Fotos aus dem Vormonat

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der ev. Männerkreis hatte eine Veranstaltung zum Thema sexueller Missbrauch organisiert. Moderiert von Rüdiger Kühn sprachen dazu Staatsanwalt i.R. Pollender (Mitglied des Kirchengerichts der EKD in Hannover), der ev. Pfarrer i.R. Schneider und der kath. Pfarrer Ernsting (Gastkirche RE), 30.10.
Wenn der Angelsportverein den See mit Weißfischen "anreichert", finden das viele interessant, 31.10.
Am Wall ist ein Garten überreichlich für Halloween dekoriert, 31.10.
Ausverkauftes Stadtklänge-Konzert in der Gnadenkirche Wulfen: Das "Trio Jahn" mit Sonja Jahn (Harfe), Claudia Jahn (Sopran) und Josef Jahn (Violine) begeisterte am Sonntag mit einem humorvollen Mix aus populären Klassikern und Opernarien, Foto: Bornemann, 30.10.2022
Pfarrer Kaleeckal verlässt die Gemeinde St.Matthäus. Ellen Richter bedankt sich für die Gemeinde bei ihm in seinem letzten Gottesdienst. Er geht aber nicht in seine indische Heimat, sondern wechselt nach Weil am Rhein, 30.10.
Das tolle Wetter muss man nutzen: für Spaziergänge durch raschelndes Laub, oder zum Fotografieren
Zwei merkwürdigerweise parallel fliegende (Militär?-)Flugzeuge führten zu diesem ungewöhnlichen Doppel-Kondensstreifen. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Während die riesigen 27 m hohen Haupthallen schon Kontur annehmen, sind vom Verwaltungsteil rechts bislang nur die Stützpfeiler zu sehen. Das Großprojekt ist aber im Zeitplan.
Die KfD St.Barbara feierte ihr 50jähriges Bestehen im vollen Pfarrsaal. Es waren sogar zwei Gründungsmitglieder anwesend: Erna Wienacker (in blau), in deren Keller des erste Treffen stattfand, und Elfriede Kendziorra (ganz rechts), 23.10.
confido vocale & camerata und der Chor der Musikakademie Pula (Kroatien!) luden ein zum gemeinsamen Konzert mit folgendem Programm: Messa di Gloria e Credo von Gaetano Donizetti, Magnificat von Franz Schubert. Regina Caeli von Branko Okmaca (Uraufführung) für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Domeniko Briški und Wolfgang Endrös in der Kirche St. Barbara (aufgenommen unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn), 22.10.
Das Publikum kam in den Genuss eines durch fast 100 Mitwirkende intensiven Klangerlebnisses (Aufnahme vor Beginn)
Da schon 10 Jahre lang keine Schwäne mehr auf dem See brüten, ist es ein hoffnungsvoller Anblick, wenn sich einer dieser Riesenvögel auf dem See aufhält. Siehe auch "Schwäne"
Wunderschöne Herbstfärbung an der Dimker Wiese.
Das hier geplante genossenschaftliche Wohnprojekt kommt leider nicht zustande. Die Initiatoren schreiben auf ihrer Webseite:
Das Wohnprojekt Dimker Wiese ist leider auch in den Sog der weltpolitischen Lage geraten. Schnell steigende Zinsen, nicht kalkulierbare Baupreise, Mangel an Baumaterialien und geänderte Förderbedingungen haben das finanzielle Grundgerüst stark beschädigt. Weitere, dringend benötigte Mitstreiter sind durch diese Umstände abgehalten worden mitzumachen. Aus diesen Gründen hat die Planungsgemeinschaft das Projekt nach langer Diskussion und mit großem Bedauern beendet. Die Idee des gemeinsamen Wohnens lebt bei vielen weiter, vielleicht dann mit einem Investor. Quelle: https://nachbarschaftdimkerwiese.wordpress.com/
So ein Profi-Laubbläser schafft es sogar, die dieses Jahr sehr reichlichen Eicheln zu bewegen, (hinter Dimker Allee 33) 18.10.
Baumpilz oder Pilzbaum?, 18.10.
Sonnenblumenfeld am oberen Napoleonsweg, Foto: Ulla Wüllner-Rellecke, 16.10.
St.Barbara im Herbst
Die Oldtimerfreunde Lembeck brachten eine Strohspende zum Tierheim in Hervest. Auf dem Rückweg stärkten sie sich in der Grillhütte an der B58, 15.10.
Siehe auch "Fahrzeuge"
Ein lauter Knall um 1.55 Uhr riss einen Anwohner der Kampstraße in der Nacht zu Mittwoch aus dem Schlaf. Als er nach der Ursache suchte, bemerkte er draußen zwei unbekannte Männer, die offenbar gerade einen Zigarettenautomaten gesprengt hatten. Die beiden dunkel gekleideten Verdächtigen entfernten sich gerade über einen Garagenhof in Richtung Napoleonsweg. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Teile des Automaten lagen sowohl auf der Straße, als auch auf dem Gehweg. Einige herumliegende Zigarettenschachteln sammelten die Beamten ein und stellten sie sicher. Ob und wieviel Beute die Täter machten, kann noch nicht gesagt werden.
Der Zeuge hat die beiden Verdächtigen folgendermaßen beschrieben: Sie waren etwa 1,80m bis 1,90m groß, schwarz gekleidet und hatten die Kapuzen der Pullover über die Köpfe gezogen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sich unter der 0800 2361 111 melden können. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.
Text: Pressemiteilung der Polizei, Foto: 13.10.
Noch mehr Schräges finden Sie auf der Seite "Schräg"
An der Einfahrt zum Industriepark wird eine neue Bushaltestelle gebaut. Sie wird heißen wie die alte, etwas weiter westlich: ZECHE WULFEN !
Dieses achtseitige Dokument entdeckte Johannes Mergen zwischen alten Unterlagen. Haben auch Sie interessante alte Belege? Diese Stellen freuen sich um Ergänzung ihrer Sammlungen: Heimatverein Wulfen (Geschichtsgruppe), Heimatbund Herrlichkeit Lembeck (Archiv im Keller der Montessorischule), BiBi am See (Barkenberg-Archiv).Foto: Johannes Mergen
Siehe auch "Der Himmel über Wulfen" (Brennweite: 19 mm/KB)
In einer Großaktion hat die Velero alle alten Müllbehälter-Umhausungen abgebaut. An ihrer Stelle wurden die Großraumbehälter-Standorte gepflastert und mit Stabgitterzäunen umgeben. (Foto: Sammelstelle Talaue am 3.10.)
Riesenschirmling von oben.jpg
Riesenschirmling
Kastanien zum Basteln gibt es reichlich am Wappenbaum / Holtkamps Eck
Die Outdoor-Firma "Up and Away" zieht vom Swebenring zur Dülmener Straße 48 und öffnet am 4.10. an neuer Stelle. (Foto aus der Einräumphase am 3.10.). Die Maler-Firma Schonebeck gibt es weiterhin.
Links: https://www.upandaway-outdoor.de/ und https://www.schonebeck-service.de/



Link-Text

Dieser Baum hat heute Geburtstag! Die Wiedervereinigungs-Eiche wurde am historischen Datum 3.10.1990 vom Heimatverein gepflanzt, 3.10. Siehe auch "Bäume"
Der Erntedank-Gottesdienst wurde in St.Barbara vom Kindergarten mitgestaltet, 2.10.
Abschlussveranstaltung in der Gnadenkirche zur Ausstellung über die Wulfener Brauerei Rose mit Filmvorführung eines Interviews mit Heinz Wissing und Zeitzeugen-Talkrunde. Reiner Schulze-Tenberge moderierte das Gespräch mit den ehemaligen Rose-Mitarbeitern Johannes Weirich, Felix Limberg, Jürgen Rother, Erika Wissing und Richard Fitting. Foto: Bornemann, 1.10.2022
Die Zeitzeugen im Gespräch, Foto: Gruber 1.10.
Die von der BiBi am See organisierte Radtour entlang der Wulfener Grenzen machte eine Kaffeepause am Maislabyrinth. Die Alt-Bäuerin Frau Terhardt erzählte lustig über ihren Kampf ab 1975 gegen die Eingemeindung nach Dorsten. Tatsächlich wurden fünf Bauernhöfe am Heidkantweg 7 Jahre später durch einen Grenzänderungsvertrag wieder Lippramsdorf/Haltern zugeordnet.
Am Handwerkshof gibt es im früheren Ladenlokal von Elektro Bügers das Grillhaus "Beluga". Empfehlenswert ist die fritierte, mit Hack gefüllte Teigtasche "Tschebureki" (links). Auf dem rechten Teller Gefüllte Paprika und Kohlrouladen "Golubez". Auf der Speisekarte stehen u.a. auch Borsch, Pelmeni, Wareniki, Schaschlik und Blinis. Falls Sie mal was anderes als Pizza und Pasta essen wollen, können Sie hier selbstgemachtes Spezialitäten entdecken, 28.9.
Schaschlik im "Beluga", Foto: James Belondi
Der evangelische Männerkreis organisierte einen Vortrag von Pfarrer a.D. Dr. Hans-Udo Schneider (Mitte) "Über den Tod zum Leben". Er beleuchtete dabei gesellschaftliche, religiöse und psychologische Aspekte des Sterbens und des Umgangs damit. Die Veranstaltungen des Männerkreises sind für alle Interessierte offen. (Links Hajo Trux, rechts Rüdiger Kühn), 26.9.
Siehe "Evangelischer Männerkreis"
2014 wurde im Westabschnitt die Marktallee zurückgebaut. Seitdem stand dort provisorisch an der Haltestelle Heidbruch provisorisch eine ROTE Unterstellmöglichkeit, in ganz Dorsten die einzige in dieser Farbe. Nach 8 Jahren wird jetzt die Haltestelle auf beiden Seiten der Straße umgebaut, 26.9.
Auf dem Weltkindertag in Dorsten hatte die Bäserklasse 6 der Gesamtschule nach nur einem Jahr bereits ihren ersten Auftritt, 25.9.
Die Montessorischulen waren auf dem Weltkindertag mit einem eigenen Informations- und Kreativstand vertreten, 25.9.
Bei dem derzeit feuchten Wetter sieht man im Wald unterschiedliche Gallertpilze. Weiß jemand, wie diese Art heißt?
Schon seit längerer Zeit wird das Gebäude des früheren Globus/Toom-Marktes von der Dülmener Firma für Laden- und Büroeinrichtung als Lager benutzt. Jetzt steht`s auch groß dran, sogar leuchtend am Abend.
Die Drei von der Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen: (v.l.) Reiner Schulze-Tenberge, Reinhard Schwingenheuer und Reinhold Grewer. Sie haben eine Ausstellung zur Wulfener Brauerei Rose in der Gnadenkirche aufgebaut, die noch bis zum 1. Oktober zu sehen ist. Foto: Bornemann, 20.9.2022
Der Förderverein lud ein ins "Kaffeehaus Gnadenkirche": Schauspieler Samir Kandil las köstliche Texte zum Thema "Kaffee". Die die passende musikalische Begleitung sorgten Julia Weissmann (Violine), Christoph Bruckmann (Querflöte) und Isabelle Exbrayat (Cello), Foto: Bornemann, 18.9.2022
Der langjährige Vorsitzende Johannes Krümpel begrüßt die Besucher der Jubiläumsfeier. VIELE WEITERE BILDER VON DEN FESTVERANSTALTUNGEN AUF DER SONDERSEITE "Jubiläum 100 Jahre Heimatverein"
Der Heimatverein hatte einen Leporello-Wettbewerb ausgeschrieben. Es gewann der Beitrag der Montessorischule von den SchülerInnen Zora Huxel und Lukas Andrä. (Ina Saringer war verhindert). Reinhold Grewer überreichte Urkunden und Preise sowie einen Blumenstrauß für die Lehrerin in Vertretung von Marion Taube.
Während des Festwochenende zeigt Reiner Schulze-Tenberge von der Geschichtsgruppe seine umfangreiche Sammlung zur Rose-Brauerei. Anschließend ist sie in der Gnadenkirche zu sehen.
Die ehemalige Rose Brauerei in Wulfen ist zwar schon seit etlichen Jahren Geschichte, aber trotzdem gibt es bis heute noch zahlreiche Wulfener und Freunde der örtlichen Braukunst, die alles Sammeln, was mit der ehemaligen Kult Marke „Rose“ zu tun hat. Nun hat sich der Heimatverein Wulfen im Rahmen der 100-jährigen Jubiläumsfeierlichkeiten eine große Ausstellung zum Thema vorbereitet und zusätzlich wird am Samstag 17. September um 10 Uhr eine Geschichtsstation auf dem Marktplatz am Brauturm in Wulfen eingeweiht.
„Mit der Geschichtsstation zur "Brauerei ROSE" wird eine Idee von Reiner Schulze-Tenberge, Mitglied der Geschichtsgruppe des Heimatverein Wulfen, realisiert. Er hat vor rund acht Monaten vorgeschlagen, im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung zur Brautradition in Wulfen "Brauerei ROSE" auch eine neue Geschichtsstation zu präsentieren“, sagt Johannes Krümpel, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins. Und weiter: „Den Text dieser Station erstellten Reiner Schulze-Tenberge und Reinhard Schwingenheuer, beide Mitglieder der Geschichtsgruppe des Heimatverein. Die passenden Bilder dazu lieferte das Archiv des Heimatverein Wulfen und Reiners Privatsammlung.“
Foto+Text: Guido Bludau
Der Heimatvereins Wulfen 1922 e.V. feiert in diesem Jahr, vom 15. bis zum 18. September, sein 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund entstand auch ein Video, dass das Vereinsleben vorstellt. Das Video ist hier anzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=z06_EUxi6Eg Foto: Bludau
HV Plakat Jubiläum.jpg
Nachdem es fünf Wochen lang hier keinen Tropfen geregnet hat, gab es in den letzten drei Tagen reichlich Niederschlag, insgesamt 58 l/qm ! Dadurch füllte sich dieses Regenrückhaltebecken am Gecksbach, 10.9. 15 Uhr
Der Wulfener Christian Feldmann gibt Informationen zur Elektromobilität und berichtet von seinen praktischen Erfahrungen mit seinem Elektroauto., 23.10.




Die britische Flagge auf halbmast am Himmelsberg: Virginia und Karl-Heinz Lehmann gedenken der Queen Elizabeth II.
Die Queen in Wulfen : aufgenommen 2015 am Tag der offenen Tür in der Muna
So viele Pfeiler auch schon stehen, es kommen immer noch welche dazu, was leider weithin hörbar ist. 6.9.
Vertrockneter Jungbaum am Wittenberger Damm: im August hat es in unserer Region nur 8mm geregnet, der trockenste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen Foto: 6.9.
Das Pörtners Kruez steht nach seiner Restauration wieder an seinem Platz zwischen Pfarrhaus und St.Matthäuskirche. Es wurde gereinigt und stabilisiert, verlorene Teile aber nicht ersetzt, Foto: Helmut Richter 6.9.
Siehe auch "Wegkreuze und Bildstöcke"
Der Heimatverein Lembeck feierte am 4.9. sein 100jähriges Jubiläum. Diese Delegation des Wulfener Heimatvereins gratulierte. Sie freut sich schon auf ihr eigenes Jubiläum am 15.-19.9.
Am Super-Basketball-Samstag stellte der BSV am Brauturm unter anderem alle Mannschaften der Öffentlichkeit vor, Foto: Nico Pal 3.9.
Foto: Nico Pal, 3.9.
Die U12, Foto: Nico Pal, 3.9.
Der August 20022 war hier praktisch niederschlagsfrei, worunter die gesamte Vegetation und die Gewässer leiden. (Foto: Wiesental, 2.9.)
"NRW meldete mit 20,5 °C (16,6 °C) den wärmsten und mit etwas über 15 l/m² (73 l/m²) Flächenniederschlag den trockensten August seit Messbeginn. Der Wasserstand am Pegel Emmerich am Niederrhein sank bis Mitte des Monats auf einen neuen historischen Tiefststand von 0 Zentimetern. Verbreitet war der Rhein bis auf die Fahrrinne trockengelegt, mit erheblichen Folgen für die Binnenschifffahrt. 280 Stunden (183 Stunden) schien die Sonne." Quelle: ttps://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2022/20220830_deutschlandwetter_august2022_news.html


Im letzten Jahr hatte die Vereinte Volksbank einen Wettbewerb zur Gestaltung der von ihr finanzierten Sitzgelegenheiten ausgeschrieben. Der Entwurf "WULFEN" von Male Gülker wurde bereits am Wappenbaum realisiert. Jetzt wurde bei der Gesamtschule eine weitere Bank mit schönem Seeblick aufgestellt. Die künstlerische Gestaltung mit einem LBGTQ-Motiv stammt von Wiktoria Jasionek, die als Abiturientin in der Zwischenzeit bereits die Schule verlassen hat. Auf dem Foto: Paula Block (deren Entwurf später realisiert wird), die Kulturbeauftragte der Gesamtschule Katrin Block, Male Gülker, der Vertreter der Volksbank Filiale Wulfen Rouven Golbach und Schulleiter Hermann Twittenhoff. Foto: Marco Kolks/GSW 1.9.
Die "Regenbogenbank" an der Gesamtschule wurde am Montag dekoriert und diese am Freitag von Unbekannten abgerissen. "Nur" Vandalismus oder aus LBGTQ-Feindlichkeit?
Die Regenbogenbank, gestaltet von Wiktoria Jasionek, am Tag der Foliierung (29.8.)
Der Radweg zum Industriegebiet Dimker Heide wurde asphaltiert. Jetzt bekommt die neue Zufahrt eine Fahrbahndecke, 1.9.
Schon immer gab es vor allem in Barkenberger Mietshäusern ein Problem, dass Sperrmüll einfach bei den Müllcontainer abgestellt wurde, weil einige nicht verstehen, wie das Dorstener System mit Terminvereinbarung funktioniert. Velero hat deshalb eine Firma beauftragt, die diese Haufen beseitigt. (Gesehen am Himmelsberg)
Unsere Feuerwehr übt regelmäßig in der Bucht vor der BiBi. Bei diesem Training ging es darum, schnell und sicher das System für einen dreifachen Löschangriff aufzubauen. Die Wasserabgabe dauerte übrigends nur wenige Sekunden, um dem See bei der allgemeinen Trockenheit kein Wasser zu entziehen, 29.8.
Am Schonebecks Hof ist eine amerikanische Eiche abgestorben und wurde nun gefällt. Vermutlich eine Folge der extremen Trockenheit in diesem Jahr, 29.8.
Jubiläumsfest des Fördervereins Gnadenkirche Wulfen: Grillhütte, Hüpfburg und schattige Plätzchen im Garten, Foto: S. Bornemann, 28.8.2022

.

Jubiläumsfest des Fördervereins Gnadenkirche: Das Glücksrad war für die Kinder ein Highlight., Foto: S. Bornemann, 28.8.2022

.

Jubiläumsfest des Fördervereins Gnadenkirche: Kaffeetrinken und Plakatausstellung in der Kirche, Foto: S. Bornemann, 28.8.2022

.

Eine tolle Veranstaltung war die "Sommernacht" am See. Einen ausführlichen Fotobericht finden Sie auf der Seite "Sommernacht 2022"

.

Zwischen roter Finnstadt und AWO liegt eine Grünanlage. Sie ist nicht nur als Frei- und Spielfläche angelegt worden, sondern um auch das Stadtklima zu verbessern. Heute wird über die Hitzebelastung in Städten diskutiert. In Barkenberg setzte man schon bei der Planung vor über 50 Jahren auf eine starke Durchgrünung und Frischluftkorridore! (Foto 25.8. bei 32 Grad)
Siehe beispielsweise https://www.helmholtz-klima.de/faq/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln // https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/extreme-temperaturen-in-den-staedten---aus-hitzeinseln-sollen-gruene-oasen-werden,hitzeinsel-100.html
Sehr unbeliebt ist die schwarze Ramme. Hier holt sie sich gerade einen neuen Pfeiler, um ihn dann in den nächsten 15 Minuten mit hunderten von Stößen ganz in den Boden zu rammen. Das Geräusch ist je nach Windrichtung sehr weit hörbar. Aktuell ist es noch lauter, da es von einer fertigen Hallenwand reflektiert wird. Laut dem Zeitplan an der Baustellenzufahrt, sollen bis zum 23.9. die Erd- und Fundamentierungsarbeiten abgeschlossen sein, 24.8.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlgr%C3%BCndung
NEU: mittwochs gibt es jetzt lekker Kibbeling (siehe Foto), Backfisch und holländischen Matjes von 10 bis 17 Uhr an der B58 (gegenüber Landbäckerei Wachowski bzw. ehem. Mergen)



Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite.

Siehe auch