der Seite '''[[Schüler der Matthäusschule]] ]]
 
[[Datei:Ladenzeile türkischer Market.jpg|framed|'''Einen neuen Lebensmittelladen gibt es seit heute in der Ladenzeile am Handwerkshof. Er wird betrieben von der türkischen Familie Arslan, die bereits seit 2 Jahren nebenan den Döner anbietet''', 25.4.]]
 
[[Datei:Ladenzeile türkischer Market.jpg|framed|'''Einen neuen Lebensmittelladen gibt es seit heute in der Ladenzeile am Handwerkshof. Er wird betrieben von der türkischen Familie Arslan, die bereits seit 2 Jahren nebenan den Döner anbietet''', 25.4.]]
 
[[Datei:Wimpel Herzlich willkommen.jpg|framed|'''Teil einer Wimpelkette in der 'Schulstraße' der Gesamtschule]]
 
[[Datei:Wimpel Herzlich willkommen.jpg|framed|'''Teil einer Wimpelkette in der 'Schulstraße' der Gesamtschule]]
Zeile 28: Zeile 28:
 
[[Datei:RICHTER Kastanienfällung am Wappenbaum.jpg|framed|'''Nah beim Wappenbaum war eine der Kastanien von einem schädlichen Pilz befallen und musste gefällt werden''', Foto: Helmut Richter, 20.4.]]
 
[[Datei:RICHTER Kastanienfällung am Wappenbaum.jpg|framed|'''Nah beim Wappenbaum war eine der Kastanien von einem schädlichen Pilz befallen und musste gefällt werden''', Foto: Helmut Richter, 20.4.]]
 
[[Datei:Schild Matthäusheim.jpg|framed|'''Das [[Matthäusheim]] soll ab Jahresende von der katholischen Familienbildungsstätte genutzt werden, bis sie an der Marler Straße einen Neubau erhält. Dies wurde am Samstag auf einer Pfarrversammlung bekanntgegeben. Für viele Gruppen bedeutet das Veränderungen. Die zur Zeit an den Viel-seitig-Verlag vermieteten Räume der früheren Seniorenstube stehen aber ab Juni der Kirchengemeinde wieder zur Verfügung.]]
 
[[Datei:Schild Matthäusheim.jpg|framed|'''Das [[Matthäusheim]] soll ab Jahresende von der katholischen Familienbildungsstätte genutzt werden, bis sie an der Marler Straße einen Neubau erhält. Dies wurde am Samstag auf einer Pfarrversammlung bekanntgegeben. Für viele Gruppen bedeutet das Veränderungen. Die zur Zeit an den Viel-seitig-Verlag vermieteten Räume der früheren Seniorenstube stehen aber ab Juni der Kirchengemeinde wieder zur Verfügung.]]
[[Datei:Neues Wäldchen K6n.jpg|framed|'''Neues Wäldchen (1) : viele Jahre gab es heftige Diskussionen um die Verlängerung des Wittenberger Dammes zur Lippramsdorfer Straße, bis sich der Verkehrsausschusses des Kreises 2006 gegen die "K6n" entschied. Vor einiger Zeit wurden im nördlichen Teil der freigeschobenen Trasse hunderte Buchen-Bäumchen angepflanzt. Ihre Spitzen sind gegen Wildverbiss mit weißen Streifen versehen''', 19.4.]]
+
[[Datei:Neues Wäldchen K6n.jpg|framed|'''Neues Wäldchen (1): viele Jahre gab es heftige Diskussionen um die Verlängerung des Wittenberger Dammes zur Lippramsdorfer Straße, bis sich der Verkehrsausschuss des Kreises 2006 gegen die "K6n" entschied. Vor einiger Zeit wurden im nördlichen Teil der freigeschobenen Trasse hunderte Buchen-Bäumchen angepflanzt. Ihre Spitzen sind gegen Wildverbiss mit weißen Streifen versehen''', 19.4.]]
 
[[Datei:Neues Wäldchen Schwalbenstück.jpg|framed|''' Neues Wäldchen (2): Am nördlichen Napoleonsweg befand sich beim Schwalbenstück eine kleine Ackerfläche. Da dieses Stückchen bereits zu Lembeck gehört (!), gab es nie einen Bebauungsplan. Als Ausgleichsmaßnahme für die Erweiterung seiner Schweinezucht hat der Landwirt es mit kleinen Bäumchen gepflanzt''', 19.4.]]
 
[[Datei:Neues Wäldchen Schwalbenstück.jpg|framed|''' Neues Wäldchen (2): Am nördlichen Napoleonsweg befand sich beim Schwalbenstück eine kleine Ackerfläche. Da dieses Stückchen bereits zu Lembeck gehört (!), gab es nie einen Bebauungsplan. Als Ausgleichsmaßnahme für die Erweiterung seiner Schweinezucht hat der Landwirt es mit kleinen Bäumchen gepflanzt''', 19.4.]]
[[Datei:Kirchenchor Matthäus im GHW.jpg|thumb|600px|'''Der "Kirchenchor Cantus St.Matthäus"  war bei der Chormatinée im Gemeinschafts in diesem Jahr wieder mit dabei. ProGHW-Vorsitzeneder Hannes Schmidt-Domogalla bedankt sich hier bei der Leiterin Katja Bente. Es wirkten weiter mit: "Music Kids" aus Wulfen, "Hohes C" aus Münster und der VHS-Chor "TonArt"''', 17.4. (stark vergrößerbar)]]
+
[[Datei:Kirchenchor Matthäus im GHW.jpg|thumb|600px|'''Der "Kirchenchor Cantus St.Matthäus"  war bei der Chormatinée im Gemeinschaftshaus in diesem Jahr wieder mit dabei. ProGHW-Vorsitzeneder Hannes Schmidt-Domogalla bedankt sich hier bei der Leiterin Katja Bente. Es wirkten weiter mit: "Music Kids" aus Wulfen, "Hohes C" aus Münster und der VHS-Chor "TonArt"''', 17.4. (stark vergrößerbar)]]
 
[[Datei:GSW Achtung Plastik.jpg|framed|'''"Achtung Plastik" hieß das Thema dieser Gruppe in der Projektwoche "Globales Lernen". Sie beschäftigten sich u.a. mit dem Problem von Nanopartikeln in Gewässern und alternativen abbaubaren Kunststoffen auf Stärkebasis. Diese Präsentation und die von anderen Gruppen sind bis zum Ende des Monats in der Bibi zu sehen''', 14.4.]]
 
[[Datei:GSW Achtung Plastik.jpg|framed|'''"Achtung Plastik" hieß das Thema dieser Gruppe in der Projektwoche "Globales Lernen". Sie beschäftigten sich u.a. mit dem Problem von Nanopartikeln in Gewässern und alternativen abbaubaren Kunststoffen auf Stärkebasis. Diese Präsentation und die von anderen Gruppen sind bis zum Ende des Monats in der Bibi zu sehen''', 14.4.]]
 
[[Datei:Fische im Eimer.jpg|framed|'''Frische Fische: jedes Jahr lässt der Angelsportverein in den Barkenberger See viele kleine Karpfen und Rotaugen einsetzen'''. (Wenige Sekunden nach der Aufnahme im Eimer schwammen alle Fische im See, 13.4.]]
 
[[Datei:Fische im Eimer.jpg|framed|'''Frische Fische: jedes Jahr lässt der Angelsportverein in den Barkenberger See viele kleine Karpfen und Rotaugen einsetzen'''. (Wenige Sekunden nach der Aufnahme im Eimer schwammen alle Fische im See, 13.4.]]
Zeile 41: Zeile 41:
 
[[Datei:Neubau Gewürze Krakau.jpg|framed|'''Es tut sich was im Gewerbegebiet Dimker Heide: im Erweiterungsabschnitt an der Thüringer Straße entsteht zur Zeit eine große Produktions- und Lagerhalle in Stahlbauweise mit Bürogebäude. Nach "Huppers Dachbaustoffe" ist die Firma "Krakau und Söhne" aus Erle die zweite Neuansiedlung. Sie stellt Gewürzmischungen für Großabnehmer her. Siehe auch "[[Gewerbegebiet Dimker Heide]]"]]
 
[[Datei:Neubau Gewürze Krakau.jpg|framed|'''Es tut sich was im Gewerbegebiet Dimker Heide: im Erweiterungsabschnitt an der Thüringer Straße entsteht zur Zeit eine große Produktions- und Lagerhalle in Stahlbauweise mit Bürogebäude. Nach "Huppers Dachbaustoffe" ist die Firma "Krakau und Söhne" aus Erle die zweite Neuansiedlung. Sie stellt Gewürzmischungen für Großabnehmer her. Siehe auch "[[Gewerbegebiet Dimker Heide]]"]]
 
[[Datei:Alexander Fichtner 2960.jpg|framed|'''Alexander Fichtner ist Absolvent der "Freien Akademie der bildenden Künste" und hat kürzlich in Tokio fotografiert. Dort entdeckte er bei Nacht leuchtende Straßenszenen und dunkle schmale Hausdurchgänge. Mit Unterstützung des Kunstvereins virtuell-visuell werden die farbigen und schwarz-weißen Abzüge jetzt in den Räumlichkeiten von WinDor (neben dem Rathaus) gezeigt und können während der Geschäftszeiten besichtigt werden''', 6.4.]]
 
[[Datei:Alexander Fichtner 2960.jpg|framed|'''Alexander Fichtner ist Absolvent der "Freien Akademie der bildenden Künste" und hat kürzlich in Tokio fotografiert. Dort entdeckte er bei Nacht leuchtende Straßenszenen und dunkle schmale Hausdurchgänge. Mit Unterstützung des Kunstvereins virtuell-visuell werden die farbigen und schwarz-weißen Abzüge jetzt in den Räumlichkeiten von WinDor (neben dem Rathaus) gezeigt und können während der Geschäftszeiten besichtigt werden''', 6.4.]]
[[Datei:RICHTER Zug BahnLandLust.jpg|framed|'''Gesehen im Hauptbahnhof Essen: ein Zug der Nordwestbahn macht Reklame für das Projekt BahnLandLust, dass die Bahnstrecke Dorsten-Wulfen-Coesfeld betrifft''', siehe http://www.bahnlandlust.de . Foto: Helmut Richter]]
+
[[Datei:RICHTER Zug BahnLandLust.jpg|framed|'''Gesehen im Hauptbahnhof Essen: ein Zug der Nordwestbahn macht Reklame für das Projekt BahnLandLust, das die Bahnstrecke Dorsten-Wulfen-Coesfeld betrifft''', siehe http://www.bahnlandlust.de . Foto: Helmut Richter]]
 
[[Datei:Wittenberger Damm neue Zierkirschen.jpg|framed|'''Zartes Rosa am Wittenberger Damm und an der Maiberger Allee : die im Februar mit Unterstützung der Sparkasse im Vest gepflanzten neuen Zierkischen zeigen schon einige Blüten''', 4.4.]]
 
[[Datei:Wittenberger Damm neue Zierkirschen.jpg|framed|'''Zartes Rosa am Wittenberger Damm und an der Maiberger Allee : die im Februar mit Unterstützung der Sparkasse im Vest gepflanzten neuen Zierkischen zeigen schon einige Blüten''', 4.4.]]
 
[[Datei:Kleinken Maurer.jpg|framed|'''Das Metallwerk Kleinken lässt die Außenwand erneuern. Die Maurer haben kein Gerüst aufgebaut, sondern verwenden eine interessante Hebebühne''', 4.4.]]
 
[[Datei:Kleinken Maurer.jpg|framed|'''Das Metallwerk Kleinken lässt die Außenwand erneuern. Die Maurer haben kein Gerüst aufgebaut, sondern verwenden eine interessante Hebebühne''', 4.4.]]

Version vom 00:12, 14. Mai 2016

Wulfen-Wiki wollte ein kleines Feedback. Hier gibt es die Ergebnisse der Online-Umfrage
Die Klasse 1 der Wittenbrinkschule war in der Bibi. Sie schrieb das längste sinnvolle Wort der deutschen Sprache, in dem jeder Buchstabe nur einmal vorkommt: POKALBESCHRIFTUNG, 13.5.
Ganz schön schräg, dass es 16 Jahre nach der Zechen-Schließung noch die Bushaltestelle gibt. Noch mehr Schräges gibt es auf der Seite "Schräg"
Wulfen liegt inmitten vieler landwirtschaftlichen Nutzflächen. Hier am Markeneck wird schon die erste Ernte des Jahres eingebracht, Foto Helmut Richter, 11.5., siehe auch "Landwirtschaft"
Beim Müllaufheben am Napoleonsweg im Gebüsch auf dem Boden gesehen. Dank an Gerd Schynol für die Information, dass es sich um ein Amsel-Nest handelt ! Siehe auch die Seite "Vogelwelt"
Die "Herzdamen" unter Leitung von Arno Bovensmann begeisterten am Muttertag mit alten Schlagern und Filmmusiken in der Gnadenkirche, Foto: Bornemann, 8.5.
Costa del Sol oder Rimini? Nein, die Aufnahme entstand am Gecksbach! Die Palmen wurden letztes Jahr gepflanzt und haben somit schon einen Winter überstanden.
Grillwetter !
GrünSchatz ist der Name eines seit 2015 laufenden Projektes, um Alternativen zum immer weiter zunehmenden Maisanbau als Substrat für Biogasanlagen zu finden. Von 24 Testflächen liegen zwei in Wulfen: an der Spessartstraße und hinter der GSW-Sporthalle. Diese Studentin aus Münster untersucht regelmäßig das Pflanzenwachstum. Siehe http://www.gruenschatz.de/. Eine Kurzfilm von Gesamtschülern dazu: https://www.youtube.com/watch?v=_pArQe-7f6w . Ansprechpartner im Rathaus Dorsten ist Hans Rommeswinkel.
Es gibt wieder eine Eisdiele! Heute eröffneten neue Betreiber bei herrlichem Wetter das Eiscafé am Brauturm, (vormals Riviera), 5.5.
Wulfener Spargel gibt es direkt am Hof Schulte Spechtel (Kippheide 30) in drei Qualitätsstufen zu kaufen, 4.5.
Die ganz neue Radroute BahnLandLust verbindet 6 Bahnhöfe zwischen Dorsten und Coesfeld. So kann man den Rückweg gut per Bahn machen. Das Foto zeigt einen der neuen Wegweiser an der Maiberger Allee, wo der (frisch präparierte) Weg zum Wiesental abgeht. Streckenverlauf in Wulfen: Ostendorfer Kamp, Frankenstraße, (Ehrenmal), Dimker Weg, Napoleonsweg, Alte Landstraße, zum Wiesental, siehe die mäßige Karte hier: http://www.bahnlandlust.de/steig-auf/ Eine bessere Karte gibt es bei der Stadtinformation
Auf der Radtour von Dorsten nach Reken zur Eröffnung der BahnLandLust-Radroute legten Münsters Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Uta Schneider (Geschäftsführerin der Regionale-Agentur) und Bürgermeister Tobias Stockhoff einen kleinen Zwischenstopp am Wulfener Wappenbaum ein.
Dort erläuterte Werner Henkel, Vorsitzender des Wappenbaum-Vereins, wie die prominente Fläche in den letzten Jahren mit viel bürgerschaftlichem Engagement zu einem echten, lebendigen Dorfmittelpunkt entwickelt wurde. Nach dem Aufstellen des Wappenbaumes und dem Bau eines Unterstands wurde dort zuletzt in Zusammenarbeit mit der Geschichtsgruppe des Heimatvereins eine Tafel angebracht, die an den alten Holkamps Hof erinnert. Der Hof hatte genau an dieser Schnittstelle von zwei wichtigen Straßen mindestens 200 Jahre gestanden und war 1967 abgerissen worden, um Platz für bessere Verkehrsverhältnisse und eine Grünanlage zu erhalten.
Die Regierungsvizepräsidentin zeigte sich beeindruckt von der geleisteten Arbeit der Bürgerschaft: „Hier wurde geschichtsbewusst und dem Ort angemessen ein toller Platz für die Gegenwart nutzbar gemacht. Für diesen Einsatz können wir den Bürgern nur dankbar sein.“
Presseinfo Stadt Dorsten
Auf dem Lembecker Tiermarkt war auch der BARF-Shop vom Markeneck 4 vertreten. Manuela Jatzeck-Rehberg bietet dort für Hunde "BiologischArtgerechtesRohFutter" an, siehe http://www.tierisch-natuerlich-dorsten.de/
Erstkommunion von 13 Kindern in St.Barbara mit Schwester Barbara (links), die im Sommer Wulfen verlassen wird, um in ihr Stammkloster nach Erfurt zu gehen. In St.Matthäus ist die Feier am 5.5. (Christi Himmelfahrt) um 10 Uhr, 1.5.
Bei der Maifeier unterm Wappenbaum machten Werner Henkel und Tobias Stockhoff die Begrüßung. Anschließend wurden mit Unterstützung von der Gruppe Oweh und dem Kirchenchor Volkslieder gesungen. Da es trocken blieb, ging die Feier auch draußen noch lange weiter, 30.4.
Rettungshubrauber am Wittenberger Damm: eine verletzte Person aus der Jägerstraße wurde in eine Spezialklinik gebracht, 30.4.
Das Zelt steht schon für den Tanz in den Mai am Wappenbaum. Um 18 Uhr geht es los mit Musik. 18:30 Uhr hängt unsere Feuerwehr den Maikranz auf. Hoffentlich bleibt es am Samstagabend trocken, 29.4.
33 Besucher kamen zum Vortrag von Dr. Fey in den Pfarrsaal St.Barbara. Die kfd und die KAB hatten ihn zum Thema "Demenzen" eingeladen. Das Wichtigste in Kürze: außer Alzheimer gibt es auch andere Ursachen; die Häufigkeit wird durch die gestiegene Lebenserwartung zunehmen; die Diagnostik ist ausgereift; für die Behandlung gäbe es nur wenige Ansätze, aber eine intensive Forschung; als Prophylaxe gilt wie für Infarkt und Schlaganfall: Bewegung, nicht rauchen, gesunde Ernährung, 27.4.
Über 40 Jahre ist es her: Die Klasse 9c der Matthäusschule mit dem Lehrer Günther Delvaux, eingesandt von der Familie Riller (vergrößerbar). Weitere Bilder auf der Seite Schüler der Matthäusschule
Einen neuen Lebensmittelladen gibt es seit heute in der Ladenzeile am Handwerkshof. Er wird betrieben von der türkischen Familie Arslan, die bereits seit 2 Jahren nebenan den Döner anbietet, 25.4.
Teil einer Wimpelkette in der 'Schulstraße' der Gesamtschule
Eine Firma vermisst und überprüft im Auftrag der Stadt mit einem Roboter alle Regenwasserkanäle. Im letzten Jahr geschah dies bereits mit der Schmutzwasserkanalisation
Am Surickplatz werden die Kirschbäume größer und deren Blüte immer schöner, 20.4.
Blütenpracht an der Hervester Straße, 20.4.
Nah beim Wappenbaum war eine der Kastanien von einem schädlichen Pilz befallen und musste gefällt werden, Foto: Helmut Richter, 20.4.
Das Matthäusheim soll ab Jahresende von der katholischen Familienbildungsstätte genutzt werden, bis sie an der Marler Straße einen Neubau erhält. Dies wurde am Samstag auf einer Pfarrversammlung bekanntgegeben. Für viele Gruppen bedeutet das Veränderungen. Die zur Zeit an den Viel-seitig-Verlag vermieteten Räume der früheren Seniorenstube stehen aber ab Juni der Kirchengemeinde wieder zur Verfügung.
Neues Wäldchen (1): viele Jahre gab es heftige Diskussionen um die Verlängerung des Wittenberger Dammes zur Lippramsdorfer Straße, bis sich der Verkehrsausschuss des Kreises 2006 gegen die "K6n" entschied. Vor einiger Zeit wurden im nördlichen Teil der freigeschobenen Trasse hunderte Buchen-Bäumchen angepflanzt. Ihre Spitzen sind gegen Wildverbiss mit weißen Streifen versehen, 19.4.
Neues Wäldchen (2): Am nördlichen Napoleonsweg befand sich beim Schwalbenstück eine kleine Ackerfläche. Da dieses Stückchen bereits zu Lembeck gehört (!), gab es nie einen Bebauungsplan. Als Ausgleichsmaßnahme für die Erweiterung seiner Schweinezucht hat der Landwirt es mit kleinen Bäumchen gepflanzt, 19.4.
Der "Kirchenchor Cantus St.Matthäus" war bei der Chormatinée im Gemeinschaftshaus in diesem Jahr wieder mit dabei. ProGHW-Vorsitzeneder Hannes Schmidt-Domogalla bedankt sich hier bei der Leiterin Katja Bente. Es wirkten weiter mit: "Music Kids" aus Wulfen, "Hohes C" aus Münster und der VHS-Chor "TonArt", 17.4. (stark vergrößerbar)
"Achtung Plastik" hieß das Thema dieser Gruppe in der Projektwoche "Globales Lernen". Sie beschäftigten sich u.a. mit dem Problem von Nanopartikeln in Gewässern und alternativen abbaubaren Kunststoffen auf Stärkebasis. Diese Präsentation und die von anderen Gruppen sind bis zum Ende des Monats in der Bibi zu sehen, 14.4.
Frische Fische: jedes Jahr lässt der Angelsportverein in den Barkenberger See viele kleine Karpfen und Rotaugen einsetzen. (Wenige Sekunden nach der Aufnahme im Eimer schwammen alle Fische im See, 13.4.
Fata Morgana ? (13.4.)
Ungewöhnliche Perspektive, siehe "Barkenberger Zentrum"
Flohmarkt im Gemeinschaftshaus: nachdem beim letzten Mal 30 Strafzettel wegen Parken auf dem Marktplatz verteilt wurden, hat sich das GHW etwas einfallen lassen. Erlaubt war den Anbietern nur die Vorfahrt zum Be- und Entladen, ansonsten war der Platz abgesperrt, 10.4.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins hat schon vor längerem begonnen, an Objekten wie dem jüdischen Friedhof und dem Gemeinschaftsgrab der Opfer des Luftangriffes vom 22.3.45 einlaminierte QR-Codes anzubringen. Sie werden jetzt durch dauerhafte Aluschildchen ersetzt. Weitere kommen hinzu, wie hier durch Hermann und Reinhold Grewer am Heiligenhäuschen Im Wauert, Foto: Guido Bludau
Foto: Ingrid Stiehler, 9.4.
Im März eröffnete Melanie Lehmann im Gewerbegebiet Dimker Heide das Hundesportzentrum. Im Salierweg 6 werden verschiedene Agility-Seminare angeboten sowie eine Club-Mitgliedschaft, siehe http://www.hundesportzentrum-dorsten.de/
Es tut sich was im Gewerbegebiet Dimker Heide: im Erweiterungsabschnitt an der Thüringer Straße entsteht zur Zeit eine große Produktions- und Lagerhalle in Stahlbauweise mit Bürogebäude. Nach "Huppers Dachbaustoffe" ist die Firma "Krakau und Söhne" aus Erle die zweite Neuansiedlung. Sie stellt Gewürzmischungen für Großabnehmer her. Siehe auch "Gewerbegebiet Dimker Heide"
Alexander Fichtner ist Absolvent der "Freien Akademie der bildenden Künste" und hat kürzlich in Tokio fotografiert. Dort entdeckte er bei Nacht leuchtende Straßenszenen und dunkle schmale Hausdurchgänge. Mit Unterstützung des Kunstvereins virtuell-visuell werden die farbigen und schwarz-weißen Abzüge jetzt in den Räumlichkeiten von WinDor (neben dem Rathaus) gezeigt und können während der Geschäftszeiten besichtigt werden, 6.4.
Gesehen im Hauptbahnhof Essen: ein Zug der Nordwestbahn macht Reklame für das Projekt BahnLandLust, das die Bahnstrecke Dorsten-Wulfen-Coesfeld betrifft, siehe http://www.bahnlandlust.de . Foto: Helmut Richter
Zartes Rosa am Wittenberger Damm und an der Maiberger Allee : die im Februar mit Unterstützung der Sparkasse im Vest gepflanzten neuen Zierkischen zeigen schon einige Blüten, 4.4.
Das Metallwerk Kleinken lässt die Außenwand erneuern. Die Maurer haben kein Gerüst aufgebaut, sondern verwenden eine interessante Hebebühne, 4.4.
Nein, das Riviera ist NICHT geöffnet: schon seit längerem ist das Eiscafé am Brauturm geschlossen, was an dem schönen letzten Wochenende viele bedauert haben. Die Inneneinrichtung ist noch vorhanden, vermutlich wird ein neuer Betreiber gesucht. Das Eiscafé ist Ostern 2014 eröffnet worden, 4.4.
An der Bundesstraße 58 wurden aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht einige Bäume gefällt. Um den Allee-Charakter der Straße zu erhalten, wird es Ersatzanpflanzungen geben, 2.4.
Eine wandernde Schafherde macht zur Zeit Rast am Stemmerberg / Strock, 2.4., siehe auch "Tierisches"

Wulfen-Wiki ist ein online-Lexikon zum Mitmachen. Alles was mit Alt-Wulfen und Wulfen-Barkenberg in Westfalen zu tun hat, kann hier aufgenommen werden.

Das Wiki enthält 727 Seiten mit über 5.000 Fotos und wird täglich rund 1.000mal aufgerufen. Es ist kein fertiges Dokument, sondern eine offene Datenbank, wie die große Wikipedia. Tragen Sie Ihre Informationen zum Wulfen-Wiki bei und schreiben Sie mit. Es ist ganz einfach! Näheres auf der Seite Mitmachen.

Linktipps


Neue Seiten



Haben Sie Informationen oder Bilder für das Wiki? Auch Anregungen und Kritik sind erwünscht. Senden Sie eine Mail an suedheide(ät]gmail,com

Die Übersicht der aktuell 727 Artikel ist auf der Seite Wulfen-Wiki:Portal zu finden !

(Stichworte: wulfenwiki barkenberg neue stadt wulfen westfalen neu dorsten wulfen wiki de barkenberger wicki wulfenwicki wiky wicky wikipedia wulfens wulfener)