Fotos aus dem Vormonat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wulfen-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Schützenverein Wulfen Neuer Thron Schützenfest Juni2023 FotoBludau Wiki.jpg|framed|'''Die Throngemeinschaft 2023 bis 2025 des Allgemeinen Bürgerschützenverein Wulfen e.V., um das Königspaar Holger Badde und Stefanie Schinkel. Foto: Bludau]]
 +
[[Datei:Fahrradsturz LVM.jpg|framed|'''Originelles Objekt vor der LVM-Versicherung Holtrichter anlässlich des Schützenfestes]]
 +
[[Datei:Schützenfest Wulfen Umzug Parade Neuer Thron 25 06 2023 FotoBludau Wiki.JPG|framed|'''Das neue Königspaar Holger Badde und Stefanie Schinkel freuten sich am Sonntagnachmittag zusammen mit der Throngemeinschaft, Vorstandsmitgliedern des Schützenvereins und Bürgermeister auf die bevorstehende Parade auf der Hervester Straße. Foto: Bludau]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Umzug Königspaar.jpg|framed|'''Das neue Königspaar Holger Badde und Stephanie Schinkel beim Umzug    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Umzug Königspaar B.jpg|framed|  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Umzug mit Fahne.jpg|framed|  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Umzug Pioniere.jpg|framed|'''Pioniere  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Umzug Doktor.jpg|framed|'''Doktorwagen  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Vogelschießen.jpg|framed|'''Das Vogelschießen fand am mit 32 Grad heißesten Tag des Jahres statt    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Publikum 1.jpg|framed|    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Publikum 2.jpg|framed|'''Schattige Plätze waren sehr gefragt    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Hoch lebe der König.jpg|framed|'''Auf der Lehmkuhle wohnte der alte König Carsten Mecking und auch sein Vorgänger Dominik Cieplak    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Messe.jpg|framed|'''Schützenmesse am Freitag in der Kirche  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Abmarsch.jpg|framed|'''Abmarsch von der Kirche  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Spielmannszug.jpg|framed|'''Der Spielmannszug Wulfen ging voran    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Blasmusik.jpg|framed|'''Die Blasmusik spielte am Ehrenmal  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Ansprache Wanning.jpg|framed|'''Ansprache des Schützenvereinsvorsitzenden Andreas Wanning    ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 vorm Zelt.jpg|framed|'''Bei wunderbarem Wetter war auch auf dem Festplatz vor dem Zelt viel los  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Autoscooter.jpg|framed|'''Kirmesvergnügen Autoscooter  ]]
 +
[[Datei:Schützenfest 23 Raupe.jpg|framed|'''Die Musik lockte junge Leute zur Raupe  ]]
 +
 +
[[Datei:Regenmesser randvoll.jpg|framed|'''Rekordregen : dieser 40 mm fassende Regenmesser reichte nicht aus. http://www.wetter-wulfen.de verzeichnete 68 mm = 68 Liter pro qm !]]
 +
[[Datei:Königliche Landbäckerei.jpg|framed|'''Die Bäckerei Wachowski, "Hoflieferant" der beiden letzten Schützenkönige, Carsten Mecking und Dominik Cieplak]]
 +
[[Datei:Montessorischule Eis am letzten Schultag.jpg|framed|'''Schöne Aktion der Montessorischule: am letzten Schultag bekam jeder ein Eis!]]
 +
[[Datei:strauhspier_2023_20_gr.jpg|framed|'''Folk & Blues vom Feinsten servierte die Gruppe "Strauhspier" (Strohhalm) aus Rheine am Sonntag im Garten der Gnadenkirche Wulfen auf Plattdeutsch. Die meisten Songs hatte Nikolaus Evers (Mitte) geschrieben. Dazu gab es Würstchen und ein Salatbüfett. Foto: Bornemann, 18.6.2023''']]
 +
[[Datei:Biergarten Brauturm.jpg|framed|'''Derzeit ist bestes Biergarten-Wetter !''']]
 +
[[Datei:GSW erste Lehrer in der BiBi Studio.jpg|framed|'''Das kommende Jubiläum der Gesamtschule war Anlass, Erinnerungen von Lehrern der ersten Stunde durch ein Filmteam festzuhalten. Rechts der jetzige Schulleiter Hermann Twittenhoff.]] 
 +
[[Datei:GSW erste Lehrer in der BiBi Runde.jpg|framed|'''Von links: Christa Rohde, Walter Heinzmann, Manfred Nitschke, Rainer Diebschlag, Ursel Kipp. Leider verhindert waren Willi van Lück und Wolfgang Tripptrap.]]
 +
[[Datei:GSW Kanu AG neuer Transporter.jpg|framed|'''Der alte Transporter der rührigen Kanu AG der Gesamtschule war in die Jahre gekommen. Durch langes Sparen und eine Fundraising-Aktion mit Unterstützung der Volksbank konnte jetzt ein 'neues' (Gebraucht-)Fahrzeug angeschafft werden. Damit geht es in den Sommerferien nach Tschechien an die Moldau''', 16.6.]]
 +
[[Datei:Levis Welle fast fertig.jpg|framed|'''Außen ist die "Welle" fast fertig. Innendrin ist noch sehr viel Technik zu installieren''', 13.6.]]
 +
[[Datei:Marienbrunnen neu.jpg|framed|'''Nach Fertigstellung des neuen Matthäusheims wurde auch der Marienbrunnen etwas seitlich wieder aufgebaut]]
 +
[[Datei:Kamille am Levisradweg.jpg|framed|'''Am Radweg nach Levis blühen jetzt große Kamillenbestände]]
 +
[[Datei:GWB erster Spatenstich.jpg|framed|'''Letzte Vorbereitungen für das offizielle Foto vom Ersten Spatenstich für den zukünftigen Kunstrasenplatz am Midlicher Kamp. Der Bau wird ermöglicht durch Förderung vom Landessportbund, aber Grün-Weiß Barkenberg muss erhebliche Eigenmittel beisteuern. Hier kann man ihn dabei unterstützen : https://gwbarkenberg-kunstrasen.de/]]
 +
[[Datei:GWB Allererster Spatenstich.jpg|framed|'''Jede Mithilfe ist willkommen ;-)  ]]
 +
[[Datei:RSCHT Grün-Weiß Förderzusage.jpg|framed|'''Freude bei Grün-Weiß: der städtische Sportkoordinator Frank Maiß (mit Mikro) hat soeben die Förderzusage für den Kunstrasenplatz überbracht''', Foto: Reiner Schulte-Tenberge 5.6.]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Schulgarten.jpg|framed|'''Beim Projekttag der Grünen Schule konnten die Kinder zwischen vielen Angeboten wählen. Beispielsweise wurden im Schulgarten und in den Außenanlagen Gräser gezupft und Neues gepflanzt.]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Mehlstaub.jpg|framed|'''Sinneserfahrung: klatschen mit mehlbestaubten Händen]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Backen.jpg|framed|'''"Backe, backe, Kuchen !"]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Papierflieger.jpg|framed|'''Papier : flieg !''']]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Feuerwehr.jpg|framed|'''Die ganze Grüne Schule machte am 9.6. einen Projekttag. Dabei gab es 22 verschiedene Angebote, darunter auch sechs außerschulische. Unsere Feuerwehr erklärte einer Gruppe ihre wichtige Arbeit für die Allgemeinheit.    ]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Seilerei.jpg|framed|'''Beim Heimatverein konnten Schülerinnen unter Anleitung von Josef Rentmeister selber Springseile drehen und anschließend mit Freude ausprobieren. '''Linktipp: https://heimatverein-wulfen.de/wp01/gruppen/seilerei-2/    ]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Schwimmen.jpg|framed|'''Eine Gruppe ging Schwimmen im nahe gelegenen Hallenbad am Wulfener Markt.  ]]
 +
[[Datei:GS Projekt 23 Fußball.jpg|framed|'''Grün-Weiß Barkenberg war ein weiterer Kooperationspartner. Swen Coralic tat sein Bestes, damit dieses Spiel unentschieden ausging ;-)  ]]
 +
[[Datei:JUMPSCHI Storchennest B.jpg|framed|'''Schon am 28.5. konnte Reiner Schulze-Tenberge an der Köhler Straße diesen Storch beim Nistbau auf einem abgestorbenen Baum fotografieren. Ein zweiter kam aber nicht hinzu, wodurch es anscheinend bei dem Versuch geblieben ist. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, so dass es dann auch in Wulfen erstmals ein Storchenpaar geben würde.]]
 +
[[Datei:Ladenpassage Abriss 6 Juni.jpg|framed|'''Das Abbruchgeschehen hat sich auf die Nordseite vor die Gesamtschule verlagert und findet dort interessierte Zuschauer''', 6.6.]]
 +
[[Datei:GSW Levis 1.jpg|framed|'''„Viele Hände, schnelles Ende“, sagt der Volksmund immer dann, wenn tatkräftig und erfolgreich angepackt werden muss. Da nimmt sich auch die Gesamtschule Wulfen nicht aus, die sich über die Hilfe eines Levi‘s-Teams freuen durfte. „Das US-amerikanische, börsennotierte Unternehmen ist einer der größten Kleidungshersteller und Weltmarktführer bei Denim und baut in Dorsten einen wichtigen Logistikstandort auf“, sagte Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Er begrüßte neben Torsten Müller, Vize-Präsident Distribution und Logistic Europa und South Asia und MENA, und Raky Abdelazim, Personalleitung vor Ort, eine freiwillige und wohlgelaunte Einsatztruppe des Unternehmens, die sich für keine Arbeit in der Kulturschule der Stadt Dorsten zu schade war. Seien es schweres Turngerät, das in den Sporthallen umgesetzt werden musste, die Urbarmachung des Schulgartens oder intensive Diskussionen mit Schülern, die über berufliche Zukuntschancen sprechen wollten. Die Gesamtschule Wulfen profitierte auf der ganzen Linie einen ganzen Tag lang von dieser Unternehmens­initiative. „Wir wollen uns in unseren Gemeinden vor Ort persönlich einbinden und dazu beitragen, etwas Positives zu bewirken“, erklärte Torsten Müller das Engagement und weiter: „Einerseits bin ich stolz darauf zu sehen, wie wir hier alle zusammenkommen und andererseits so angenehm überrascht von den anregenden Gesprächen mit den Gesamtschülern, die sich auf unser Treffen hervorragend vorbereitet haben.“''', Text/Foto: GSW]]
 +
[[Datei:GSW_Levis_Manager_Müller.jpg|framed|Levis Manager Thorsten Müller beantwortet bereitwillig die Fragen der gut vorbereiteten GSW-SchülerInnen]]
 +
[[Datei:Schild Schützenfest 23.jpg|framed|'''Der Schützenverein weist mit neuartigen Bannern auf das kommende Fest hin. Sie haben eine massive Betonplatte und sind aus einem winddurchlässigen Gewebe, so dass auch der stärkste Sturm ihnen nichts anhaben kann.]]
 +
[[Datei:Trecker im Dorf B.jpg|framed|'''Seltener Anblick : zwei Trecker transportieren am 2.6. Heuballen durchs Dorf, siehe auch "[[Landwirtschaft]]"]]
 +
[[Datei:Abitur 23 Eltern.jpg|framed|'''In der Coronazeit war es eigentlich eine Notlösung, den 13er und den 10er Abschlass nach draußen zu verlegen. Aber die tolle Lage am See als Veranstaltungsort zu nutzen kam gut an und ist jetzt der Normalfall. Und auch 2023 hat das Wetter wieder mitgespielt.]]
 +
[[Datei:Abitur 23 Charlotte Brozio.jpg|framed|'''Charlotte Brozio gehört zu den drei besten Absolventinnen. Ihr gratulieren Oberstufenleiter Michael Andres und Schulleiter Hermann Twittenhoff.]]
 +
[[Datei:Abitur 23.jpg|thumb|1000px|'''Kurz vor der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse: Martin Reuer (rechts)  gibt als Schulfotograf eine letzte Anweisung für das offizielle Foto''', 2.6. (stark vergrößerbar)]]
 +
 +
 +
 +
 
[[Datei:Schornsteinfeger 23.jpg|framed|Heut kam der schwarze Mann zu mir <br>
 
[[Datei:Schornsteinfeger 23.jpg|framed|Heut kam der schwarze Mann zu mir <br>
 
und reichte mir die Hand,<br>
 
und reichte mir die Hand,<br>

Version vom 18:56, 25. Jul 2023

Die Throngemeinschaft 2023 bis 2025 des Allgemeinen Bürgerschützenverein Wulfen e.V., um das Königspaar Holger Badde und Stefanie Schinkel. Foto: Bludau
Originelles Objekt vor der LVM-Versicherung Holtrichter anlässlich des Schützenfestes
Das neue Königspaar Holger Badde und Stefanie Schinkel freuten sich am Sonntagnachmittag zusammen mit der Throngemeinschaft, Vorstandsmitgliedern des Schützenvereins und Bürgermeister auf die bevorstehende Parade auf der Hervester Straße. Foto: Bludau
Das neue Königspaar Holger Badde und Stephanie Schinkel beim Umzug
Schützenfest 23 Umzug Königspaar B.jpg
Schützenfest 23 Umzug mit Fahne.jpg
Pioniere
Doktorwagen
Das Vogelschießen fand am mit 32 Grad heißesten Tag des Jahres statt
Schützenfest 23 Publikum 1.jpg
Schattige Plätze waren sehr gefragt
Auf der Lehmkuhle wohnte der alte König Carsten Mecking und auch sein Vorgänger Dominik Cieplak
Schützenmesse am Freitag in der Kirche
Abmarsch von der Kirche
Der Spielmannszug Wulfen ging voran
Die Blasmusik spielte am Ehrenmal
Ansprache des Schützenvereinsvorsitzenden Andreas Wanning
Bei wunderbarem Wetter war auch auf dem Festplatz vor dem Zelt viel los
Kirmesvergnügen Autoscooter
Die Musik lockte junge Leute zur Raupe
Rekordregen : dieser 40 mm fassende Regenmesser reichte nicht aus. http://www.wetter-wulfen.de verzeichnete 68 mm = 68 Liter pro qm !
Die Bäckerei Wachowski, "Hoflieferant" der beiden letzten Schützenkönige, Carsten Mecking und Dominik Cieplak
Schöne Aktion der Montessorischule: am letzten Schultag bekam jeder ein Eis!
Folk & Blues vom Feinsten servierte die Gruppe "Strauhspier" (Strohhalm) aus Rheine am Sonntag im Garten der Gnadenkirche Wulfen auf Plattdeutsch. Die meisten Songs hatte Nikolaus Evers (Mitte) geschrieben. Dazu gab es Würstchen und ein Salatbüfett. Foto: Bornemann, 18.6.2023
Derzeit ist bestes Biergarten-Wetter !
Das kommende Jubiläum der Gesamtschule war Anlass, Erinnerungen von Lehrern der ersten Stunde durch ein Filmteam festzuhalten. Rechts der jetzige Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Von links: Christa Rohde, Walter Heinzmann, Manfred Nitschke, Rainer Diebschlag, Ursel Kipp. Leider verhindert waren Willi van Lück und Wolfgang Tripptrap.
Der alte Transporter der rührigen Kanu AG der Gesamtschule war in die Jahre gekommen. Durch langes Sparen und eine Fundraising-Aktion mit Unterstützung der Volksbank konnte jetzt ein 'neues' (Gebraucht-)Fahrzeug angeschafft werden. Damit geht es in den Sommerferien nach Tschechien an die Moldau, 16.6.
Außen ist die "Welle" fast fertig. Innendrin ist noch sehr viel Technik zu installieren, 13.6.
Nach Fertigstellung des neuen Matthäusheims wurde auch der Marienbrunnen etwas seitlich wieder aufgebaut
Am Radweg nach Levis blühen jetzt große Kamillenbestände
Letzte Vorbereitungen für das offizielle Foto vom Ersten Spatenstich für den zukünftigen Kunstrasenplatz am Midlicher Kamp. Der Bau wird ermöglicht durch Förderung vom Landessportbund, aber Grün-Weiß Barkenberg muss erhebliche Eigenmittel beisteuern. Hier kann man ihn dabei unterstützen : https://gwbarkenberg-kunstrasen.de/
Jede Mithilfe ist willkommen ;-)
Freude bei Grün-Weiß: der städtische Sportkoordinator Frank Maiß (mit Mikro) hat soeben die Förderzusage für den Kunstrasenplatz überbracht, Foto: Reiner Schulte-Tenberge 5.6.
Beim Projekttag der Grünen Schule konnten die Kinder zwischen vielen Angeboten wählen. Beispielsweise wurden im Schulgarten und in den Außenanlagen Gräser gezupft und Neues gepflanzt.
Sinneserfahrung: klatschen mit mehlbestaubten Händen
"Backe, backe, Kuchen !"
Papier : flieg !
Die ganze Grüne Schule machte am 9.6. einen Projekttag. Dabei gab es 22 verschiedene Angebote, darunter auch sechs außerschulische. Unsere Feuerwehr erklärte einer Gruppe ihre wichtige Arbeit für die Allgemeinheit.
Beim Heimatverein konnten Schülerinnen unter Anleitung von Josef Rentmeister selber Springseile drehen und anschließend mit Freude ausprobieren. Linktipp: https://heimatverein-wulfen.de/wp01/gruppen/seilerei-2/
Eine Gruppe ging Schwimmen im nahe gelegenen Hallenbad am Wulfener Markt.
Grün-Weiß Barkenberg war ein weiterer Kooperationspartner. Swen Coralic tat sein Bestes, damit dieses Spiel unentschieden ausging ;-)
Schon am 28.5. konnte Reiner Schulze-Tenberge an der Köhler Straße diesen Storch beim Nistbau auf einem abgestorbenen Baum fotografieren. Ein zweiter kam aber nicht hinzu, wodurch es anscheinend bei dem Versuch geblieben ist. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, so dass es dann auch in Wulfen erstmals ein Storchenpaar geben würde.
Das Abbruchgeschehen hat sich auf die Nordseite vor die Gesamtschule verlagert und findet dort interessierte Zuschauer, 6.6.
„Viele Hände, schnelles Ende“, sagt der Volksmund immer dann, wenn tatkräftig und erfolgreich angepackt werden muss. Da nimmt sich auch die Gesamtschule Wulfen nicht aus, die sich über die Hilfe eines Levi‘s-Teams freuen durfte. „Das US-amerikanische, börsennotierte Unternehmen ist einer der größten Kleidungshersteller und Weltmarktführer bei Denim und baut in Dorsten einen wichtigen Logistikstandort auf“, sagte Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen. Er begrüßte neben Torsten Müller, Vize-Präsident Distribution und Logistic Europa und South Asia und MENA, und Raky Abdelazim, Personalleitung vor Ort, eine freiwillige und wohlgelaunte Einsatztruppe des Unternehmens, die sich für keine Arbeit in der Kulturschule der Stadt Dorsten zu schade war. Seien es schweres Turngerät, das in den Sporthallen umgesetzt werden musste, die Urbarmachung des Schulgartens oder intensive Diskussionen mit Schülern, die über berufliche Zukuntschancen sprechen wollten. Die Gesamtschule Wulfen profitierte auf der ganzen Linie einen ganzen Tag lang von dieser Unternehmens­initiative. „Wir wollen uns in unseren Gemeinden vor Ort persönlich einbinden und dazu beitragen, etwas Positives zu bewirken“, erklärte Torsten Müller das Engagement und weiter: „Einerseits bin ich stolz darauf zu sehen, wie wir hier alle zusammenkommen und andererseits so angenehm überrascht von den anregenden Gesprächen mit den Gesamtschülern, die sich auf unser Treffen hervorragend vorbereitet haben.“, Text/Foto: GSW
Levis Manager Thorsten Müller beantwortet bereitwillig die Fragen der gut vorbereiteten GSW-SchülerInnen
Der Schützenverein weist mit neuartigen Bannern auf das kommende Fest hin. Sie haben eine massive Betonplatte und sind aus einem winddurchlässigen Gewebe, so dass auch der stärkste Sturm ihnen nichts anhaben kann.
Seltener Anblick : zwei Trecker transportieren am 2.6. Heuballen durchs Dorf, siehe auch "Landwirtschaft"
In der Coronazeit war es eigentlich eine Notlösung, den 13er und den 10er Abschlass nach draußen zu verlegen. Aber die tolle Lage am See als Veranstaltungsort zu nutzen kam gut an und ist jetzt der Normalfall. Und auch 2023 hat das Wetter wieder mitgespielt.
Charlotte Brozio gehört zu den drei besten Absolventinnen. Ihr gratulieren Oberstufenleiter Michael Andres und Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Kurz vor der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse: Martin Reuer (rechts) gibt als Schulfotograf eine letzte Anweisung für das offizielle Foto, 2.6. (stark vergrößerbar)



Heut kam der schwarze Mann zu mir
und reichte mir die Hand,
und sagte mir, er bringe Glück,
ist das nicht interessant?
Er reichte mir die schwarze Hand,
die rußig raue Pfote
und legte seine Leiter an
am großen Hausdach-Schlote.
Quelle: https://www.chefkoch.de/forum/2,45,575026/Suche-Gedicht-Kleiner-Schornsteinfeger.html
Upps! Das hat dem Fahrzeug und dem BarkenBERG nicht gut getan ... (31.5.)
31.05.23 um 21:56 Uhr. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Der offene monatliche Energiestammtisch im Gemeinschaftshaus hatte diesmal Sebastian Cornelius zu Gast. Der Klimaschutzmanager der Stadt Dorsten zeigte Möglichkeiten und Wege zur „energieautonomen Stadt“ auf (v.l.n.r. Arno Stamm, Sebastian Cornelius). Sein Vortrag fand beim Treffen des Energiestammtischs vor über 20 Interessierten am 30.05.2023 statt. In den Sommerferien fällt der Stammtisch aus.
Als Wulfen "Hauptstadt" war : Schreiben von 1937 an die Kassenverwaltung des Amtes Hervest Dorsten. Bis 1938 war Wulfen rund 100 Jahre Sitz der Amtsverwaltung! Rendant/Kämmerer war zu dieser Zeit Heinrich Schwingenheuer. (Der Briefumschlag wurde als Lesezeichen verwendet und jetzt im Heimatbundarchiv entdeckt.) Siehe auch "Herrlichkeit Lembeck"
Einen außergewöhnlichen Gottesdienst gab es Pfingstsonntag in St. Barbara. Der Kirchenchor mit weiteren Projekt-Sängerinnen sang eine Tangomesse, in Begleitung von Streichern der Musikgemeinschaft Marl und einem Bandoneonspieler. Eine wundervolle Synthese vom lateinischen Messtext und argentinischem Tango. Dirigent: Lukas Czarnuch, 28.5. (Das Foto zeigt nur den halben Chor)
Im Robinsonwäldchen nördlich der Bushalte Jägerstraße blüht derzeit der relativ seltene Dolden-Milchstern, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Dolden-Milchstern
Löblich: Die Velero reinigt Hauseingänge und Außenanlagen
Schon seit Jahrzehnten gibt es das wöchentliche Seniorencafé im Pfarrsaal von St. Barbara. Dieses Foto soll keine Werbung für noch mehr Besucher sein, da es gar nicht mehr werden können. Es ist eine Hommage für die fleißigen, seit vielen Jahren aktiven Helferinnen. Am 25.5. hatten aus dem Team Dienst: Brigitte Knappmann, Renate Hacke und Hildegard Domnick.
Der Turmbau zu Wulfen
Entlang des neuen Radweges zum Industriegebiet Große Heide ist eine Pioniervegetation mit viel Klatschmohn zu beobachten
Das neue Hinweisschild an der B58. Auch die Bushaltestelle heißt jetzt so, nicht mehr "Zeche Wulfen".
/. Staudenbörse im Garten der Gnadenkirche Wulfen: Eine Reihe von Spendern hatten ein ansehnliches Sortiment an Pflanzen aus dem eigenen Garten gestiftet. Der besuch war diesmal rekordverdächtig, Foto: Bornemann 21.5.
Die Organisatorin der Staudenbörse Sabine Bornemann in ihrem Element, Foto: Helga Markowsky, 21.5.
Ein schrecklicher Unfall mit einem Toten und mehreren Verletzten geschah am 18.5. abends auf dem Marler Damm. Laut Zeitungsbericht war beim Unfallverursacher vermutlich Alkohol im Spiel.
Kinder aus der Kita St. Matthäus besuchten den Wulfener Heimatverein. Sie duften hier mit Unterstützung von Mitgliedern des Vereins eigene Nistkästen bauen. Die 40 Bausätze für diese Vögel-Bruthilfen wurden durch die Dorstener Arbeit im Vorfeld erstellt. Finanziert wird das Projekt durch die NRW-Stiftung, Text/Foto: Guido Bludau
GG = Grundgesetz. Ratsvertreter stellten sich parteiübergreifend an diesen Infostand am 19.5. auf dem Wochenmarkt und suchten das Gespräch mit Bürgern.
Das Original unserer am 23. Mai 1949 verabschiedeten Verfassung ist hier zu sehen: https://openjur.de/i/grundgesetz.html
Solch einen Blick wird es bald nicht mehr geben: Wochenmarkt mit Ladenpassage im Hintergrund, 19.5.
In Bonn gibt es neuerdings ein Schild am Fritz-Eggeling-Platz, Foto: Oliver Haupt. (Bei einem Besuch im Januar fand ich den Platz auf dem Stadtplan, aber vor Ort keinerlei Beschilderung. Auf meinen Hinweis hat die Stadt Bonn jetzt reagiert. Christian Gruber). Siehe auch "Fritz Eggeling"
Neu-Wulfen: Interessante Adressangabe auf einer Quittung von 1970. Büschemann hatte sehr lange eine Filiale im "Handwerkshof"
In der kath. Kirchengemeinde ist mit Pater Shaijan (sprich: schaidschan) aus Kerala in Indien seit Mai ein neuer Priester im Dienst. Er wohnt im Pfarrhaus bei der St.Matthäuskirche.
Für alle, die sich schon mal über die Bezeichnungen BückelsBERG oder HimmelsBERG gewundert haben: Es gibt in der norddeutschen Tiefebene noch niedrigere Erhebungen, die die Bezeichnung Berg tragen. Bei Jever gibt es den 5,30 m "hohen" Wolters-Berg, der sich drei Meter aus der Marsch erhebt. Siehe auch "Wulfener Berg"
Am See gibt es wieder eine Nutria-Familie mit Nachwuchs, (schlechte Aufnahme in der Dämmerung, bereits vom 4.5.)
Aktive aus deutschsprachigigen Stadt- und Regional-Wikis von Nordhausen (Thüringen) über Wulfen bis Wetzikon (Schweiz) trafen sich in der Stadtbücherei Würzburg. Es gab Vorträge über juristische und technische Fragen und vor allem einen regen Austausch mit vielen praktischen Tipps, 13.5.
Die Stadtwiki-Tage wurden organisiert vom WürzburgWiki und gefördert von Wikimedia, dem Verein der u.a. die große Wikipedia am Laufen hält.
Ob die Einkaufswagen zur Brückenstabilisierung beitragen ;-) (Unterführung Barkenberger Allee)
Jetzt wurde der gefräßige Drache erstmals an der Nordseite gesichtet


Hochwasser am See, 11.5.
Eine vierköpfige Gruppe aus der Wulfen-Konferenz konnte die Levis-Großbaustelle besichtigen und Fragen stellen. Vertreter von der Baufirma Bremer und von Levi Strauss gaben bereitwillig Auskunft, 10.5.
Interessant: die Basis der zukünftigen Windkraftanlage, Foto: Helmut Richter
Ein stimmungsvolles Bild aus dem Wiesental, Foto: Johanna Jagow
Der Frauenchor "8Klang" aus Neuss gab ein tolles Konzert mit Songs aus dem Jazz, Swing, Pop und Soul in der Gnadenkirche Wulfen., Foto: Bornemann, 7.5.2023
Den Abschied von der Ladenpassage in der Hoffnung auf eine zukünftige neue Infrastruktur feierte "AUFBRUCH! am Wulfener Markt" mit Musik und Licht. Organisation: pro GHW und Grün-Weiß Barkenberg, 6.5.
Die Greyhounds mit Gerd und Alfred Wüst
42 weitere Fotos finden Sie auf der Seite "AUFBRUCH 6. Mai 2023"
Im Pfarrsaal St.Barbara stellten kreative Frauen aus: Petra Petrovic (links), Susanne Knappmann, Brigitte Knappmann, Doris Heitkamp, Gisela Ricken.
Doris Heitkamp


Wappenbaum mit Maikranz
Am Wappenbaum war am Vorabend des 1. Mai wieder richtig was los, organisiert vom Wappenbaum-Verein als Dachverband Wulfener Vereine
Zur Eröffnung spielte die Blasmusik Wulfen
Der Spielmannszug war natürlich mit dabei
Reiner Schulze Tenberge und Thorsten Schadwinkel bedankten sich beim vorherigen Vorsitzenden des Wappenbaum-Vereins Daniel Knüfer
Im Zelt hatten Kinder schon früh Spaß beim "Fliegerlied"
Das Restaurant Salento der Familie Negro im Wulfener Hof besteht jetzt seit einem Jahr. Sie freuen sich auf bald steigende Temperaturen, um auch im Biergarten ihre italienischen Spezialitäten anzubieten. Salento ist der Name einer Region ganz im Süden, auf der Landkarte die Ferse des Stiefels. Auf der Wand steht sinngemäß der dort vielzitierte Spruch "Salento - das ist Sonne, Meer und Wind" (im apulischem Dialekt).
Öffnungszeiten: täglich ab 17:30 Uhr (außer Di). Am Samstag und Sonntag auch mittags. Webseite: http://salento-wulfen.com/ , Tel. 20 575 02
Bei der Sparkasse am Handwerkshof gehen die Lichter aus. Nachdem ein Buchstabe des Schriftzuges defekt war, wurde er nicht repariert, sondern die ganze Leuchtreklame abgeschaltet, 27.4.
Am Burenkamp 5 wurde im Herbst 2019 ein 5-Sterne-Premium-Spielpalast angekündigt, aber nie eröffnet. Dann kam Corona. Seit dem 6.1.23 ist hier wieder was los. Bei ebay-Kleinanzeigen werden derzeit für einen "Luxe Inn Saunaclub" unter dieser Adresse eine Empfangsdame und Gärtner gesucht: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/empfangsdame-servicekraft-kuechenhilfe-putzhilfe/2376248266-107-1758 und https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/gaertner-gesucht-in-dorsten-wulfen/2422066951-109-1758 , https://www.luxe-saunaclub.com/
Siehe auch "Bordelle"
Für die termingerechte Fertigstellung wird bei "Levis" sogar noch um 21:45 Uhr gearbeitet, siehe auch "Wulfen bei Nacht" und "Industriepark Große Heide"
Am 25. April 2023 traf sich im Gemeinschaftshaus der Energiestammtisch Wulfen zum Erfahrungsaustausch über verschiedene Heizungsmöglichkeiten (v.l.n.r. Arno Stamm, Prof. Michael Dröscher, Martin Grewer). Der Klimaschutzmanager der Stadt Dorsten, Sebastian Cornelius, wird zum nächsten offenen monatlichen Stammtisch zum Thema „energieautonome Stadt“ eingeladen. , 25.4.
Erinnert stark an den T-Rex im Action-Film "Jurassic Park": Abbruchbagger an der Südseite der ehemaligen Ladenpassage, 25.4.
Kirschblüte am Surickplatz
Blumen vom Pantomimen, Urkunde vom Bürgermeister: Bei der Dorstener Ehrenamtsgala wurden auch zwei Wulfener für ihr Engagement geehrt. Elke Stein-Hecky war 1994 Mitbegründerin des Fördervereins der Wittenbrinkschule und setzte sich in außergewöhnlichem Maße für ihn ein. Seit 16 Jahren ist sie dessen Vorsitzende, obwohl ihre Kinder die Schule natürlich schon lange verlassen haben. Christian Gruber hat 2006 Wulfen-Wiki ins Leben gerufen. Er macht zudem Führungen, durch die Einheimische und auch Auswärtige einen Zugang zur Planstadt Barkenberg bekommen, Foto/Text: Guido Bludau
Können Ziegen fliegen? Dieses Zicklein macht auf jeden Fall große Sprünge, um seiner Mutter hinterher zu kommen. (Gesehen bei Hortmann, Im Strock 50)
Frühling am Wegesrand
Generationenwechsel am Handwerkshof: Adam Puchalski hat nach 32 erfolgreichen Jahren sein Geschäft an Stefan Zahn und Katrin Zahn-Puchalski übergeben. In dem breit gefächerten Lebensmittel-Sortiment gibt es als Besonderheit viele polnische Spezialitäten. Der "Puchalski" ist montags bis samstags von 8.30 bis 20 Uhr geöffnet.
An der B58 wurde für die Zufahrt vom neuen Industriegebiet (und vom Hof Badde) eine Ampelanlage installiert
Architekturstudentinnen aus Dortmund interessieren sich für den Rundbau. Er wurde um 1980 vom selben Architekten wie die Ladenpassage geplant und zur gleichen Zeit gebaut, ist aber im Gegensatz zu dieser eine Erfolgsgeschichte. Peter Broich hatte damals eine wichtige Funktion bei der Entwicklungsgesellschaft Wulfen und konnte den Studentinnen aus erster Hand über Gespräche mit dem Architekten Kleihues berichten, 19.4.


Wahrend am Freitagvormittag die Parkplätze im Bereich des Rundbaus nicht ausreichen, gibt es direkt neben dem öffentlichen Parkdeck an der Kampstraße dieses private, dessen obere Ebene kaum benutzt wird. Es gehört zu den Wohnungen Napoleonsweg 8-12 (inzwischen auch Velero). Vielleicht weil anscheinend die Entwässerung verstopft ist, so dass dort öfters Wasser steht. (Foto vom 1.4.)
Am See sind Nilgänse Eltern geworden
Der örtliche Grundversorger E.ON erhöht den Strompreis auf sage und schreibe rund 50 Cent pro Kilowattstunde!!! Besonders für Nutzer von Nachtspeicherheizungen wird es ab Juni extrem teuer.
Eine Übersicht anderer Anbieter findet man leicht über diesen Link: https://www.finanztip.de/stromvergleich/
Über die historsche Entwicklung der Preise siehe die Wiki-Seite "Strompreis"
Ein Großereignis wirft seine Schatten voraus. ProGHW organisiert mit Grün-Weiß Barkenberg und dem Gemeinschafts am Samstag 6.5. ab 18 Uhr "AUFBRUCH! am Wulfener Markt - ein Fest mit Musik und Licht". Das Foto zeigt das Vorgespräch mit Ordnungsamt und Feuerwehr, bei der Sicherheitsfragen geklärt wurden.
Frühlingslieder von Richard Strauss in der Gnadenkirche Wulfen: Die Sopranistin Stefanie Rodriguez und ihr Mann Wolfram-Maria Märtig begeisterten mit einem stimmigen Gesamtkonzept aus Klavier, Gesang, Dichtung und Bildprojektionen. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert., Foto: Bornemann, 16.4.
Grünes Licht für Radfahrer! Der neue Radweg an der B58 Richtung Industriegebiet Große Heide kann nun genutzt werden. Auch für Inline-Skater ist der glatte Asphalt ein Vergnügen. 15.4.
Noch ein neuer Radweg: zwischen Industriegebiet und Frankenstraße wurde der zwischenzeitlich als Baustraße verwendete Weg mit einer wassergebundenen Feinsplit-Decke versehen.
Bislang wurden/werden in der Ladenpassage nur Materialien ausgebaut. Jetzt hat an der Rückseite des Südflügels auch der Abriss begonnen.
Schon mal vormerken: am Samstag 6. Mai gibt es ab 18 Uhr die die Veranstaltung "AUFBRUCH! Licht und Musik am Wulfener Markt".
Der Merkur ist als sonnennächster Planet nur schwierig zu sehen. Gerd Wüst ist am 13.4. um 21:45 Uhr diese Aufnahme gelungen. (Standort im Strock, Blickrichtung Gecksbach. Vergrößerbar.) Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Osterfeuer, organisiert von Grün-Weiß Barkenberg. Foto: Hans Dieter Jagow
Osterfeuer-Nachlese : Erneut haben hunderte von Menschen das traditionelle Osterfeuer des Sportvereins SuS Grün-Weiß Barkenberg auf der Sportanlage Midlicher Kamp besucht. Stockbrot, Waffeln, Würstchen und vor allem nette Gespräche luden zum Verweilen ein. In gemütlicher Atmosphäre genossen die Besucher*innen, gleichwohl ob jung oder junggeblieben, den Plausch und das Treiben des Feuers. Dank der Mithilfe von Sponsoren wie Baumaschinen Badde oder Pizzeria Roma sowie der Unterstützung freundlicher Nachbarn, Waldhof Schulte Spechtel, war das diesjährige Osterfeuer wieder ein voller Erfolg! Text/Foto: Swen Coralic


Egbert Schlotmann war von 1999 bis 2008 Pfarrer von St.Barbara. Seit 2015 bietet er auf der Insel Wangeroooge mit Teams besondere spirituelle Angebote, besonders in der Karwoche, für die einige aus Barkenberg oder dem Münsterland anreisen. Foto vom Emmausgang am Ostermontag. Die Stola mit Handabdrücken von Insulanern erhielt er kürzlich zu seinem 60. Geburtstag, https://www.st-willehad.de/urlauberseelsorge
Zur Zeit bauen die Quartiershausmeister der Dorstener Arbeit eine Forscherhütte im Auftrag des Bürgertreff Barkenberg. Diese wird demnächst kleinen Forscherinnen und Forschern im Kindergartenalter als Labor dienen. Sie befindet sich zwischen Schonebecks Hof und dem Pfarrheim St.Barbara.
Viele Kinder kamen am Ostersonntag zum Wappenbaum, um eine der Ostertüten zu erhalten, Foto: Wappenbaum-Verein
Der Wulfener Wappenbaumverein plant in diesem Jahr erstmals eine Osteraktion für Kinder ins Leben zu rufen. „Dank einiger Sponsoren haben wir rund einhundert Ostertüten gepackt, die wir nach und nach am Ostersonntag rund um den Wappenbaum verstecken werden. Dort können sie dann von Kindern aufgestöbert werden. Wir hoffen auf viele lachende Kindergesichter und zufriedene Eltern. Es wäre schön, wenn sich jedes Kind nur ein Geschenk nehmen würde“, erklärt der Vorsitzende Reiner Schulze-Tenberge. Neben dem Vorsitzenden sind auf dem Foto Schriftführer Oliver Borgwardt zusammen mit seinem Sohn Falk und Thorsten Schadwinkel zu sehen. Foto: Guido Bludau
Die Gesamtschule wird 50 Jahre alt
Barki-Saisonstart : In der Winterpause hat Hermann Top einige technische Verbesserungen vorgenommen und stellte sie der Rad&Tat-Gruppe vor. Ab sofort können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wieder kleine soziale Ausflüge buchen. Dies geht vormittags über das Gemeinschaftshaus-Büro Tel. 93450 oder über RuT-Barki@gmx.de Weitere Informationen: https://unser-quartier.de/radundtat-barkenberg/
Levis macht's möglich : alle Wulfener Schülerinnen und Schüler bekommen kostenlos eine Schuluniform! John F. Kineally (Distribution Manager Europe and Middle East) versprach bei einer Konferenz der Schulleiter am 1.4. „Every pupil in Wulfen will receive a classic-looking fashionable blazer and a pair of fantastic jeans at free choice.“ Die stellv. Schulleiterin Beate Müller von der Wittenbrinkschule war freudig überrascht: „Wir hatten Uniformen intern schon lange diskutiert, aber bislang aus Kostengründen verworfen.“
Viele in Wulfen hatten sich ja ein Factory Outlet von Levi Strauss erhofft. Aber so haben immerhin rund 2.000 SchülerInnen etwas von der Neuansiedlung des gigantischen Lagers auf dem Zechengelände. Das Foto zeigt übrigens nur die Musterpräsentation. Selbstverständlich werden alle Blazer mit einem gestickten Wulfener Wappen verziert: Wittenbrinkschule blau, Montessori gelb, Grüne Schule grün und Gesamtschule rot.
Die Telekom benutzt ihre Schaltkästen derzeit für Werbung in eigener Sache. Allerdings hat Barkenberg bereits eine relativ gute (im Vergleich zu Deuten-Süd sogar eine traumhafte) Internetanbindung, so dass man sich fragen kann, ob hier überhaupt größerer Bedarf bei Normalanwendern besteht. Siehe auch "Glasfaser"
Der offene monatliche Energiestammtisch im Gemeinschaftshaus hatte diesmal Prof. Peter Müller aus Dortmund zu Gast. Professor Müller war um 1980 bei der VEW für die Konzeption der "Kalten Nahwärme" im Westabschnitt zuständig. Das damals revolutionäre einzigartige Heizsystem wird derzeit wiederentdeckt. Da die Barkenberger Anlage noch Kapazitäten frei hat, wird aktuell der neue Kindergarten am Napoleonsweg daran angeschlossen und auch die anstelle der Ladenpassage geplanten Neubauten können damit wärmemäßig versorgt werden. Links und rechts von ihm die Organisatoren Arno Stamm und Michael Dröscher.
Siehe auch "Wärmepumpen" und "Energiestammtisch
Volles Haus beim Gospelkonzert mit "Nameless Joy" in der Gnadenkirche Wulfen, Foto: Bornemann, 26.3.2023
Chorleiterin Andrea-Claudia Kittel mit ihrem Chor "Nameless Joy" aus Haltern-Flaesheim, Foto: Bornemann, 26.3.2023
Blaue Rollboxen-Parade, siehe auch "Blau"
Angler-Zeltstadt am See, 25.3., siehe auch "Angelsportverein" und "See"
Telekom plant Glasfaseranschlüsse u.a. in Barkenberg : "Die Stadt Dorsten hat einen Letter of Intent mit der Deutschen Telekom unterzeichnet zum Ausbau weiterer Gebiete im Stadtgebiet mit Glasfaser-Anschlüssen bis in Haushalte und Betriebe. Bürgermeister Tobias Stockhoff freut sich insbesondere, dass mit Barkenberg ein Siedlungsbereich berücksichtigt wird, in dem es bisher noch gar keine unternehmerischen Bestrebungen gab, eine Breitband-Infrastruktur zu installieren: „Der Ausbau einer Flächenstadt wie Dorsten mit einem zukunftsfähigen Glasfasernetz für den schnellen Datentransfer ist eine gewaltige Herausforderung, zugleich aber auch eine absolute Notwendigkeit. Wir freuen uns daher, dass die Telekom den Ausbau vorantreibt“, so der Bürgermeister bei Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Neben Barkenberg plant die Telekom aktuell außerdem einen Ausbau in Lembeck und in vier Gewerbegebieten (Lembeck, Marienstraße, Dimker Heide und Barbarastraße). Die Hausanschlüsse können unabhängig vom Abschluss eines Nutzungsvertrages gelegt werden. Voraussetzung für einen kostenlosen Anschluss in den genannten Ausbaugebieten ist, dass die Hauseigentümer vor dem Baubeginn – geplant im dritten Quartal 2023 – über das Online-Portal www.telekom.de/glasfaser oder in einem Telekom-Lokal einen entsprechenden Auftrag erteilen, der nicht mit der Buchung von Dienstleistungen verbunden sein muss." Text/Foto: Stadt Dorsten
Schon seit einigen Tagen ist die Schranke am Bahnübergang Köhler Straße defekt und wird seitdem sehr personalaufwändig abgesichert
Bei den Besentage machen erfreulich viele mit, z.B. die Schulen, die SPD, der Heimatverein und auch Familien, wie dieses Ehepaar! , 22.3.
Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins erinnerte am Jahrestag der Bombardierung Wulfens an die Zerstörung der Dorfmitte und der Kirche in den letzten Kriegstagen. Helmut Richter trug den 35 Teilnehmern einen Zeitzeugenbericht vor, Ursel Wolf verlas die Namen und das oft junge Alter der 23 Todesopfer. Siehe auch "22. März 1945"
Stein an der Westseite mit dem Zerstörungsdatum
Marion Werk hat eine große Bitte. Lesen Sie weiter auf der Seite "Bürgertreff Barkenberg"
Was macht der Riesenkran denn da?
Des Rätsels Lösung: auf dem Dach von Surick 5 steht ein Antennenträger, der für das 5G-Mobilfunknetz umgebaut wird. Bei genauem Hinsehen kann man sogar einen Monteur erkennen. Siehe auch "Mobilfunkmasten"
Fette Beute: ein umweltfreundlicher Glassammler hat diese 36 Flaschen im öffentlichen Grün zusammengetragen. Machen auch Sie mit bei den Dorstener Besentagen! https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-februar-2023/dorstener-besentage-2023
UWAGA! Die Volksbank hat ihren Kassenautomaten am Wulfener Markt nachgerüstet, um Sprengangriffe zu verhindern. In fünf Sprachen wird darauf hingewiesen. Aber kurioserweise nicht auf niederländisch, wo die meisten Verdächtigen herkommen sollen.
Am Wall 11 mit Tiefgarage, siehe auch "Wulfen bei Nacht"
Das Parkdeck ist sanierungsbedürftig und wird abgerissen, vermutlich wenn die zusätzlichen Stellplätze am neuen Kindergarten fertiggestellt worden sind.
Als Teil der Firmvorbereitung gingen Jugendliche einen Kreuzweg von der Barbarakirche bis nach St.Matthäus, 17.3.
Auch die BiBi am See beteiligte sich an der landesweiten Aktion "Nacht der Bibliotheken". Besonders junge Familien nutzten das Angebot von 16 bis 20 Uhr. Nach dem Vorlesezauber mit Gitte Adamek wurden passend zur Geschichte Mäuse gebastelt.
Zum Angebot gehörte auch ein Café mit Seeblick
Immer gute Laune haben die Strickies. Ihre Socken werden in der BiBi für einen guten Zweck verkauft. Die offene Gruppe trifft sich mittwochs ab 15 Uhr in der Bibliothek.
Beliebter Treffpunkt freitags von 9 bis 12 Uhr: das vom Förderverein proGHW organisierte Markt-Café, 17.3.
Um Menschen fürs gemeinsame Singen zu interessieren, gibt es derzeit eine Singe-Woche im ev. Gemeindezentrum. Am 16.3. lud Stephan Hillnhütter zum Rudel-Singen ein. Zusammen mit den Musikern Gerd Wüst, Frank Pawellek und Eckhard Kramer wurden von den zahlreichen Besuchern populäre Songs wie "Imagine", "My Way", "Griechischer Wein" und "99 Luftballons" begeistert gesungen. Die Liedtexte wurden auf eine Leinwand projeziert. Am Freitag gibt es um 19.30 Uhr eine offene Chorprobe im Barkenberger Zentrum.
Im Industriegebiet Große Heide wurde die Fertigstellung der Erschließung offiziell begangen. Dazu gehört die Regenrückhalteanlage, die Stichstraße von der B58 aus und der Radweg. Die Stichstraße trägt den Namen "Große Heide". Beim Radweg muss noch etwas nachgebessert werden, so dass er in circa drei Wochen freigegeben wird. Über den planmäßigen Abschluss der Erschließungsarbeiten freuten sich Vertreter der Firmen, der Stadtverwaltung und Ratsmitglieder. Auch die Hochbauten für die Firma Levis liegen im Plan. 2025 wird sich eine weitere Firma ansiedeln. "Bolz Entsorgung" ist ein Familienunternehmen aus Recklinghausen, das Lebensmittelabfälle einsammelt und für eine energetische Verwertung aufbereitet.
Der 70.(!) Literaturklub hatte das ungewöhnliche Thema "Lesen? - Nein Danke?". Es ging beispielsweise darum, wie man über Bücher spricht oder schreibt, die man selbst gar nicht gelesen hat. Das kommt bei Buchhändlern, Bibliothekaren, Rezensenten und bekannten Autoren manchmal vor ...
Mitwirkende waren u.a. Klaus-Dieter Krause und Manfred Lauffs, die Humorvolles zum Thema beitrugen. Der Literaturclub ist eine offene, kostenlose Veranstaltung, die von Rainer Diebschlag vorbereitet und moderiert wird. Es gibt darin eine längere Pause für Gespräche und ein kulinarisches Angebot. Der nächste Termin ist erst wieder im September. Siehe auch "Literaturclub"
Bahnübergang
Dieser tolle Kletterbaum steht hinter dem evangelischen Gemeindezentrum. Warnhinweis: der Baum entspricht nicht den Vorschriften der europäischen Normen DIN EN 71, 1176 und 1177 für Spielgeräte. Es handelt sich nicht um einen öffentlichen Kinderspielpatz.
Da an der Nordsee große Mengen Strom aus Windenergie erzeugt werden, gibt es Engpässe im deutschen Leitungsnetz. In Planung ist bis 2031 u.a. ein 400 Km langes Gleichstromkabel von Schleswig-Holstein bis nach Polsum oder Altendorf-Ulfkotte. Derzeit läuft ein Linienbestimmungsverfahren um den Korridor festzulegen. Eine der beiden Varianten verläuft durch Deuten (VE48-67), die andere östlich von Wulfen am Gecksbach entlang (VE48-68), siehe Karte. In der Zeichnung sieht es so aus, als würde die Leitung auch durch die Wohnbebauung an der Braunfelder Allee/Buchenhöfe geführt werden können. Frau Stobbe vom Technischen Dezernat stellte auf der Wulfen-Konferenz klar, dass es derzeit nur um die grobe Linienführung geht und das Erdkabel später keinesfalls durch Gärten verlegt werden wird.
Kartenquelle: https://korridor-b.amprion.net/Dokumente/Karten/Korridor-B_V48_Sued-2.pdf
https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/de.html?cms_gruppe=bbplg&cms_nummer=48
https://korridor-b.amprion.net/
Gut besucht war die Wulfen-Konferenz am 9.3.
Die 56. Wulfen-Konferenz fand diesmal im Heimathaus des Heimatvereins statt. Von links nach rechts: Architekt Hannes Schmidt-Domogalla stellte die Pläne für die Neubauten am Wulfener Markt vor, Rüdiger Kühn moderierte die Veranstaltung, Dagmar Stobbe erläuterte den Abrissplan (Ziel: September) und gab Auskunft über die dabei notwendige aufwendige Asbestentsorgung, Landwirt Bernhard Dahlhaus aus Lembeck informierte über den in diesem Jahr erfolgenden Bau von vier Windkraftanlagen durch die Windenergie Große Heide GmbH und Co KG. Es ist vorgesehen, dass sich 2024 auch Wulfener Bürger (die max. 2,5 Km entfernt wohnen) mit zusammen rund 1 Mio € zu 20% am Kapital der Gesellschaft beteiligen können.
Das Protokoll der Sitzung wird demnächst im Wulfen-Wiki veröffentlicht.
Im Süden Wulfens werden in diesem Jahr 5 Windkraftanlagen errichtet. Erste Planungen gab es schon vor 10 Jahren, 2022 wurden sie genehmigt. Vier Anlagen werden von einer "Windenergie Große Heide Gmbh und Co KG" errichtet, hinter der Dorstener Unternehmer und Landwirte stehen. Schon begonnen hat hinter der Kläranlage der Bau der ELWEA (Emschergenossenschaft/Lippeverband).
Siehe auch "Windenergie"
Ein offenes Seniorencafé mit Selbstgebackenem gibt es seit kurzem einmal im Monat in der BiBi. Nächster Termin 13.4. Donnerstag 15 Uhr
In memoriam Heinrich Pettenpohl. Techniklehrer an der Gesamtschule und 40 Jahre lang St. Martin. (Foto: 2010)
Wer erinnert sich noch an die Zeit, als im Freizeitbad vom See- und Bad-Restaurant auch ein Kiosk betrieben wurde? Gab es dort einen Zigarettenautomaten?? Die Aufnahme stammt vermutlich von 1984. Quelle: Barkenberg-Sammlung in der BiBi am See, Schenkung Andrea Kortemeyer, Fotograf unbekannt. Siehe auch "Kioske"
Das Gitarrenduo Hans Matysick & Norbert Gerbig sorgten am Sonntag für erholsames "Seelenfutter" mit deutschsprachigen Balladen. Das war ein Benefizkonzert für den Erhalt der Gnadenkirche, die am 30. April in die Trägerschaft des Fördervereins übergehen soll. Foto: S. Bornemann, 5.3.2023
Lichtspiel im Henkelbrey. Schließlich hat die 1. Herrenmannschaft des Fußballclubs Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. am Wochenende in Bochum erstmalig seit 23.11.2019 wieder in der ersten Bundesliga ein Auswärtsspiel gewonnen
In memoriam Bernhard Humbert (Foto 2010)
Julian Schellhaus räumt die Corona-Teststelle im Gemeinschaftshaus. Über ein Jahr lang hat er zu umfangreichen Öffnungszeiten die Möglichkeit geboten, sich testen zu lassen. 1.3.
Beim sehr gut besuchten 10. Energiestammtisch referierte Elektromeister Werner Eilers (aus Ostfriesland!) über Wartung und Optimierung von Elektrospeicherheizungen. "10% Ersparnis seien bei 30 bis 50 Jahre alten Anlagen immer drin." Im Auftrag von Velero überprüft er als Pilotprojekt derzeit ein Haus an der Dimker Allee, 28.2. Siehe auch "Energiestammtisch"
In der Talaue werden bei dem schönen trockenen Wetter Rasenflächen vom Laub befreit
Gerd Wüst gelang diese unglaubliche Aufnahme eines Polarlichts am 27.2. Solche Nordlichter sind in unseren Breiten äußerst selten, man muss eigentlich bis hinauf zum Polarkreis reisen und auch dann noch Glück haben. Siehe auch "Der Himmel über Wulfen"
Beim evangelischen Männerkreis war Regina Böckenhoff zu Gast. Die Vorsitzende des landwirtschaftlichen Kreisverbandes hielt vor 25 Interessierten einen informativen Vortrag über "aktuelle Herausforderungen für die Landwirtschaft in bewegten Zeiten". Nach anschließender lebhafter Diskussion bedankte sich Rüdiger Kühn am Ende mit einer Flasche Wein bei der studierten Landwirtin aus dem Wiesental, die drei Kinder an der Gesamtschule Wulfen hat, 27.2.
Schöne Atmosphäre beim Frühstücksgespräch in der Wulfener Gnadenkirche: Beim Genuss eines reichhaltigen Büfetts informierte die Juristin Jutta Pawellek zum Thema "Testament" und "Erbvertrag". Mehr als 40 Gäste nahmen das Angebot wahr. , Foto: Frank Pawellek, 26.2.2023
Start zum Querfeldeinrennen rund um Gemeinschaftshaus, Gesamtschule und See, 26.2.
Am CycloCrossCup nahmen Fahrer aus ganz NRW teil. Das Volleyballfeld der Gesamtschule war eine besondere Herausforderung
Kopfsteinpflaster und Schlamm am Bachufer bei der Sporthalle. Organisiert wurden die Rennen vom Radsportclub Dorsten, siehe https://www.rscdorsten.de/
Die Gewürzwerke "Krakau und Söhne" haben vor fünf Jahren in der Thüringer Straße einen 3.300 qm großen Betrieb errichtet. Sie stellen keine Produkte für Endverbraucher her, sondern erstellen Marinaden und Gewürzmischungen für Metzgereien und fleischverarbeitende Betriebe. Damit sind die Brüder Jan und Björn Krakau so erfolgreich, dass sie inzwischen 50 Mitarbeiter im Gewerbegebiet Dimker Heide beschäftigen. Dort stimmt auch das Betriebsklima!
Auf dem Foto zeigt Björn Krakau das Lager der fertigen Produkte, die von Wulfen aus teilweise palettenweise nach ganz Europa verschickt werden
Link zur Firma: https://www.krakau-gewuerze.de/familienunternehmen/
Der Matthäus-Friedhof ist jetzt fast baumlos. Es werden aber wieder neue Bäume angepflanzt, 25.2.
In Barkenberg ist es Standard, dass die Garagen nicht direkt am Haus stehen. Sie haben keinen Stromanschluss, was für das Laden von E-Autos wichtig wäre. Am Ernéeweg haben sich die Eigentümer zusammengetan, um Stromleitungen von der 10KV-Trafostation rechts zum Garagenhof links legen zu lassen. Dieses Thema beschäftigt auch den "Energiestammtisch", der sich am 28.2. um 17:30 Uhr im Gemeinschaftshaus trifft. Bei der nächsten "Wulfen-Konferenz" am 9.3. um 18 Uhr im Heimathaus, steht es ebenfalls auf der Tagesordnung, 21.2.


Am Karnevalsfreitag machen beide Grundschulen ihren eigenen Karnevalszug. Eltern stehen am Weg, schmeißen Kamelle und sorgen für Stimmung, 17.2.
Danach ging es in die Sporthalle, wo unter anderem auch der Schulchor auftrat
Beeindruckende Hula Hoop Darbietung
Musik und Tanz machen Spaß
Schülerinnen und Schüler der Montessorischule waren mit ihrer Lernbegleiterin Marion Taube im Heimathaus des Heimatvereins. Die Flachsgruppe vermittelte ihnen die vielen Arbeitsschritte vom Anbau der Flachspflanze bis zum Weben und Bedrucken des Leinenstoffes. Der Kunst-Schwerpunkt der Mittelstufe freut sich riesig über das tolle Partnerprojekt und ganz besonders auf den nächsten Termin in der Seilerei. Gemeinsam entsteht die Mode-Kollektion MARINA, die im Sommer an der Folkwanghochschule präsentiert werden wird., Foto+Text: Montessorischule 15.2.
15.2.
10 Menschen standen heute um 13 Uhr Schlange für Matjes, Backfisch und Kibbeling. Dieser niederländische Fischwagen steht immer mittwochs an der B58, 15.2.
Sehr gut genutzt wird der Spielplatz am Napoleonsweg, 14.2.
Nach 54 (!) Jahren schließt Werner Klein-Hitpass am Samstag seinen Friseursalon (Zur Potmere 8, Tel. 4331). Guido Bludau von der Dorstener Zeitung hat mit ihm ein Interview geführt, dass man sich hier ansehen kann: https://www.dorstenerzeitung.de/dorsten/letzter-laden-schliesst-nach-54-jahren-hoert-der-chef-auf-w693625-4000710614/
Durch die beiden Arbeiter auf der Hebebühne wird die unglaubliche Größe des Levis-Neubaus deutlich. Leider gab es in Tagen nach dieser Aufnahme einen tödlichen Unfall durch Absturz aus großer Höhe
An einigen Stellen werden zur Zeit neue Straßenlaternen mit LED-Technik aufgestellt, wie hier an der Fritz-Eggeling-Allee
Nanu, gibt es etwa eine Burg in Wulfen?? Auflösung: abgebildet ist die Westseite der Sakristei der Matthäuskirche im mittäglichen Streiflicht.
Ein erstes zartes Pflänzchen am Himmelsberg, 9.2. um 15:15 Uhr Foto: Horst-Udo Holland
Kurz vorm Sonnenuntergang, 8.2. um 17:15 Uhr
Die Allee auf dem St.Matthäus-Friedhof ist nicht mehr lange zu sehen. Die Zypressen sind aufgrund ihres Alters und durch trockene Sommer geschwächt. Sie werden gefällt und durch klimaresistentere Arten ersetzt.
Die Telekom hat alle öffentlichen Fernsprecher Ende Januar abgeschaltet. Der letzte Wulfens in der Ladenzeile beim Handwerkshof war aber schon vorher defekt. Fotos der ehemaligen Telefonzellen sehen Sie auf dieser Seite: "Telefonzellen"
Das "Kiever Orgeltrio" mit den ukrainischen Geigerinnen Nataliia Vasylieva und Oksana Popsuy und dem Organisten und Komponisten Prof. Ortwin Benninghoff präsentierte Musik aus der Ukraine und Eigenkompositionen in der Wulfener Gnadenkirche. Mit dem Kollektenerlös unterstützen sie Musikerkollegen in der Heimat., Foto: Bornemann, 5.2.
Die Freiwillige Feuerwehr traf sich am 3.2. zur Jahreshauptversammlung. Im letzten Jahr wurde sie zu 125 Einsätzen gerufen! Befördert wurden aufgrund ihrer aktiven Dienstzugehörigkeit bzw. ihrer Aus- und Weiterbildung: Jonas Große Ophoff, Lukas Große Ophoff, Ferris Suttrup, Hannes Tillmann, Marc Tillmann sowie Chris Krause zum Feuerwehrmann, Emily Sulz zur Feuerwehrfrau. Felix Niederhageböck sowie Jan Leon Bludau zum Oberfeuerwehrmann. Leon Arentz zum Hauptfeuerwehrmann. Fabian Zahlmann und Jan Johannes Humbert zum Unterbrandmeister. Lukas Kentrup zum beruflichen Brandmeister. Julian Bahde zum Hauptbrandmeister und Nils Brumberg zum Brandinspektor befördert. Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurde Rüdiger Kentrup nach 49(!) Dienstjahren. Foto der Beförderten: Guido Bludau
Die Unterführung des Dimker Weges wurde von der Stadt repariert und umgestaltet. Statt Bermen (Stufen) gibt es jetzt durchgehende Böschungen, 3.2.
Elektroautos sind ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung, wenn der Strom sauber erzeugt wird. Der Wulfener Christian Feldmann gab im Gemeinschaftshaus Wulfen am 31.01.2023 Informationen zur eMobilität und berichtete von seinen praktischen Erfahrungen mit seinen eAutos. Sein Vortrag fand beim monatlichen Treffen des Energiestammtischs vor über 20 Interessierten statt., 31.1.
Bei der Demontage der Ladenpassage hat jetzt der nächste Schritt begonnen. Für ein ordentliches Recycling werden störende Plastikeinbauten u.ä. entfernt, 30.1.


Das Duo "Una Corda" gab ein lustiges und schwungvolles Konzert mit Melodien aus Wiener Operetten und zahlreichen bekannten Gassenhauern aus "alten Zeiten". Gabriele Kortas-Zens moderierte und sang. Häufig spielte sie mit ihrem Partner Juri Dadiani auch vierhändig auf dem Klavier., 29.1.2023, Foto: Bornemann
Pfarrer Martin Peters wurde am Sonntag 65 Jahre alt und lud nach dem Gottesdienst zu Kaffee und Kuchen ins Barbara-Pfarrheim ein, 29.1.
Am Holocaust-Gedenktag hatte die SPD zu einer Veranstaltung nah beim Haus der ermordeten Familie Lebenstein (im Hintergrund) eingeladen. Nach der Begrüßung durch Reinhold Grewer sprach Hans-Udo Schneider. Weitere Beiträge kamen von Elsbet Kolloczek, Angelika Schlüter, Verena Rentmeister und Daniel Hoffmann. Musikalische Begleitung: Frieda Koch (Querflöte)., Foto: Guido Bludau. Siehe auch "Stolpersteine"
Die Stadt Dorsten unterstützt Bürger_innen durch eine kompetente Beratung zur Nutzung von Photovoltaik und zur Sanierung des eigenen Hauses. Das Angebot ist kostenlos. Nähere Informationen: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/verwaltung/pressestelle/pressemitteilungen-januar-2023/kostenlose-beratung
Foto: Stadt Dorsten
Entdeckung im Internet: schon seit 2014 wird Barkenberg als regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich eingestuft! Zitat: "Der in der Kulturlandschaft Ruhrgebiet liegende regional bedeutsame Kulturlandschaftsbereich Neue Stadt Wulfen (Dorsten) wird im "Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr" (LVR/LWL 2014, S. 148) wie folgt beschrieben: Die neue Stadt Wulfen wurde auf der Grundlage eines internationalen Wettbewerbs nach Plänen von Fritz Eggeling errichtet. Die typisierte Trennung von Fahr und Gehwegen und die verschiedenen Wohnformen unterschiedlicher Architekten sind hervorzuheben. Der Waldfriedhof wurde von den Gartenarchitekten R. und W. Wörner konzipiert. Rad und Fußwegeführung ist erhalten."
Weitere an Wulfen angrenzende und in der Karte markierte Bereiche sind das Waldgebiet der Hohen Mark, die nördliche Aue des Midlicher Mühlenbachs, das Gebiet Schloss Lembeck/Lasthausen und südlich ein Streifen vom Dorf Hervest bis nach Lippramsdorf.
Quelle: Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich 125 Neue Stadt Wulfen (Dorsten). In: LWL-GeodatenKultur URL: https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/254055 (Abgerufen: 23.01.2023)
An der Nordseite des Hallenbades wurde mit Gewalt das Gitter aufgehebelt und in das Büro eingebrochen, Foto: Horst-Udo Holland, 21.1.
Einen weiteren umjubelten Auftritt hatten die "Barkenbells" der Gesamtschule am 21.1. mit dem Orchester der Marler Musikgemeinschaft unter der Leitung von Wolfgang Endrös im Theater Marl
Beim Schulkonzert der Gesamtschule gab es großen Beifall für das Handglockensemble. Die Schulorchesterleiterin Stephanie Gruber-Hemmelmann bedankte sich auch beim Leiter der städtischen Musikschule Wolfgang Endrös, der die Stücke von Charpentier, Beethoven und Pachelbel mit Schülern des 11. Jahrgangs einstudiert hatte. Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=_de0m3vNulw, 19.1.
Innerhalb nur einen Jahres ist die Anzahl der Musiker im GSW-Schulorchester auf 60 angewachsen, 19.1.
Im Neujahrskonzert der GSW spielten Fedlyne Maar und Laurenz Grunewald von Beethoven das Duo Nr. 2 F-Dur, 19.1.
Das neue Pfarrheim am Eröffnungstag
Am 15.1. konnte die katholische Gemeinde den Neubau des Pfarrheimes neben der St.Matthäuskirche einweihen. Viele Glas und helle Wände sorgen für Transparenz und schöne Helligkeit
Das verglaste Foyer bietet nach Osten einen Ausblick auf die Sakristei und den Brunnenplatz
Ein Bundesbauminister im Sandkasten!
Viele Barkenberg-Dias aus der Zeit um 1980 werden am Donnerstag, 2.2. um 18 Uhr unter dem Titel "Metastadt und Minirock" in der BiBi am See gezeigt.
Der Winterspielplatz im Gemeinschaftshaus Wulfen findet wieder statt. Möglich ist dieses Angebot durch die Kooperationen zwischen der Jugendförderung der Stadt Dorsten, dem Kinder-Jugendlichen- und Familienzentrum Wulfen, der Arbeiterwohlfahrt und dem Förderverein Pro GHW. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit einer Begleitperson. Hüpfburgen, eine Bewegungsbaustelle, Materialien aus dem Spielmobil und einiges mehr stehen kostenfrei zur Verfügung. Ein tolles Spiel- und Spaß-Angebot nicht nur für verregnete Tage. Termine: Dienstnachmittage 10.1., 17.1., 7.2., 14.2. jeweils ab 15:30 Uhr. Text:GHW, Foto:Gruber, 10.1.


Neujahrsjazzbrunch in der Gnadenkirche mit der Kombo "Bb-Flat": (v.l.) Karsten Spriestersbach, Ralf Nachtigal, Julia Fahle, Ulrich Preisner, Oliver Hees und Oliver Lehmkühler, Foto: Bornemann, 8.1.2023
Alle Akteure vom Brunch versammelt: Die Musiker mit dem Küchenteam, bestehend aus Christine Markowsky mit ihrem Julian Heuser und ihren Nachwuchs sowie Helferin bettina Bockamp, Foto: Bornemann. 8.1.2023
Interessanter "Fuß" einer Buche
Ein Foto vom verstreuten Müll einer Silvester-Böllerei auf einem Acker am Rande des Waldgebiets Große Heide. Die Überreste sind bis weit auf dem Acker verstreut, von der nächtlichen Ruhestörung in der Natur wurden die Wildtiere sicher auch aufgeschreckt. Ist das die neue Art, den Jahreswechsel zu feiern? Der hier gezeigte Müll ist nur ein Teil der Naturverschmutzung dort. Text+Foto: Johannes Mergen 6.1.
Aufgrund vieler Nachfragen zeigen Reinhard Schwingenheuer und Christian Gruber noch einmal den Lichtbildervortrag "Metastadt und Minirock" über Barkenberg vor 40 Jahren. Termin: 2.2. um 18 Uhr in der BiBi am See.
Enttäuschend: Der Fritz-Eggeling-Platz in Bonn ist ganz klein und uninteressant. Ein Schild zu dem Namensgeber und dessen Bezug zu der Wohnanlage Brüser Berg fehlt. Siehe auch "Fritz Eggeling" , 2.1.
Die wärmste Silversternacht überhaupt: 16,1 Grad um Mitternacht !
Es ist zwar schon 13 Jahre her, dass im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Stadtumbau Barkenberg das Buch „Neue Stadt Wulfen – Idee, Entwicklung, Zukunft“ erschienen ist. Trotzdem gibt es immer noch Nachfrage nach dem umfangreichen Werk, das die Geschichte dieser neuen Stadt und viele Aspekte der Planung und Umsetzung schildert. Ausgangspunkt für das Buch war damals die überaus erfolgreiche Ausstellung zur Neuen Stadt Wulfen, bei der 2008 Entstehung und Entwicklung des Stadtteils anschaulich, aber auch mit vielen Hintergrundinformationen aufbereitet und im Gemeinschaftshaus gezeigt worden war. Im Buch wurde die Ausstellung anschließend auf über 100 Seiten mit vielen Fotos und gut lesbaren Texten verarbeitet. Sowohl Ausstellung als auch Buch wurden mit Unterstützung der Fördergeber und der Stadt Dorsten von den Barkenbergkennern und Bewohner_innen Sabine Bornemann, Peter Broich, Rainer Diebschlag und Horst Melles zusammengetragen und gestaltet.
Das lange auch in zweiter Auflage vergriffene Buch „Neue Stadt Wulfen – Idee, Entwicklung, Zukunft“ ist ab sofort digital als pdf auf der Internetseite der Stadt Dorsten verfügbar: https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/die-stadt-dorsten/stadtteile Auf Wulfen+ klicken, dann finden Sie ganz unten den Link auf das komplette Buch. Text/Bildvorlage: Stadt Dorsten
Aus der Sammlung Biermann: das ev. Gemeindezentrum 1987, Fotograf Rüdiger Eggert. Siehe auch "Barkenberger Zentrum"


Auf der Hauptseite gab es oft über 40 Fotos, was bei mobiler Internetnutzung die Ladezeiten verlängert. Deshalb gibt es dieses "Zwischenlager" zur Verschlankung der Hauptseite.

Siehe auch